| 
	
		
			| Martin Luther Werke, Kritische
        Gesamtausgabe,
        Weimarer Ausgabe, Metzler Verlag |  
			|  |  
			| Abteilung 4, Teil 1 |  
			| Abteilung 4, Teil 1, Band 1, WA 1 |  
			| Abteilung 4, Teil 1, Band 2 WA 2 |  
			| Abteilung 4, Teil 1, Band 3 WA 3 |  
			| Abteilung 4, Teil 1, Band 4 WA 4 |  
			| Abteilung 4, Teil 1, Band 5 WA 5 |  
			| Abteilung 4, Teil 1, Band 6 
			WA 6 |  
			| Abteilung 4, Teil 1, Band 7 
			WA 7 |  
			| Abteilung 4, Teil 1, Band 8 
			WA 8 |  
			| Abteilung 4, Teil 1, Band 9 
			WA 9 |  
			| Abteilung 4, Teil 1, Band 10, 1. Abteilung, 1. Hälfte 
			WA 10/1/1 |  
			| Abteilung 4, Teil 1, Band 10, 1. Abteilung, 2. Hälfte 
			WA 10/1/2 |  
			| Abteilung 4, Teil 1, Band 10, 2. Abteilung 
			WA 10/2/1 |  
			| Abteilung 4, Teil 1, Band 10, 3. Abteilung 
			WA 10/2/2 |  
			| Abteilung 4, Teil 1, Band 11 
			WA 11 |  
			| Abteilung 4, Teil 1, Band 12 
			WA 12 |  
			|  |  
			|  |  
			|  |  
			|  |  
			|  |  
			| Aktuelle Bücher |  
			| Impressum |  
			| Versandbedingungen /AGBs |  
			|  |  | 
		
    
        | Martin Luther Werke Abteilung 4, 
		Teil 1, 7. Band |  
        |   | Martin Luther Weimarer Lutherausgabe WA 7
 Abteilung 4 
		Schriften / Werke
 Teil 1: Frühe Schriften und reformatorische Hauptschriften
 Schriften 1520/21
        (einschl. Predigten, Disputationen)
 Band 4.1.7 der 
		Weimarer 
		Lutherausgabe
 Metzler Verlag, Gebunden, 898 Seiten
 978-3-7400-1348-6
 60,00 EUR
  
 siehe auch
		Luthers Hauptschriften von 
		1520
 
 siehe auch 
		Weiterführende Literatur zur Weimarer Lutherausgabe WA 7
 |  
        |  |  
        |  |  
        | Weiterführende 
		Literatur zur Weimarer Lutherausgabe WA 7 |  
        |  | Klaus-Rüdiger Mai Und wenn die Welt voll Teufel 
		wär
 Martin Luther in Worms
 Evangelisches Verlagshaus, 
		2020, 380 Seiten, Hardcover,
 978-3-374-06617-9
 25,00 EUR
  | Am 2. April 1521 besteigt der Mönch und Doktor der 
		Heiligen Schrift Martin Luther 
		in der Universitätsstadt Wittenberg den Rollwagen, den der Goldschmied 
		Christian Döring zur Verfügung gestellt hat. Obwohl die Reise zum 
		Triumphzug wird und Bauern wie Bürger, Handwerker wie Fürsten zu seinen 
		Predigten strömen, wird die Fahrt zum Reichstag nach Worms für Luther 
		zur Prüfung. Er weiß, dass der Kaiser von ihm den Widerruf seiner Thesen 
		und die Unterwerfung unter den Papst erwartet. Doch würde nicht die 
		Rücknahme seiner Schriften Verrat an Gott und den Menschen bedeuten? 
		Gewiss. Die Verweigerung der Unterwerfung aber wohl den Tod. Tragen 
		nicht die Abgesandten des Papstes und die spanischen Reiter des Kaisers 
		schon das Holz für seinen Scheiterhaufen zusammen? Luther denkt an Jan 
		Hus, der wegen vergleichbarer Kritik trotz der Zusicherung kaiserlichen 
		Geleits in Konstanz verbrannt worden war. Ausgehend von neuesten 
		Forschungsergebnissen erzählt der exzellente Biograph Klaus-Rüdiger Mai 
		von Luthers Weg nach Worms und seiner Zeit auf der Wartburg.. Vor allem 
		aber lässt Mai uns die Zweifel und Ängste Luthers nachempfinden und 
		schließlich den Mut des Mannes, der in Zeiten von Korruption, 
		Unterdrückung und Dekadenz für seinen Glauben und seine Gewissheiten 
		einstand und damit die Welt veränderte. So geschehen in Deutschland im 
		Jahr 1521.
 siehe dazu
		
		Weimarer Lutherausgabe - WA 7
 |  
        |  | Rieger, Reinhold Von der Freiheit eines Christenmenschen
 De libertate christiana
 Mohr Siebeck, 2007, 400 Seiten, Broschur,
 978-3-16-149362-1
 59,00 EUR
  | Kommentare zu Schriften Luthers, Band 1: Martin Luthers Freiheitstraktat
        entwickelt systematisch die Grundsätze seiner Theologie.
        Luther zeigt, ausgehend von zwei aus Paulus geschöpften
        gegensätzlichen Thesen, die Wirkkraft des Glaubens, der
        die geistliche Freiheit des Christen begründet und sein
        Handeln in der Welt ermöglicht. Reinhold Rieger
        vergleicht die lateinische mit der deutschen Fassung und
        arbeitet die Struktur des Gedankengangs heraus. Er stellt
        den Traktat in den Zusammenhang des Gesamtwerks Luthers
        und widmet dessen Umgang mit biblischen Texten besondere
        Aufmerksamkeit. Ein Ausblick auf die Aufnahme des
        Traktats in der Reformationszeit beschließt den
        Kommentar. Er enthält auch eine Übersetzung der
        lateinischen Fassung, Literaturhinweise und Register.
 A Treatise on Christian Liberty. De libertate christiana.
 Weimarer Lutherausgabe WA 7, Seite 12-38
 |  
        |  | Joachim Knape 1521
 Martin Luthers 
		rhetorischer Moment oder Die Einführung des Protests
 de Gruyter, 
		2017, 354 Seiten, Gebunden,
 978-3-11-054549-4
 49,95 EUR
  | Im Mittelpunkt dieses Buchs stehen drei Redeereignisse auf dem 
		Wormser Reichstag von 1521. Erstmals werden Anklage, Verteidigung und 
		Aburteilung Martin Luthers als rhetorischer Zusammenhang untersucht. Hat 
		Luther seine berühmte Rede wirklich mit dem Ausruf „Hier stehe ich, ich 
		kann nicht anders!“ geschlossen? Was hat die "sola 
		scriptura"-Forderung mit Luthers merkwürdigen Nachverhandlungen in 
		Worms zu tun? Gehört das alles zur Renaissance und zum Beginn der 
		Neuzeit? 
 Es tritt ein Komplex von Kommunikationsmaßnahmen um 
		Luthers PR-Team und um seine eigenen rhetorischen Interaktionen auf dem 
		Reichstag hervor. Die Rhetorik zeigt sich hier als der große 
		Dynamikfaktor der Geschichte. Religionsgeschichtlich ragt Luthers 
		Weckruf von 1517 als Datum heraus. Säkulargeschichtlich hingegen ist 
		1521 das entscheidende Jahr eines epochalen Aufbruchs zu neuen 
		politischen Dimensionen. Schlüsselbegriff wird ab jetzt der "Protest". 
		Er beginnt sich zwar erst langsam, aber unwiderruflich, als 
		sozialkommunikative Institution in der westlichen Welt zu etablieren und 
		zum komplementären Faktor gegenüber der Macht zu werden.
 Inhaltsverzeichnis
 |  
        |  | Albrecht Beutel / Uta Wiggermann Luther. Reformatorische Hauptschriften des Jahres 1520
 
 Luther-Verlag, 2017, 160 Seiten, kartoniert, 22,2 x 15,2 cm
 978-3-7858-0712-5
 12,95 EUR
  | Studienreihe 
		Luther Band 12 siehe auch:
		Luthers Hauptschriften von 
		1520
 Kurz vor seiner Exkommunikation durch die 
		römische Kirche hat Martin Luther mehrere reformatorische Hauptschriften 
		verfasst. Darin entwirft er eine Grundlegung der christlichen Ethik 
		(„Von den guten Werken“), ein umfassendes kirchlich-theologisches 
		Reformprogramm („An den christlichen Adel deutscher Nation von des 
		christlichen Standes Besserung“) sowie eine evangelische 
		Sakramentenlehre („Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche“). 
		Diese zentralen Texte werden in dem vorliegenden Band eingehend 
		dargestellt und behutsam interpretiert. Eine „Historische Einleitung“ 
		macht mit der Vorgeschichte und Situation des protestantischen 
		Schicksalsjahres 1520 vertraut.
 
 siehe auch 
		WA 6
 und
		
		WA 7
 
 |  
        |  |  |  |      |