|  | 
		
		
	
	
		| Alles was wir wissen müssen / Weltreligionen |  
		|  | Hans Freudenberg Christentum
 
 Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, 48 Seiten, mit
        Kopiervorlagen, kartoniert,
 978-3-525-61035-0
 18,00 EUR
  | Elementare Kopiervorlagen ermöglichen
        ein selbstständiges entdeckendes Kennenlernen der
        Religion, die unsere Kultur und Umwelt prägt. Bräuche und Inhalte christlichen Glaubens geraten ins
        Vergessen, wo nicht gefeiert, gebetet und erzählt wird.
        Viele Kinder haben kaum Vorkenntnisse in christlicher
        Religion. Das Lernen mit der Bibel, mit biblischen
        Gestalten und rund um die Gottesfrage hat keinen anderen
        Stellenwert als beliebige andere Lernstoffe der Schule
        wie der Freizeit. Das Heft bietet Grundlagen, die sich
        zum Erstkontakt mit christlicher Religion wie zum
        Wiederholen eignen: spielerisch und offen, werbend, aber
        nicht vereinnahmend.
 Leseprobe
 |  
		|  | Hans Freudenberg Judentum
 
 Vandenhoeck & Ruprecht, 2008,
 48 Seiten, mit
        Abbildungen und Kopiervorlagen, kartoniert,
 978-3-525-61036-7
 18,00 EUR
  | Es gibt religiöse und weniger
        religiöse Familien in allen Religionen. Bei Kindern jüdischen
        Glaubens ist ebenso ungewiss wie bei den christlichen
        Klassenkameraden, ob sie auskunftsfähig wären über
        ihre Religion und über eine religiöse Praxis. Der eher
        säkular erzogene Philipp führt durch das
        Unterrichtsmaterial und entdeckt Religion im Leben zweier
        Klassenkameraden: Der eine ein Jude, der andere Christ. |  
		|  | Hans Freudenberg Islam
 
 Vandenhoeck & Ruprecht, 2008,
 48 Seiten, mit
        Abbildungen und Kopiervorlagen, kartoniert,
 978-3-525-61037-4
 18,00  EUR
  | Dass Christen und 
		Muslime Nachbarn
        sind und schon in Kindergarten und Grundschule
        nebeneinander spielen und lernen, ist in Deutschland
        Fakt. Dass sie sich über ihren Glauben austauschen, ist
        religionspädagogisch gewollt, gelingt aber nicht immer.
        Dazu bedarf es gezielter Anleitung und Anregung. Diese
        Kopiervorlagen bieten das - und mehr: Sie reizen zum
        Vergleich und damit zur Besinnung auf die je eigene
        Religion und religiöse Praxis. Fragen und Nachforschen
        ermöglicht Erfahrungen, die fruchtbar sind. Leseprobe
 |  
		|  | Hans Freudenberg Rut und König David
 
 Vandenhoeck & Ruprecht, 2008,
 48 Seiten,
 mit Abbildungen und 
			Kopiervorlagen,
 kartoniert, DIN A 4
 978-3-525-61043-5
 17,00 EUR
  | Der kleine 
		David besiegt den großen Angeber 
		Goliat - eine Geschichte, die Kindern sehr gefällt. Diese und andere 
		Geschichten rund um David und seine Ahnin Rut entdecken sie mit den 
		vielfältigen Arbeitsblättern dieses Bandes. Von 
		Rut stammt das beliebte 
		Bibelwort: "Wo du hingehst, da will ich auch hingehen". Sie war die 
		Urgroßmutter König Davids. David war der größte König Israels. Er war 
		aber auch ein Hirtenjunge. Und wir nennen ihn als Dichter vieler 
		Psalmen, z.B.: "Der Herr ist mein Hirte". Dieses und weiteres 
		Traditionsgut vermitteln die neuen Arbeitsblätter - interaktiv und 
		selbsterklärend. |  
		|  | Hans Freudenberg Abraham und Sara
 
 Vandenhoeck & Ruprecht, 2008,
 48 Seiten
 mit Abbildungen und 
			Kopiervorlagen, kartoniert
 DIN A 4
 978-3-525-61041-1
 vergriffen, nicht mehr lieferbar
 | Abraham bricht auf - und Sara mit ihm. Sara und Abraham – das 
		Wichtigste auf 44 motivierenden Arbeitsblättern, mit denen 
		Grundschulkinder allein oder mit anderen selbstständig entdecken, 
		vertiefen, feiern und gestalten. Abraham wird gesegnet und soll ein 
		Segen für andere sein. Er misstraut Gottes Liebe und glaubt, seinen Sohn 
		Isaak opfern zu müssen - das sind die Motive und Zusammenhänge, die 
		Kinder über Abraham wissen müssen - bzw. alle, die mitreden wollen.
 
 Zur Zeit vergriffen, wir merken für den Nachdruck vor
 |  
        |  | Christoph Störmer Das Christentum in 100 
		Fragen und Antworten
 Alles, was man wissen muss
 Gütersloher Verlagshaus, 2015, 160 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20 cm
 978-3-579-08517-3
 9,99 EUR
  | Sind die Zehn Gebote noch zeitgemäß? Welche 
		Eigenschaften zeichnen einen Christen aus? Beten – was soll das bringen? 
		Warum bekreuzigen sich Christen? Was bedeutet Pfingsten? Christoph 
		Störmer beantwortet mit einfachen Worten 100 Fragen zum Christentum. 
		Interessierte erhalten so einen populären Einstieg in ein komplexes 
		Themenfeld. Aktuelle Bezüge auf unseren Alltag lassen ein lebendiges 
		Bild des Glaubens entstehen. •Alles, 
		was man wissen muss
 •Ein anschaulicher Einstieg in das
		Christentum
 •Lexikalisch aufgebaut, mit 
		einem umfassenden Stichwortverzeichnis
 •Auch für den Unterricht in 
		Schule und Gemeinde geeignet
 Leseprobe
 |  
		|  |  |  |    |