|
Geschichte
der christlichen Orden, Kohlhammer Verlag |
 |
Jörg Oberste Die Zisterzienser
Kohlhammer Verlag, 2014, 318 Seiten, kartoniert,
978-3-17-022142-0 26,90 EUR
 |
Geschichte der christlichen Orden, Band 4
Urban Taschenbücher Band 744 Die
Zisterzienser
sind der Reformorden der Benediktiner aus der Zeit des
Hochmittelalters. Als geniale technische Konstrukteure schufen sie
die Grundlage für eine intensive Landwirtschaft, ihr
Frömmigkeitsideal nahm das der Bettelorden vorweg und machte den
Benediktinerorden in der Zeit des Investiturstreits wieder
attraktiv. Das Buch behandelt die Geschichte der Zisterzienser von
der Gründung durch Robert von Molesme und Bernhard von Citeaux über
ihre kulturelle, wissenschaftliche und soziale Funktion im
Mittelalter bis heute, wobei der Schwerpunkt - der Bedeutung des
Ordens angemessen - im Mittelalter liegt.
Vorwort /
Inhaltsverzeichnis /
Leseprobe
Professor Dr. Jörg Oberste ist Professor für Mittelalterliche
Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität
Regensburg. |
 |
Jürgen Sarnowsky Die geistlichen Ritterorden
Kohlhammer Verlag, 2018, 250 Seiten, kartoniert,
978-3-17-022579-4 25,00 EUR
 |
Geschichte der
christlichen Orden Urban
Taschenbücher Die geistlichen Ritterorden entstanden im
12. und 13. Jahrhundert im Kontext der Kreuzzüge im Heiligen Land,
auf der Iberischen Halbinsel und im Baltikum. Als neue Form
geistlicher Orden vereinten sie die älteren monastischen Ideale mit
dem Kampf gegen die Feinde der Christenheit. So erfuhren sie
vielfache Unterstützung und waren bald im gesamten lateinischen
Europa präsent. Während der Templerorden am Anfang des 14.
Jahrhunderts aufgelöst wurde und die iberischen Ritterorden faktisch
säkularisiert unter den Einfluss der Herrscher gelangten, bestehen
insbesondere die Johanniter/Malteser und der Deutsche Orden bis
heute in gewandelter Form fort. Der Band bietet einen vergleichenden
Überblick über die Entwicklungen vom 12. Jahrhundert bis zur
Gegenwart.
Inhaltsverzeichnis
/ Leseprobe Professor Dr. Jürgen Sarnowsky hält den Lehrstuhl
für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg. |
|
Christoph Dartmann Die Benediktiner Von den Anfängen
bis zum Ende des Mittelalters. Kohlhammer Verlag 2017,
301 Seiten, kartoniert, 978-3-17-021419-4 20,00 EUR
 |
Geschichte der christlichen Orden, Band 1
Urban Taschenbücher Band 743
Die Klosterregel, die Benedikt von
Nursia im 6. Jahrhundert geschrieben hat, wurde über das gesamte
Mittelalter hindurch zur Grundlage für das Leben in zahllosen
Klöstern der lateinischen Christenheit. Sie inspirierte eine
Vielzahl verschiedenster Asketen, einen je eigenen Weg zu Gott zu
suchen. Zugleich prägten benediktinische Klöster die
mittelalterliche Gesellschaft und Kultur in entscheidender Weise.
Das Buch verfolgt die Vielfalt unterschiedlicher Lebensformen, die
unter Bezug auf Benedikt und seine Regel entwickelt wurden, und
erläutert die Bedeutung der Benediktiner für die mittelalterlichen
Christen, für Liturgie, Kunst, Bildung, Politik und Wirtschaft.
Inhaltsverzeichnis /
Leseprobe |
|