|  | 
		
	
		
			| Rainer 
			Maria Rilke |  
        |  | Rüdiger Schaper Rainer Maria Rilke
 Der Prophet 
		der Avantgarde
 Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2025, 288 Seiten, 
		Hardcover,
 978-3-534-61128-7
 26,00 EUR
  | Rilke bewegt und ist für viele Menschen ein wichtiger Begleiter. Seine 
		Gedichte gehören zur Schullektüre, und der amerikanische Pop-Star Lady 
		Gaga hat sich einen Spruch Rilkes auf den Arm tätowieren lassen. Rainer 
		Maria Rilke (1875-1926) steht in der Weltliteratur hoch oben und erlebt 
		jetzt eine Renaissance. Trotz seiner Popularität bleibt Rilke in 
		vielem rätselhaft. Rüdiger Schaper legt in seiner nun vorgelegten 
		Biografie bislang unterbelichtete Aspekte des großen Dichters offen. So 
		beispielsweise den Einfluss der Bildenden Kunst zu Beginn des 20. 
		Jahrhunderts, des Modernen Tanz' oder der Musik auf ihn. Rilke gehört 
		zur Avantgarde wie seine Zeitgenossen Gertrude Stein, Kurt Schwitters 
		und T. S. Eliot. Er schrieb den ersten europäischen Großstadtroman und 
		schuf Gedichtzyklen von sinfonischem Rang, die immer wieder überraschen. 
		Es gibt bei ihm noch viel zu entdecken!
 
 Anlässlich der runden 
		Jubiläen zu Geburtstag und Todestag des Dichters betrachtet Rüdiger 
		Schaper in seiner fulminanten Biografie das Leben und Schaffen Rilkes 
		neu und lässt ein zeitgemäßes Bild dieses Menschen und seiner Kunst 
		entstehen.
 
 Rüdiger Schaper lebt mit seiner Familie in Berlin. 
		In den Neunzigern war er Kulturkorrespondent der Süddeutschen Zeitung, 
		danach viele Jahre Ressortleiter Kultur beim Tagesspiegel, wo er heute 
		als Kritiker und Autor arbeitet. Er hat Biografien über Harald Juhnke, 
		Karl May, den Meisterfälscher Konstantin Simonides und Alexander von 
		Humboldt vorgelegt, außerdem eine Weltgeschichte des Theaters sowie eine 
		Monographie über Elefanten und die Anthologie „Berlin um Mitternacht“.
 |  
        |  | Rainer Maria Rilke In Rilkes Blumengarten
 Gedichte
 Thorbecke, 2021, 64 Seiten, Hardcover, 11 x 17 cm
 978-3-7995-1492-7
 12,00 EUR
  | »Singe die Gärten, mein Herz, die du nicht kennst …« – Rilkes 
		poetische Gärten verweben Fantasie und Realität auf eine Weise, die 
		unsere Herzen direkt berührt. Dieses Büchlein vereint Rilkes schönste 
		Gartengedichte mit sorgfältig ausgewählten Gartenfotos. Ein Leseerlebnis 
		»zwischen Tag und Traum«!
 
 Leseprobe
 |  
			|  | Romano Guardini Rainer Maria Rilkes Deutung des 
			Daseins
 Eine Interpretation der Duineser Elegien
 Matthias-Grünewald Verlag, 2016, 376 Seiten, gebunden,
 978-3-7867-3079-8
 34,00 EUR
  | Romano Guardini Werke
 Liebe, Tod, das Verhältnis von Mensch zu Mensch - das sind die 
			großen Themen von Rilkes 
			»Duineser Elegien«. Romano Guardini begnügt sich nicht damit zu 
			fragen, was der Dichter »meint«. Ein dichterisches Werk ist nicht 
			nur Ausdruck, sondern Aussage. Und gerade da, wo es um die 
			Heilssuche des Menschen geht, muss auch die Frage nach dem 
			Wahrheitsgehalt einer Dichtung gestellt werden. Kann die 
			Daseinsdeutung des Dichters bestehen vor dem Urteil des Philosophen? 
			Entspricht dem subjektiven Empfinden eine objektive Wirklichkeit?
 Romano Guardinis philosophische Rilke-Interpretation ist eine 
			Annäherung an das Geheimnis unseres Daseins selbst – ein Klassiker 
			mit ungebrochener Aktualität.
 Leseprobe
 |  
			|  | Gisela Maria Sander Unter dem Diktat der Kunst
 Propheten im Spiegel der Gedichte Rainer Maria Rilkes
 Matthias-Grünewald Verlag, 2015, 456 Seiten, Paperback, 14 x 22 cm
 978-3-7867-3037-8
 49,00 EUR
  | Theologie und Literatur 
			29 
 Rainer Maria Rilke hat sich intensiv mit den 
			alttestamentlichen Propheten beschäftig. Seine Gedichte erzählen die 
			biblischen Stoffe nicht nur nach, sondern gehen weit darüber hinaus.
 Gisela Maria Sander analysiert die sechs Propheten-Gedichte 
			sowie weitere Texte Rilkes und zeigt, wie der Dichter die biblischen 
			Gestalten aktualisiert und sich in ihnen spiegelt. Macht und Stärke 
			der Propheten sowie ihr Leiden unter ihrer Berufung werden so zu 
			Symbolen für den um Produktivität ringenden Künstler.
 Eine 
			aufschlussreiche Studie über Prophetie, Berufung und Inspiration in 
			den vielfältigen Bezügen von Menschsein, Literatur und Religion.
 Leseprobe
 |  
			|  | Stapper, Norbert Rainer Maria Rilkes Christus-Visionen
 
 Poetische Bedeutung und christopoetische Perspektiven
 Matthias-Grünewald Verlag, 2010, 560 Seiten, Paperback
 978-3-7867-2844-3
 39,90 EUR
  | Theologie und Literatur 24 Rainer Maria Rilkes früher Gedichtzyklus 
			»Christus-Visionen« wurde zu Lebzeiten des Dichters (1875-1926) 
			nicht veröffentlicht. In ungewöhnlichen Bildern und Gedanken löst 
			der Dichter Christus aus traditionellen Zusammenhängen und erschafft 
			ein Gebilde unterschiedlicher Christusgestalten, das zur 
			Auseinandersetzung herausfordert. Norbert Stapper untersucht den 
			Gedichtzyklus und andere frühe Texte Rilkes in ihrer 
			Vielschichtigkeit und erschließt die Möglichkeiten einer 
			theologischen Beschäftigung mit den poetischen Visionen. Damit 
			eröffnet er dem Leser einen Zugang zum frühen Werdeprozess der 
			Poesie Rilkes und Perspektiven einer theologischen Christopoetik.
 
 Norbert Stapper, Dr. theol., geboren 1965, studierte katholische 
			Theologie in Bann, Recife und Tübingen. Er ist Pfarrer im Erzbistum 
			Köln und arbeitet als Krankenhausseelsorger in Troisdorf.
 
 Leseprobe
 |  
			|  | Perdita Rösch Die Hermeneutik des Boten
 
 Verlag Wilhelm Fink, 2009, 353 Seiten, Softcover,
 978-3-7705-4668-8
 62,00 EUR
  | Der Engel als Denkfigur bei 
			Paul Klee 
			und Rainer Maria Rilke Die 
			Hermeneutik des Boten füllt nicht nur zwei Forschungslücken – weder 
			zu Rilke noch zu Klee gibt es eine umfassende Untersuchung zur Figur 
			des Engels, welche in beider Werk eine zentrale Rolle spielt –, 
			sondern sie leistet auch auf der Basis feinsinniger Bild- und 
			Gedichtinterpretationen den Nachweis, dass die Engel Rilkes und 
			Klees trotz ihrer divergierenden inhaltlichen Ausgestaltung aufgrund 
			ihrer Verwendung in derselben Funktion miteinander vergleichbar 
			sind.
 Beide, Maler und Dichter – so die zentrale These der Arbeit 
			–, verwenden den Engel als Denkfigur, mit deren Hilfe die je eigene 
			Ästhetik bzw. Poetik sowie das künstlerische Selbstverständnis 
			reflektiert werden können. Es wird deutlich, dass die Figur des 
			Engels ein für die ästhetischen/poetischen Probleme der Moderne, 
			welche sich im Werk Rilkes und Klees spiegeln, besonders geeignetes 
			Ausdrucksmedium sind.
 |  
        |  | Rainer Maria Rilke Das Stundenbuch
 Erstes Buch: Das Buch vom mönchischen Leben (1899). Mit 2 
			CD-ROM,
 Gütersloher 
			Verlagshaus, 2014, 192 Seiten, mit 2 CD-ROM, gebunden, 29,7 x 21 cm
 978-3-579-08188-5
 vergriffen, nicht mehr lieferbar
 | Ein spiritueller Wegbegleiter mit Gedichten 
		Rainer Maria Rilkes Im gesprochenen Wort, in eigens für dieses Projekt komponierter 
			Musik und durch einmalige Fotografien gewinnen hier Rainer Maria 
			Rilkes Gedichte bisher ungekannte Entfaltungsräume. Der erste Teil 
			des Buches und eine dazu gehörige Hör-CD ordnen ausgewählte 
			thematisch verwandte Gedichte aus Rilkes Zyklus »Vom mönchischen 
			Leben« in den Ablauf des mönchischen Stundengebetes ein und beziehen 
			sie so auf eine spirituelle Praxis. Im zweiten Teil finden sich alle 
			Gedichte dieses Zyklus aus Rilkes Stundenbuch. Die dazugehörige 
			zweite CD bietet sie in einer bisher einzigartigen Hörversion.
 Dieses wertvolle spirituelle Gebrauchsbuch kann immer wieder zur 
			Hand genommen, betrachtet, gehört und meditiert werden. Ein 
			Wegbegleiter für eine offene und suchende Spiritualität.
 •Der 
			Zyklus »Vom mönchischen Leben« als Stundengebete
 •Kunstvoll 
			gestaltet in Bild und Ton, mit 2 Hör-CDs
 Leseprobe
 |  
        |  | Rainer Maria Rilke Das Stundenbuch
 Zweites Buch: Das Buch von der Pilgerschaft. Mit 2 Audio-CDs
 Gütersloher Verlagshaus, 2016, 128 Seiten, mit 2 Audio CDs, 
			gebunden, 29,7 x 21 cm
 978-3-579-08534-0
 nicht mehr lieferbar
 | Rainer Maria Rilkes Gedichte aus dem zweiten Teil 
			des Stunden-Buches laden ein, einen Weg zu gehen: zu einer 
			Pilgerreise in die Tiefen der eigenen spirituellen Sehnsucht. Sie 
			erschließen Horizonte für eine Suche, der es darum geht, das zu 
			erfahren, was Rilke »das Herz aller Dinge« nennt. In diesem 
			hochwertigen Band, der mit Text, Bild, Sprache und Musik viele Sinne 
			anspricht, werden Rilkes atemberaubende Gedichte inszeniert als 
			Stationen einer »poetischen Pilgerschaft«. 11 Bild- und 
			Textabschnitte verbunden mit 11 Musikvariationen strukturieren den 
			Gang durch die 34 Gedichte des Buchs, die erstmals als Ganzes auf 
			einer CD zu hören sind. Die Bilder führen zum Entstehungsort dieses 
			Buches: in das Künstlerdorf von Worpswede. Ein meditativer Hochgenuss des Lesens, Hörens, Schauens, Vertiefens.
 
 »Der Rilke-Band ist fast überirdisch schön!!!!« Literaturkurier.net
 Der 2. Band des Rilke-Zyklus: Ein Buch zum Lesen und Hören, Schauen 
			und Vertiefen
 Hochwertig ausgestattet und kunstvoll gestaltet
 90. Todestag Rilkes am 29.12.2016
 Für alle Fans des »Rilke-Projekts«
 Leseprobe
 |  
        |  | Rainer Maria Rilke Das Stundenbuch
 Drittes Buch: Das Buch von der Armut und vom Tode. Mit 1 
			Audio-CD
 Gütersloher Verlagshaus, 2018, 136 Seiten, mit 1 Audio 
			CDs, gebunden, 29,7 x 21 cm
 978-3-579-08551-7
 vergriffen, 
		nicht mehr lieferbar
 | Mit atemberaubenden Bildern und Sprachschöpfungen 
			nimmt Rainer Maria Rilke seine Leser an die Hand. Er lädt sie ein, 
			ihre Ich-Ideale loszulassen und so der spirituellen Sehnsucht Raum 
			zu geben. Die Armut wird ihm zum Leitbegriff, um die Natur, die 
			Arbeit, die Kunst, unsere Beziehungen wieder ohne die Verzerrungen 
			der beschleunigten Moderne zu erfahren, wie Rilke sie in der 
			Großstadt Paris erlebt hat. So erschließt er eine Lebens-Anschauung, 
			die die Bewegung auf den Tod nicht als bedrohlich erlebt, sondern 
			vom Land jenseits dieser Grenze getragen und erwartet weiß. Mark 
			S. Burrows führt in einzigartiger Weise in das Denken Rilkes ein. 
			Die meditativen Klavier-Kompositionen von Josef Marschall lassen die 
			von Gotthard Fermor gesprochenen Gedichte nachklingen. Die 
			Schwarz-Weiß-Fotos von Klaus Diederich sind in Paris entstanden und 
			haben mit einem flanierenden Blick dem Entstehungskosmos dieser 
			Gedichte nachgespürt.
 Der 3. Band des Stunden-Buches
 Leseprobe
 |  |