|  | 
		
    
        | 
		
		Weihnachtskrippen |  
        |   | Edmund von Wörndle Die Wörndle-Weihnachtskrippe
 Original-Krippenbogen von Edmund von Wörndle (1827–1906). Mit 81 
		Figuren samt Grotte und Hintergrund
 Tyrolia, 2019, 8 Blätter, 81 
		Abbildungen, 35 x 28 cm
 978-3-7022-3622-9
 24,95 EUR
  | Krippenkunst für Alt und Jung Farbenprächtige 
		Weihnachtsfiguren zum Ausschneiden
 Sogenannte Papierkrippen erfreuen 
		sich seit Jahren steigender Beliebtheit, machen sie es doch möglich, für 
		wenig Geld künstlerisch hochstehende Figuren in den selbstgebauten 
		Krippenberg zu integrieren – und für Kinder sind sie eine anregende 
		Bastelarbeit im Advent.
 Dieser Reprint macht die um 1900 äußerst 
		populäre Wörndle-Krippe vollständig und im Originalmaßstab (Hauptfiguren 
		ca. 13 cm hoch) wieder zugänglich. Erst im Alter hatte sich der berühmte 
		und erfolgreiche Landschafts- und Historienmaler Edmund von Wörndle der 
		Krippenkunst zugewandt. Sein von der lithographischen Anstalt Karl 
		Redlich herausgegebener Krippenbogen im Nazarenerstil zeichnet sich 
		durch seine Farbenpracht aus, wobei die Figuren durch die Umrandung 
		vergleichsweise leicht auszuschneiden sind.
 Der Ausschneidebogen 
		beinhaltet vier Szenen: Geburt und Anbetung der Hirten – mit vielen 
		Schafen und Ziegen, Verkündigung – mit Engel und Hirten in kleinerem 
		Maßstab zur Anbringung im Hintergrund, Zug der Könige – mit Dienern, 
		fünf Kamelen und einem Elefanten! – und Anbetung der Könige.
 
 Vollständiger Reprint der berühmten Wörndle-Krippe
 Mit Grotte und 
		Stadt im Hintergrund
 Mit Anleitung, wie die Figuren befestigt und 
		angeordnet werden können
 |  
        |   | Andreas Crepaz Die Haller Weihnachtskrippe
 
 Tyrolia, 2013, 17 farb. Abbildungen, 24.5 cm x 33 cm
 978-3-7022-3317-4
 14,95 EUR
  | Krippenbogen mit 17 Figuren von Andreas Crepaz (1877-1963); Mit 
		Fotos von Gerhard Watzek 
 Die grandiose Kirchenkrippe von Hall in 
		Tirol – erstmals als Ausschneidebogen erhältlich
 Dieser Krippenbogen 
		gibt die Weihnachtskrippe wieder, die der ladinische Bildhauer Andreas 
		Crepaz im Jahr 1923 für den Hochaltar der Pfarrkirche St. Nikolaus in 
		Hall in Tirol schuf. In einer Zeit größter Not – 1923 war ein Jahr des 
		Hungers, der Inflation und des in solchen Zeiten üppigen Schwarzhandels 
		– drückt sie die Sehnsucht der Menschen nach Gottes Frieden aus. Sie 
		besteht aus elf Teilen und beinhaltet neben der heiligen Familie Ochs 
		und Esel, vier Hirten, drei Schafe und fünf Engel. Die Figuren sind auf 
		Holzbretter gemalt, sind in ausgezeichnetem Zustand und werden Jahr für 
		Jahr am Hochaltar der Stadtpfarrkirche aufgestellt. Der Krippenbogen 
		gibt die überlebensgroßen Figuren verkleinert wieder, die Hauptfiguren 
		(stehend) sind rund 16 cm hoch.
 |  
        |   | Diözesanmuseum Hofburg, Brixen Tiroler Barockkrippe
 
 Tyrolia, 2011, 4 Kartonbögen, 24 farb. Abb., 28 cm x 36 
		cm
 978-3-7022-3142-2
 19,95 EUR
  | Diözesanmuseum Hofburg, Brixen Ein Kleinod Tiroler Krippenkunst
 Krippenbogen mit 24 Figuren zum Ausschneiden, bestehend aus 25 Menschen 
		und 9 Tieren
 Der Brauch, um Weihnachten eine Krippe im Haus 
		aufzustellen, erfreut sich ungebrochener Beliebtheit. Dabei erleben die 
		so genannten Papierkrippen seit einigen Jahren eine Renaissance, weil 
		sie es möglich machen, für wenig Geld künstlerisch hochstehende Figuren 
		in den selbstgebauten Krippenberg zu integrieren – und für Kinder sind 
		sie eine anregende Bastelarbeit im Advent.
 Papierkrippen erreichten 
		in Tirol um 1800 ihre höchste Blüte. Sie wurden in Kirchen und 
		Bürgerhäusern wie die Ostergräber in perspektivischer Anordnung 
		aufgestellt und zeichneten sich durch intensive Farbigkeit aus. Fast 
		alle namhaften Künstler der Zeit im Raum Innsbruck und im Inntal wie 
		Christoph Anton Mayr, Josef Giner oder Georg Haller hinterließen 
		entsprechende Werke.
 Die vorliegende Papierkrippe, deren Urheber 
		nicht überliefert ist, befindet sich im Diözesanmuseum Hofburg Brixen 
		(Südtirol). Sie zeichnet sich durch einen hervorragenden 
		Erhaltungszustand und sehr runde Linien aus, die das Ausschneiden 
		erleichtern.
 Sie beinhaltet zwei Szenen, die jeweils im Vorderdung 
		angeordnet werden: die Anbetung der Hirten (mit Christkind in der 
		Krippe) und die Anbetung der Könige (mit dem Christkind auf dem Schoß 
		Mariens).
 Durch diese Edition wird dieses Kleinod Tiroler 
		Krippenkunst erstmals als gedruckter Krippenbogen erhältlich. Gegenüber 
		dem Original wurden die Figuren um 30% verkleinert (die Hauptfiguren 
		sind jetzt ca. 16 cm hoch), damit sie gut in die gängigen Krippenberge 
		passen.
 |  
        |  | Weihnachtskulisse 
 Aue Verlag
 978-3-87029-172-9
 2,00 EUR
   | MÖCKMÜHLER ARBEITSBOGEN 
			Nr. 74-76 
 Breite des Modells: ca. 70 cm
 |  
        |  | auch lieferbar: | Fastenkrippe 
		aus Tirol Passionskrippe
 |  
        |  | Susanne Gurschler, Hans Knapp, Hansjörg Penz Weihnachtskrippen bauen
 Mit ausführlicher Anleitung zum 
		Hintergrundmalen. Schritt für Schritt zur orientalischen und 
		heimatlichen Krippe.
 Tyrolia, 2021, 184 Seiten, Gebunden,
 978-3-7022-3571-0
 32,00 EUR
  | Die Krippenbau-Profis lüften ihre Geheimnisse! Weihnachtskrippen selbst zu bauen liegt voll im Trend und es gibt immer 
		mehr Menschen aller Altersstufen, die sich (wieder) für den Krippenbau 
		interessieren. Dementsprechende Kurse sind oft für Monate ausgebucht und 
		in vielen Ortschaften wurden in den letzten Jahren Krippenbauvereine 
		gegründet, um auch den Nachwuchs für das Thema zu begeistern und ihm 
		dieses schöne Hobby näherzubringen.
 In diesem umfassenden Werkbuch 
		finden sowohl Anfänger wie auch Profis alles Wissenswerte, um ihrer 
		Lieblingsbeschäftigung nachgehen zu können, so z. B. Einkaufstipps für 
		die richtigen Materialien und Werkzeuge, genaue und bebilderte 
		Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den Bau der Krippe selbst, aber auch 
		für die Anfertigung der Botanik sowie der Dekoration. Ein ausführliches 
		Kapitel ist auch dem Hintergrundmalen gewidmet, was dieses Buch von 
		vielen anderen Krippenbaubüchern erfolgreich abhebt. Dank zahlreicher 
		Profitipps- und kniffe bleiben bei Anfängern frustrierende Erlebnisse 
		aus. Die Profis hingegen lassen sich durch die zahlreichen Beispiele und 
		Skizzen zu neuen Entwürfen inspirieren.
 Tipps:
 Für Anfänger und 
		Profis geeignet
 Inkl. ausführliches Kapitel zum Hintergrundmalen
 So gelingt der Bau der eigenen Krippe!
 Inhaltsverzeichnis
 |  
        |  | Nenna von Merhart Weihnachtskrippen bauen
 
 Tyrolia, 2006, 152 Seiten, Gebunden,
 978-3-7022-1580-4
 14,90 EUR
  | Dieses Buch verrät die
        Geheimnisse erfahrener Krippenbaumeister: handwerkliche
        Techniken, Wissen über Materialien und
        Gestaltungsprinzipien sowie praktische Tipps und
        Anleitungen. Alle geläufigen Krippen werden berücksichtigt: Höhlen-
        und Wurzelkrippen, orientalische und heimatliche Krippen,
        Schnee- und Stilkrippen. Es gibt genaue Hinweise (mit
        Skizzen zum Übernehmen!) für den Bau des Geländes, von
        Brunnen und Brücken, Nebengebäuden und Pflanzen.
 Der Erfolg des Buches (10 Auflagen in 20 Jahren)
        unterstreicht seine zeitlose Qualität.
 |  
        |  | Theresia Anwander 19 Krippen aus Vorarlberg
 Eine neue Sammlung für das Landesmuseum. Mit Fotografien von Petra 
		Rainer
 Tyrolia, 2020, 204 Seiten, Gebunden,
 978-3-7022-3910-7
 24,95 EUR
  | Krippenbaukunst heute Neue Weihnachtskrippen aus 
		Vorarlberg
 Der Krippenbau boomt, auch in Vorarlberg. In der 
		Adventzeit sind im Ländle überall Krippenausstellungen zu sehen. Mit 
		Begeisterung präsentieren Krippenschüler*innen dort ihre Krippen, die an 
		zahlreichen Krippenkursabenden landauf, landab entstanden sind.
 In 
		den vergangenen drei Jahren fertigten die 19 Krippenvereine in 
		Vorarlberg für das vorarlberg museum Weihnachtskrippen an. Mit viel 
		Engagement setzten Vereinsmitglieder und Figurenschnitzer*innen ihre 
		Phantasie, ihr handwerkliches Können und ihr Wissen um den Krippenbau 
		ein, um der Sammlung des Museums ein einzigartiges Zeitdokument zu 
		hinterlassen. Orientalische Krippen, alpenländische Krippen, 
		Laternenkrippen oder Schneekrippen zeigen die kreative Vielfalt und die 
		gestalterischen Möglichkeiten in der gegenwärtigen Krippenkunst auf. In 
		jeder Krippe treffen Tradition auf Innovation, persönliche Vorstellungen 
		auf einen klassischen Formenkanon. Das macht den gegenwärtigen 
		Krippenbau so spannend.
 In Interviews und Porträts erzählen Theresia 
		Anwander, Andreas Rudigier und Magdalena Venier Geschichten und 
		Emotionen rund um die Weihnachtskrippe in Vorarlberg. Die poetischen 
		Fotografien von Petra Rainer setzen die Krippen in das stimmungsvolle 
		Licht, das die Weihnachtszeit prägt, porträtieren aber auch die 
		kreativen und handwerklich begabten Köpfe, denen die 19 neuen Krippen zu 
		verdanken ist.
 Leseprobe
 |  
        |  | Nenna von Merhart Krippenfiguren selber machen
 
 Tyrolia, 156 Seiten, Gebunden,
 978-3-7022-2552-8
 14,90 EUR
  | Als Ergänzung zu ihrem Bestseller
        "Weihnachtskrippen bauen" (Zehn Auflagen) ermuntert Nenna von
        Merhart zum Selbermachen von Krippenfiguren. Dazu
        schlägt sie die verschiedensten Materialien vor: prächtig gekleidete Figuren mit einem Gerüst aus Draht
        oder aus Pfeifenputzern und mit Wachsköpfen,
 Filz- oder Rupfenfiguren, geformte Figuren aus Ton,
        Salzteig oder Fimo, geschnitzte Figuren, aus
        Maisblättern und Karton, Papierfiguren zum Ausschneiden
        usw.
 Der Journalistin Nenna von Merhart ist es gelungen,
        erfahrenen Krippenbauern wie Abt Konrad Lechner ihre
        Geheimnisse zu entlocken, ja sogar ihre Vorlageblätter
        und Skizzen, so daß die Figuren originalgetreu
        nachgebaut werden können. Über 150 Bilder und
        Zeichnungen zeigen Schritt für Schritt, wie die Figuren
        entstehen.
 "Die Anleitungen sind derart genau und leicht
        verständlich, daß sich jeder angesprochen fühlt und
        sich denkt: also eigentlich - das kann ich auch .. Ein
        passendes Geschenk für Krippenbauer, für den
        weihnachtlichen Gabentisch" . (ORF, Radio Tirol)
 |  
        |  | Christel Krukkert Krippenfiguren selber häkeln
 
 Bassermann Verlag, 2022, 80 Seiten, Hardcover, 21 x 21 cm
 978-3-8094-4647-7
 9,99 EUR
  | Eine komplette Weihnachtskrippe inklusive Tieren, Stern und 
		Palme. Mit kleiner Häkelschule Was wäre Weihnachten ohne eine Krippe! 
		Wer noch keine hat, kann die Figuren jetzt einfach häkeln: Maria und 
		Josef mit dem Jesuskind in der Krippe, die heiligen drei Könige, Hirten 
		und Engel gehören zur Grundausstattung. Ochs, Esel und Schäfchen dürfen 
		auch nicht fehlen. Und wer genügend Zeit und Lust hat, kann noch ein 
		paar Palmen und Kamele der Szenerie hinzufügen.
 Leseprobe
 |  
        |  | Wernfried Poschusta Krippen bauen nach Skizzen
 
 38 Farbbilder, 209 Skizzen
 Tyrolia, 2004, 148 Seiten, Gebunden,
 978-3-7022-2603-9
 14,90 EUR
  | Dieses Buch ist eine
        unerschöpfliche Fundgrube. Uber 200 Skizzen liefern
        Ideen und Grundlagen für alle Elemente der heimatlichen
        wie der orientalischen Krippe: Ställe, Häuser, Ruinen und Bergrotten, Mauern, Brunnen,
        Erker, Zäune, Ziegel und Holzdächer, Kamine und
        Fensterteile können nach den stilvollen Zeichnungen von
        Wernfried Poschusta gestaltet werden.
 Im Anhang werden die Grünpflanzen vorgestellt, die sich
        dazu eignen, in der Krippe zu Palmen, Zypressen oder
        Sträuchern zu werden, und anhand von perspektivischen
        Zeichnungen und den "graphischen Krippenmetern"
        lernt der Krippenbauer, welches die richtigen
        Proportionen zwischen Krippenberg, Hintergrund und
        Figuren sind.
 |  
        |  | Stefan
        Lanthaler Geheimnisse aus der Krippenwerkstatt
 
 Weihnachts- und Fastenkrippen
 Tyrolia, Gebunden,
 3-7022-2065-8
 7,95 EUR
  |  |  
        |  | Lena Franke Weihnachtskrippe
 Bastelheft für Kinder
 Wort im Bild, 24 Seiten, kartoniert, DIN A 4
 3,70 EUR
  | Bastelheft für Kinder zum Ausschneiden und 
		Zusammenkleben; toller Bastelspaß für Kinder zur Seite Basteln mit der Bibel
 |  
        |  | Bernd Drescher Mein Stall von Bethlehem
 Weihnachtskrippe und Figuren zum Ausmalen, Ausschneiden und Aufstellen
 Born Verlag, 2009, geheftet, DIN A 4
 978-3-87092-479-9
 5,00 EUR
  | Beim Basteln der eigenen Weihnachtskrippe werden 
		die Figuren für die Kinder lebendig und erzählen farbenfroh, was damals 
		in Bethlehem geschah. Mit den 24 Bastelvorlagen in diesem Heft - vom Stall mit Jesus, Maria 
		und Josef über die Weisen und Hirten bis zu den Tieren - ist das ganz 
		leicht. Die schön und liebevoll gestalteten Vorlagen eignen sich bereits 
		für Kinder ab 4 Jahre und sind kinderleicht umzusetzen. Alles, was Sie 
		brauchen, sind eine Schere, Stifte und Klebstoff, denn die Vorlagen sind 
		schon auf festen Karton gedruckt und zum Losbasteln vorbereitet. Die 
		Figuren lassen sich aufstellen und können auch zum Nachspielen der 
		Geschichte verwendet werden.
 Die Krippe kann in der Familie, in Kindergruppen, im Religionsunterricht 
		und im Kindergarten gebastelt werden. Auch für den Einsatz finden Sie 
		verschiedene Ideen im Heft - vom Adventskalender über die große 
		Jungscharkrippe bis zum Familiengottesdienst.
 zur Seite Basteln mit der Bibel
 |  
        |  | Ich steh an deiner Krippe hier. Krippenbogen I 
 Aue, 2007, 1 Blatt,
 3-87029-046-3
 2,00 EUR
   | MÖCKMÜHLER ARBEITSBOGEN 
			Nr. 23-25 
 Plastische Krippenfiguren zum Ausschneiden und zum 
		Zusammenkleben.
 Verschiedene Figuren für die Krippe, die größte Figur 
		ca. 12 cm hoch
 
 |  
        |  | Die Weisen folgen dem Stern. Krippenbogen II 
 Aue, 1976, 1 Blatt,
 3-87029-052-8
 1,60 EUR
  | MÖCKMÜHLER ARBEITSBOGEN 
			Nr. 26-27 
 Plastische Krippenfiguren zum Ausschneiden und zum 
		Zusammenkleben.
 Verschiedene Figuren für die Krippe,die größte Figur 
		ca. 13 cm hoch
 |  
        |  | Uns ist ein Kind geboren Tramsparent. 
		Möckmühler Arbeitsbogen 38 - 39
 Aue Verlag, 1982, 1 Blatt, farbige 
		Transparentbögen,
 3-87029-070-6
 1,60 EUR
  
 | MÖCKMÜHLER ARBEITSBOGEN 
		Nr. 38 - 39 
 Maße des ausgeschnittenen Transparents: ca. 40 x 32,5 
		cm
 
 |  
        |  | Die Hirten laufen zum Stall 
 Aue Verlag, 1982, 1 Blatt, farbig,
 978-3-87029-077-1
 1,60 EUR
  | MÖCKMÜHLER ARBEITSBOGEN 
			Nr. 41 / 42 Maße des Modells: ca. 23 x 13 cm
 Weihnachtskrippe mit 
			Figuren zum Verschieben, zum Ausschneiden und Zusammenkleben.
 |  
        |  | Stall von Bethlehem 
 Aue Verlag, 1 
			Blatt
 978-3-87029-329-1
 1,60 EUR
  | MÖCKMÜHLER ARBEITSBOGEN 
			Nr. 134 / 135 
 Maße des Stallgebäudes: ca. 17 x 9 cm
 
 Herbergssuche
 Kinderbücher / 
			Materialien zu Weihnachten
 zur Seite Weihnachtskrippen
 |  
        |  | Rolf Wertz Mal- und Bastelvorlagen Weihnachtskrippe
 für Schule und Gemeinde. Weihnachtskrippe. Kopiervorlagen und 
		Bastelanleitung. didaktische Hinweise
 Calwer Verlag, 1995, 4 Seiten, Weihnachtskrippe Bastelvorlagen, DIN A 4
 3-7668-3373-1
 1,00 EUR
  | Dieser Bilderbogen, der sich 
		als dreidimensionales Krippenbild entfaltet, eignet sich sehr gut für 
		das vorweihnachtliche Basteln in Jugendgruppen, Seniorenkreisen oder 
		einfach beim gemütlichen Zusammensein. Als Vorlage dienten drei mittelalterliche Holzschnitte von Anton Sorg 
		aus dem Jahre 1491, Augsburg.
 Die Bastelkrippe enthält schwarz/weiß Kopiervorlagen und ein 
		Umschlagblatt, das als Unterlage der Krippe dient.
 |  
        |  | Antonio Tarzia Die Geschichte der Krippe
 
 Kreuz Verlag, 1988, 32 Seiten, zahlr. farb. IIll., 1142 g, Gebunden, 
		Original eingeschweißt, Großformat, 41 x 32 cm
 3-7831-0930-2
 978-3-7831-0930-6
 24,90 EUR
  | zahlr. farb. IIll., 1142 g, Gebunden, Original 
		eingeschweißt, Großformat, 41 x 32 cm 
 In einem der 
		schönsten Kinderbücher erzählen Antonio Tarzia und der Illustrator Gino 
		Gavioli, wie der heilige
				
				Franz von Assisi 
		zum ersten Mal mit einer Krippe Weihnachten feierte.
 
 |  
        |  | Klaus Bergdolt Die Weihnachtskrippe
 Theologie - Kunst - Anthropologie
 Pustet Verlag, 2024, 144 Seiten, 
		kartoniert,
 978-3-7917-3285-5
 16,95 EUR
  | Krippenausstellungen, Krippenvereine, Krippensammlungen in 
		Museen bezeugen das Interesse an diesem besonderen Zugang zum 
		Weihnachtsfest, wenn auch häusliche Weihnachtskrippen - die Gründe sind 
		vielfältig - immer seltener zu finden sind. Klaus Bergdolt erkundet die 
		kulturhistorischen Zusammenhänge der Weihnachtskrippe von den Anfängen 
		bis ins 19. und 20. Jahrhundert. Historische, philosophische, 
		theologische und ästhetische Faktoren wirkten auf ihre Entwicklung ein. 
		Zahlreiche Motive und Details sind heute erklärungsbedürftig, nicht nur 
		die Geburt Jesu in einem Stall, sondern auch der Stern von Bethlehem, 
		das Auftauchen der Magier, Ochs und Esel ... Interessant sind die 
		Entwicklungen und Varianten der europäischen Krippengeschichte, deren 
		Blütezeit zwischen 1650 und 1850 lag. Italien und der südliche deutsche 
		Sprachraum bilden einen besonderen Schwerpunkt. Blick ins Buch
 |  
			
				| Gertrud 
				Weinhold Freude der Völker
 Weihnachtskrippen und Zeichen der Christusgeburt aus aller Welt
 
 Claudius Verlag, 1978, 184 Seiten, 287 meist farb. Abbildungen, 
				Leinen, Schutzumschlag, 24,5 x 29 cm
 3-532-61300-X
 978-3-532-61300-9
 19,90 EUR
  
 
 
  
 54 Textseiten mit Erklärungen zu den Abbildungen
 | Wie das Buch entstanden ist In Berlin lagert in ausgedehnten Räumen des Museums für Deutsche 
				Volkskunde die größte und reichhaltigste Krippensammlung der 
				Welt. Zumeist in Kartons verschnürt und, wie es sich 
				herausstellte, ohne hinreichende lnventarisierung: mehr als 600 
				Krippen.
 Den Überblick über diese fantastischen Schätze, von denen 
				alljährlich nur etwa ein Zehntel auf dem Berliner 
				Weihnachtsmarkt in den Messehallen am Funkturm zu sehen ist, hat 
				Gertrud Weinhold, eine hinreißend eifrige Frau, die in den 
				letzten drei Jahrzehnten auf vielen Reisen rund um den Globus 
				diese Sammlung zusammengebracht hat. Verständlicherweise ist 
				sie, die 78jührige, stolz auf diesen Besitz und wacht über ihn.
 Sie hat es sich wahrscheinlich nie eingestanden. Aber: bisher 
				wollte sie nicht, daß ihre Sammlung in einem Buch veröffentlicht 
				wird. An Interessenten unter den großen Verlagen hat es nicht 
				gefehlt. Doch würden sich Verlagsleute finden, die diese Krippen 
				auch mit ihren Augen sehen? Könnte ein Buch verständlich machen, 
				welche Mühe, welcher Fleiß, welche Leidenschaft die Sammlerin 
				beflügelte, die das zusammentrug? So war es wohl immer ein 
				Schwanken zwischen dem Wunsch, einen Überblick über die Sammlung 
				einem größeren Kreis zugänglich zu machen - und der Furcht vor 
				dem Anspruch des Verlages, der Lektoren, Fotografen, Hersteller 
				und Werbeleiter. Große Verlage hatten schon angeklopft - 
				vergeblich - Ein kleiner war zäher.
 Doch der wichtigste Mann im Team mußte erst gefunden werden - 
				der Fotograf, der nicht nur ein ausgewiesener Fachmann sein 
				sollte, sondern jemand, der es versteht, sich einzufühlen. Harry 
				C. Suchland war bereit - und was mehr ist: wie kein anderer dazu 
				in der Lage.
 Anfangs war an ein bescheideneres Buch gedacht. Sechs Tage 
				sollte das Fotografieren dauern, während einer Ausstellung 
				nachts bewerkstelligt werden, damit die schützenden Glaskästen 
				ohne Gefahr für die Schätze abgebaut werden könnten. Ein 
				Abenteuer eigener Art, denn das war nur ein kleiner Teil der 
				Sammlung, schwierig auszuleuchten und schwierig zu 
				fotografieren.
 Zur Ergänzung hatte die Sammlerin in Aussicht gestellt, nach der 
				Ausstellung die eine oder andere Krippe noch im Museum 
				aufzustellen. Das geschah dann auch. Dort holte sie Woche um 
				Woche neue Krippen hervor. Die Geduld hatte sich ausgezahlt: was 
				die Sammlerin jetzt auftischte - es war kaum zu glauben! Nun 
				zeigte sich der ganze Reichtum - und fand dann auch in 
				ausführlichen Texten seinen Niederschlag. Jede Krippe hat ihre 
				eigene, ganz persönliche Geschichte des Entstehens und 
				Aufgefundenwerdens. die zu ihr gehört. wie die Handlinien bei 
				einem menschlichen Wesen. Diese Geschichten sind wesentlich, um 
				die Figuren und kunstvollen Szenen lebendig werden zu lassen, 
				damit sie das Leben der Völker, die sie schufen, und den Glanz 
				des Weihnachtsfestes wiedergeben können.
 Man ahnt, wie auf beiden Seiten um Verständigung gerungen wurde, 
				bis das Buch zustande kam.
 Gertrud Weinhold hat beim Entstehen des Bandes immer an 
				bestimmte Menschen gedacht. Menschen, die sie kennt, besonders 
				an die organisierten Krippenfreunde, die ihr einmal eine 
				Medaille verliehen haben. So hat das Werk, das Gertrud Weinhold 
				aufbaute, ein Verzeichnis bekommen und wird erhalten bleiben. 
				Die Erinnerungen, die sie mit jedem einzelnen Stück verhindern, 
				wurden aufgezeichnet und dadurch dauerhaft. Diese Erinnerungen 
				sind öffentlich geworden, jeder kann nun daran teilhaben.
 Der Gedanke, daß jemand, den sie gar nicht kennt und der die 
				Krippen nicht kennt, dieses Buch in die Hand nimmt, sich daran 
				begeistert, die Geschichte der Sammlung nachvollzieht, hat die 
				Arbeit an diesem Buch begleitet.
 Daß man die Klippen von Schrift, Layout, Einband und 
				Umschlaggestaltung erfolgreich umschifft und gemeinsam solch ein 
				Buch gestaltet hat, geht auf immer wieder mit viel Geduld auf 
				beiden Seiten geführte Werkstattgespräche zurück. Dabei gewannen 
				die Verlagsmitarbeiter einen großen Respekt vor dem Können des 
				Fotografen Harry C. Suchland und vor der enormen Sammelleistung 
				und den völkerkundlichen und biblischen Kenntnissen von Gertrud 
				Weinhold.
 München, im September 1978
 |  
				| Gertrud Weinhold Freude der Völker
 Weihnachtskrippen und Zeichen der Christusgeburt aus aller Welt
 
 Seite 88:
 
				Christusgeburt in der Kokosnuß, Miniaturen (Gefängnisarbeit). 
				Puebla, Mexiko |  |  
				|  |  
				|  | Heinrich
        Kluibenschedl Weihnachtskrippe aus Tirol
 
 Original Papierkrippe von Heinrich Kluibenschedl
        (1849-1929), 57 Figuren und 37 Tiere zum Ausschneiden
 Tyrolia, 2007, 35 x 28 cm
 978-3-7022-2456-6
 nicht mehr lieferbar
 | Seit 400 Jahren werden in Tirol
        Krippen aufgestellt und bilden den Mittelpunkt
        weihnachtlichen Brauchtums. Dabei sind die Figuren aus
        Holz, Wachs oder Ton. Weite Verbreitung haben aber die
        preiswerten Papierkrippen gefunden, wie die vorliegende
        von Heinrich Kluibenschedl (1849-1929) aus Rietz im
        Oberinntal. In Tirol war er der letzte Vertreter des
        Nazarenerstils, einer der Romantik angehörenden
        Kunstrichtung, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts von
        einer deutschen Malergruppe in Rom ausging und die
        Erneuerung der Kunst auf religiöser Grundlage anstrebte.
        Vorbilder waren Dürer, Perugino und der frühe Raffael.
        Schlicht in der Formensprache und streng in der
        Zeichenkunst spielte die Farbe eine untergeordnete
        Bedeutung. Als bekannter Freskant schuf Kluibenschedl
        neben Wand- und Deckenbildern auch Heiliggräber,
        Kreuzwegstationen und Kriegerdenkmäler. Seine
        Weihnachtskrippe, die 1926 in Druck ging, wurde weitum
        bekannt. Als Vorlage dienten Kluibenschedl seine eigenen Fresken
        zum Weihnachtsthema am Gewölbe der Pfarrkirche zu Oetz
        (1891) im vorderen Ötztal.
 Kluibenschedls Weihnachtskrippe weist eine Besonderheit
        auf: Sie erweitert den üblichen Zeitrahmen über das
        unmittelbare Weihnachtsgeschehen von Geburt,
        Hirtenverkündigung und Anbetung der Heiligen Drei
        Könige hinaus: Die figürlichen Darstellungen beginnen
        mit der Herbergsuche im Advent (Josef und Maria bitten
        einen Wirt vergeblich um Unterkunft) und den
        volkstümlichen Vorstellungen über Vorbereitungen im
        Stall in den Tagen vor der Geburt (Engel kehren den Stall
        und schütten Stroh in die Krippe) und enden mit der
        Flucht der Heiligen Familie vor Herodes nach Ägypten
        (Maria mit dem Jesuskind auf einem Esel, der von Josef
        geführt wird).
 |  |