| 
		
	
 | 
		
	
		
	
	
		
			| 
			 
			Geschichten des Glaubens neu 
			erzählt  | 
		 
		
					
					  | 
					
					Kurt Rommel Der zornige Apostel  
					Paulus und die Galater 
					Quell, 1988, 48 Seiten, geheftet,  3-7918-5402-x  | 
			
			Geschichten des 
		Glaubens neu erzählt 4 Wer waren eigentlich die Galater?  
			Galater 1,1-5  10 Drei Briefe über Paulus  Galater 1  15 
			Die große Verwirrung  Galater 3-4  21 Kein anderes Evangelium
			 Galater 1,6-24  27 Dürfen Christen streiten?  Galater 2
			 35 Die grenzenlose Freiheit  Galater 5  42 Das Gesetz 
			Christi  Galater 6  46 Leben aus der Taufe  Galater 6  | 
		 
		
        
		  | 
        Peter Kreyssig Gott vor Gericht - Gericht vor Gott
		 . Quell Verlag, 1988, 48 Seiten, geheftet,  
		3-7918-5405-4 
  | 
        Prozeßgeschichten - Geschichten des Glaubens neu erzählt 1. Jesu 
		Prozeß vor Pilatus Johannes 
		18,28-19,16 2. Prozeß der Ehebrecherin vor Jesus
		Johannes 8,1-11
  die 
		Hefte aus der Reihe: Geschichten 
		des Glaubens neu erzählt Gott vor Gericht - Gericht vor Gott - 
		Prozeßgeschichten Der zornige Apostel - Paulus und die Galater Als 
		der Rabbi kam - Petrusgeschichten Ein Sklave auf der Schlucht - 
		Philemongeschichten Stadtsanierung - Nehemiageschichten | 
    	 
		
        
		  | 
        Johanna Stahl Stadtsanierung   Nehemiageschichten Quell 
		Verlag, 1990, 48 Seiten, geheftet,  3-7918-5412-7 
  | 
        Geschichten des 
		Glaubens neu erzählt Was die Bibel im Alten Testament über das 
		Werk Nehemias in seinem Rechenschaftsbericht aufbewahrt hat, ist eine 
		echte Männergeschichte.  Frauen spielen dabei kaum eine Rolle. 
		Diplomatie, Politik, Fragen der Organisation, Verteidigungspläne, 
		Rüstung, soziale und kultische Fragen, Erfolge und Enttäuschungen prägen 
		den Bericht des Nehemia, aber auch ehrliches Bemühen um eine geistliche 
		Wiedergeburt des Volkes, um Gemeindeaufbau im wahrsten Sinne des Wortes.
		 Ich habe versucht, diese Männergeschichte mit den Augen einer Frau 
		zu lesen und stellte mir vor, wie wohl Nehemias Frau das Geschehen um 
		den Aufbau Jerusalems erlebt hat. Sie müßte wohl eine gute, kritische, 
		fragende und Antwort suchende Gefährtin Nehemias gewesen sein.  
		Unversehens fand ich im Buch Nehemia Fragen und Antworten, die uns auch 
		heute noch immer bewegen: Wie sieht eine Stadt aus, in der es sich lohnt 
		zu leben? Wie kann sich eine Gemeinschaft von Menschen vor inneren und 
		äußeren Bedrohungen schützen? Wie können sich Menschen gegenseitig 
		helfen, Arme den Reichen und Reiche den Armen?  | 
    	 
		
			
			  | 
			Otto Wössner Ein Sklave auf der Flucht  
			Philemongeschichten Quell Verlag, 1990, 46 Seiten, geheftet,  
			3-7918-5413-5 
  | 
			Geschichten des 
		Glaubens neu erzählt Nun habe ich den kleinen, ganz persönlichen 
			Brief des Apostels Paulus an 
			Philemon gelesen, der so versteckt ist zwischen den großen 
			Briefen des Neuen Testaments, daß man ihn kaum findet. Es ist nicht 
			das erste Mal, daß ich diese kleine Schrift gelesen habe. Aber 
			diesmal ließ mich die Frage nicht mehr los: Hat das Evangelium die 
			Welt verändert, oder ist am Ende doch alles beim alten geblieben?
			 Viele sagen, daß sich in unserer Welt durch das Evangelium 
			nichts zum Positiven hin verändert habe, und damit ist für sie das 
			Christentum, die Kirche, der Glaube und alles, was damit 
			zusammenhängt, ad acta gelegt.  Beim Lesen des Philemonbriefes 
			ist mir aber neu aufgegangen, was für eine Sprengkraft die 
			Christusbotschaft auch heute noch hat. Sie kann das Härteste 
			aufbrechen, was es in der Welt gibt, unser Menschenherz.  Hat das 
			Evangelium die Welt also nicht doch verändert? - Ich glaube ja! Ein 
			Philemon aus Kleinasien (der heutigen Türkei) ist Zeuge dafür, indem 
			er den geltenden Strukturen seiner Zeit den Rücken kehrt und aus der 
			Liebe [esu Christi lebt. Das Evangelium verändert die Welt - auch 
			heute.  Und zwar dort, wo Menschen die alten Normen und 
			Strukturen und Rechte verlassen und Liebe weitergeben.  Wie das 
			in den einzelnen Situationen auch immer sein mag, Philemon, Onesimus 
			und die anderen, von denen der kleine Brief des Neuen Testaments 
			berichtet, können uns dabei helfen. Sie zeigen uns, wie unser Tun 
			und Leben durch [esus Christus von Liebe und Hoffnung geprägt wird.  | 
		 
		
			
			  | 
			Irmgard Kindt-Siegwalt Als der Rabbi kam 
			 Petrusgeschichten Quell 
			Verlag, 1990, 46 Seiten, geheftet,  3-7918-5411-9  | 
			Geschichten des 
		Glaubens neu erzählt 5 Im Gefängnis  Johannes 21,15-19  13 
			Die erste Begegnung  Markus 1,16-20; 3; 10,46-52; Lukas 5,1-11
			 17 Der Rabbi und die Frauen  Matthäus 15, 21-28  21 Vom 
			Gott der Freude und der Gemeinschaft  Matthäus 14, 22-33; 18, 
			1-5; Johannes 13, 1-20; Apostelgeschichte 3  31 Stark in einem 
			anderen Sinn  Matthäus 17, 1-13; Johannes 18, 1-11  38 Die 
			Gewalt der Angst  Lukas 22, 24 - 23, 25  43 Das ganz Neue  
			Lukas 24; Johannes 21  | 
		 
		 
 
		  
	   
		 |