| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		Biblisch-Theologische
        Schwerpunkte, BThs, Vandenhoeck & Ruprecht | 
     
    
        | 
		Die Bände der Reihe "Biblisch-theologische Schwerpunkte" beleuchten 
		aktuelle Fragen vor dem Hintergrund des biblischen Befundes und 
		verdeutlichen so die Aktualität der biblischen Botschaft für soziale und 
		kulturelle Fragen sowie für Glaubensinhalte von heute.  | 
     
    
        |   | 
          | 
        Autor | 
        
		Titel    | 
        EUR | 
          | 
        Jahr  | 
     
    
        | 38 | 
        978-3-525-61621-5 | 
        Michael Hüttenhoff | 
        mein Blut für Euch. Theologische Perspektiven zum 
		Verständnis des Todes Jesu heute zur Beschreibung | 
        49,00 | 
        
		  | 
        13.6.2018 | 
     
    
        | 37 | 
        978-3-525-61618-5 | 
        Reiner Knieling / Andreas 
		Ruffing | 
        Männerbeziehungen. Männerspezifische 
		Bibelauslegung II 
		zur Beschreibung | 
        40,00 | 
        
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 36 | 
        978-3-525-61617-8 | 
        Reiner Knieling / Andreas 
		Ruffing | 
        
		Männerspezifische Bibelauslegung 
		zur Beschreibung | 
        39,00 | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 35 | 
        978-3-525-61616-1  | 
        
		Bernd Kollmann | 
        Die Verheißung des Neuen 
		Bundes. Wie alttestamentliche Texte im Neuen Testament fortwirken 
		zur Beschreibung | 
        49,00 | 
          | 
        18.3.2010 | 
     
    
        | 34 | 
        978-3-525-61614-7 | 
        Matthias Günther | 
        Menschen - Psychologische Impulse
        aus der Bibel 
		zur Beschreibung | 
        19,90 | 
        
		  | 
        23.9.2008 | 
     
    
        | 33 | 
        978-3-525-61611-6 | 
        Martin Hailer | 
        Götzen, Mächte und Gewalten 
		zur Beschreibung | 
        19,90 | 
        
		  | 
        21.2.2008 | 
     
    
        | 32 | 
        978-3-525-61609-3 | 
        Christine Gerber | 
        Gott heißt nicht nur Vater. Zur
        Rede über Gott in den Übersetzungen der Bibel in
        gerechter Sprache 
		zur
        Beschreibung | 
        19,90 | 
        
		  | 
        24.4.2008 | 
     
    
        | 31 | 
        978-3-525-61604-8 | 
        Ritter/Albrecht | 
        Zeichen und Wunder 
		zur
        Beschreibung | 
        40,00 | 
        
		  | 
        10.8.2007 | 
     
    
        | 30 | 
        978-3-525-61599-7 | 
        Alexander Deeg | 
        Identität. Biblische und
        theologische Erkundungen zur Beschreibung | 
        12,00 | 
        
		  | 
        16.3.2007 | 
     
    
        | 29 | 
        978-3-525-61594-2 | 
        Bernd Schipper / Georg Plasger | 
        Apokalyptik und kein Ende? | 
        19,90 | 
        
		  | 
        16.3.2007 | 
     
    
        | 28 | 
        3-525-61591-4 
		978-3-525-61591-1 | 
        Wolfgang Reinbold | 
        Der Prozess Jesu 
		zur
        Beschreibung | 
        39,00 | 
        
		  | 
        10.3.2006 | 
     
    
        | 27 | 
        3-525-61589-2 
		978-3-525-61589-8 | 
        Walter Klaiber | 
        Schöpfung. Urgeschichte und
        Gegenwart zur Beschreibung | 
        24,99 | 
        
		  | 
        15.10.2005 | 
     
    
        | 26 | 
        3-525-61585-x 
		978-3-525-61585-0 | 
        Werner H. Ritter | 
        Heilung - Energie - Geist. 
		Heilung zwischen Wissenschaft, Religion und Geschäft  
		zur Beschreibung | 
        39,00 | 
        
		  | 
        14.6.2005 | 
     
    
        | 25 | 
        3-525-61584-1 
		978-3-525-61584-3 | 
        Reinhard Feldmeier | 
        Wiedergeburt 
		zur Beschreibung | 
        13,00 | 
        
		  | 
        9.12.2004 | 
     
    
        | 24 | 
        3-525-61581-7 
		978-3-525-61581-2 | 
        Holger Finze-Michaelsen | 
        Vater unser - Unser Vater.
        Entdeckungen im Gebet Jesu zur Beschreibung | 
        14,90 | 
        
		  | 
        21.6.2004 | 
     
    
        | 23 | 
        3-525-61582-5 
		978-3-525-61582-9 | 
        Erik Aurelius | 
        Du bist der Mann. Zum Charakter
        biblischer Texte | 
        14,90 | 
        
		  | 
        20.7.2004 | 
     
    
        | 22 | 
        3-525-61481-0 
		978-3-525-61481-5 | 
        Werner H. Ritter | 
        Erlösung ohne Opfer? | 
        vergriffen | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 21 | 
        3-525-61403-9 
		978-3-525-61403-7 | 
        Hans Schwarz | 
        Die christliche Hoffnung,
        Grundkurs Eschatologie  
		zur Beschreibung | 
        21,95 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 20 | 
        3-525-61386-5 | 
        Walter Klaiber | 
        Gerecht vor Gott. 
		Rechtfertigung in der Bibel und heute | 
          | 
          | 
        2000 | 
     
    
        | 19 | 
        3-525-61385-7 | 
        Ritter | 
        Religion und Phantasie | 
        vergriffen | 
          | 
        2000 | 
     
    
        | 18 | 
        3-525-61383-0 | 
        Idermann | 
        Widersprüche in der Bibel. Warum
        genaues Lesen lohnt | 
        vergriffen | 
          | 
        2000 | 
     
    
        | 17 | 
        3-525-61364-4 | 
        Kittel | 
        Befreit aus dem Rachen des Todes.
        Tod und Todesüberwindung im AT und NT | 
        17,90 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 16 | 
        3-525-61361-x | 
        Kruhöffer | 
        Der Mensch - Das Bild Gottes | 
        vergriffen | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 15 | 
        3-525-61360-1 | 
        Schneider-Flume | 
        Glaubenserfahrung in den Psalmen | 
        vergriffen | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 14 | 
        978-3-525-61358-0 | 
        Reinhard Feldmeier | 
        Salz der Erde. Zugänge zur 
		Bergpredigt  | 
        vergriffen | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 13 | 
        3-525-61352-0 | 
        Ritter | 
        Der Allmächtige. Annäherungen an
        ein umstrittenes Gottesprädikat | 
        vergriffen | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 12 | 
        3-525-61294-x | 
        Roland Biewald | 
        Einblicke Religion | 
        20,90 | 
        
		  | 
        1996 | 
     
    
        | 11 | 
          | 
        Ulonska | 
        Streiten mit Jesus,
        Konfliktgeschichten in den Evangelien | 
        vergriffen | 
          | 
        1995 | 
     
    
        | 10 | 
        3-525-61291-5 | 
        Hans Schwarz | 
        Im Fangnetz des Bösen, Sühne
        Übel Schuld | 
        17,-- | 
        
		  | 
        1993 | 
     
    
        | 9 | 
          | 
        Mahnke | 
        Lesen und Verstehen 2 NT | 
        vergriffen | 
          | 
        1992 | 
     
    
        | 8 | 
          | 
        Mahnke | 
        Lesen und Verstehen 1 AT | 
        vergriffen | 
          | 
        1992 | 
     
    
        | 7 | 
        3-525-61288-5 
		978-3-525-61288-0 | 
        Rainer Lachmann | 
        Grundsymbole christlichen Glaubens. 
		Eine Annäherung zur Beschreibung | 
        11,90 | 
        
		  | 
        1992 | 
     
    
        | 6 | 
        3-525-61287-7 | 
        Voigt | 
        Licht Liebe Leben;
        Johannesevangelium | 
        vergriffen | 
          | 
        1991 | 
     
    
        | 5 | 
          | 
        Voigt | 
        Die Kraft des Schwachen; Korinther
        2 | 
        vergriffen | 
          | 
        1990 | 
     
    
        | 4 | 
        3-525-61285-0 | 
        Gottfried Voigt | 
        Gemeinsam Glauben, Hoffen, Lieben;
        Korinther 1 | 
        14,90 | 
        
		  | 
        1989 | 
     
    
        | 3 | 
        3-525-61284-2 | 
        Kittel | 
        Der Namen über alle Namen 2 NT | 
        vergriffen | 
          | 
        1996 | 
     
    
        | 2 | 
        3-525-61283-4 | 
        Kittel | 
        Der Namen über alle Namen 1 AT | 
        vergriffen | 
          | 
        1993 | 
     
    
        | 1 | 
        3-525-61282-6 
		978-3-525-61282-8 | 
        Gerald Kruhöffer | 
        Grundlinien des Glaubens | 
          | 
          | 
        1993 | 
     
 
    
        
		  | 
        Michael Hüttenhoff 
		mein Blut für Euch  Theologische Perspektiven zum 
		Verständnis des Todes Jesu heute Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 
		344 
		Seiten, kartoniert,  978-3-525-61621-5 49,00 EUR 
		  | 
        Biblisch-Theologische Schwerpunkte 
		Band 38 
		Michael Hüttenhoff, Wolfgang Kraus, Karlo Meyer Warum und wozu ist 
		Jesus gestorben? Seit zwei Jahrtausenden zählt dies zu den Grundfragen 
		des christlichen Glaubens.Die Artikel dieses Bandes gehen auf eine 
		Tagung aus dem Jahr 2015 auf dem Saarbrücker Campus zurück. Sie wollen 
		einen Beitrag dazu leisten, Jesu Tod für die heutige Zeit verständlich 
		auszulegen und außerdem auszuloten, wie sich dies in Predigt und 
		Unterricht vermitteln lässt.Jesus ist nach dem Neuen Testament „für uns“ 
		gestorben. Die Frage ist, was „für uns“ dabei bedeutet. Traditionell hat 
		die Theologie dies im Sinne von „an unserer Stelle“ verstanden: „zur 
		Kompensation für unsere Sünde“, so die mittelalterliche 
		Satisfaktionstheorie des Anselm von Canterbury. Die Reformation griff 
		diese Deutung teils auf, teils wurden neue Aspekte betont. Im 20. 
		Jahrhundert spielte die Diskussion um das Verständnis des „Opfers“ eine 
		wichtige Rolle, und ein neues Verständnis von Opfer, Stellvertretung, 
		Lebenshingabe trat in den Vordergrund. Ob es angemessen ist, die 
		Kreuzigung Jesu im Sinne eines „Sühnopfers“ zu verstehen, das als 
		Voraussetzung der Vergebung der Sünden anzusehen wäre, wird heute heftig 
		diskutiert.Die Sprache der Bibel verbindet sich mit Bildern und 
		Metaphern, die es auszulegen gilt. So unterscheidet sich etwa das 
		Opferverständnis aus griechisch-römischer Sicht fundamental von dem des 
		Alten Testaments und des Judentums. Nach griechisch-römischem 
		Verständnis sollten die Götter durch ein Opfer freundlich gestimmt 
		werden. Aus Sicht des Alten Testaments und des Judentums ist Gott 
		vielmehr der Stifter eines Rituals, an dessen Ende Sündenvergebung 
		steht.International führende Vertreter verschiedener theologischer 
		Disziplinen, die den jeweiligen Stand der Forschung aufgrund eigener 
		Studien mitbestimmt haben, geben Einblick in ihre Erkenntnisse aus 
		religionsgeschichtlicher, exegetischer, systematisch- und 
		praktisch-theologischer Sicht und stellen sich in diesem Band der 
		Diskussion. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        
		Reiner Knieling / Andreas Ruffing Männerbeziehungen
		 Männerspezifische Bibelauslegung II Vandenhoeck & 
		Ruprecht, 2015, 213 Seiten, kartoniert,  978-3-525-61618-5 
		40,00 EUR 
		  | 
        Biblisch-Theologische Schwerpunkte 
		Band 37 
		Es geht um Vertrauen und Misstrauen, um geschenktes Glück und lähmende 
		Konflikte, um Verlässlichkeit und Brüche, um Macht und Ohnmacht und 
		nicht zuletzt um die Gottesbeziehung. 
		Männer leben Beziehungen ganz unterschiedlich, sie erleben Gelingen 
		und Scheitern und die Einsamkeit, aus Beziehungen herausgeworfen zu sein 
		- in biblischen Erzählungen genauso wie heute: Mit dem Fokus auf 
		Männerbeziehungen legen die Herausgeber einen weiteren Band zur 
		männerspezifischen Bibelauslegung vor. Sie fragen: Wie werden die Männer 
		zu den Männern, die sie später sind: Mose, David, Petrus, Paulus und die 
		vielen anderen? Was erleiden sie und was gewinnen sie im Laufe ihres 
		Lebens? Wie üben sie Macht aus und welchen Mächten und Kräften sind sie 
		ausgesetzt? Wie nehmen sie ihre Beziehungsverantwortungen wahr? Und 
		welche Rolle spielt ihre Gottesbeziehung? 
		Leseprobe beide Bände 
		Männerspezifische Bibelauslegung zusammen: 978-3-525-61620-8 
		55,00 EUR 
		  | 
     
    
        
		  | 
        
		Reiner Knieling / Andreas Ruffing 
		Männerspezifische 
		Bibelauslegung  
		 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, 256 Seiten, kartoniert,  
		978-3-525-61617-8  
		39,00 EUR   | 
        Biblisch-Theologische 
		Schwerpunkte 
		Band 36 Welche Männerbilder
		und »Männlichkeiten« 
		spiegeln sich in biblischen Texten? Nachdem die Bibel seit Längerem mit 
		typisch weiblichem Blick gelesen wurde, ist es nun an den Männern, ihre 
		Sichtweisen zu schärfen.  
		Wissenschaftlich fundiert und gut lesbar zeigen Fachleute an 
		ausgewählten Büchern des Alten und Neuen Testaments, wo 
		männertheologische Spuren zu legen und zu verfolgen sind. Konsequenzen 
		der neuen Sicht für Predigt und Bibelarbeit werden reflektiert und 
		entfaltet.  
		Männer kämpfen um Status, Einfluss und Anerkennung. Sie sehnen sich nach 
		Geborgenheit und Rückhalt. Männer lieben Freiheit. Und sie übernehmen 
		Verantwortung. Solche typischen Männerambivalenzen müssen in Seelsorge, 
		Gottesdienst und Gemeindepraxis stärker in den Blick geraten. Die 
		männerspezifische Bibelexegese ist ein guter Anfang – und absolut 
		innovativ. 
		Leseprobe beide Bände Männerspezifische Bibelauslegung 
		zusammen: 978-3-525-61620-8 55,00 EUR
		
		  | 
     
    
        
		
		  | 
        Bernd Kollmann 
		Die Verheißung des Neuen Bundes  
		Wie alttestamentliche Texte im Neuen Testament fortwirken 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 290 Seiten, kartoniert,  
		978-3-525-61616-1 
		49,00 EUR   | 
        Biblisch-Theologische 
		Schwerpunkte 
		
		Band 35 Wie das frühe Christentum von der hebräischen 
		Bibel beeinflusst wurde.  
		Das Alte Testament war die heilige Schrift nicht nur des antiken 
		Judentums, sondern auch des frühen Christentums. Alttestamentliche 
		Gestalten wie Adam, Abraham oder Hiob und die mit ihnen verbundenen 
		Traditionen spielen im Neuen Testament eine bedeutsame Rolle. Zudem wird 
		dort auch immer wieder aus anderen alttestamentlichen Texten zitiert 
		oder auf sie angespielt. Zu diesen alttestamentlichen Schlüsseltexten im 
		Neuen Testament zählen etwa das Liebesgebot, das Ritual des 
		Versöhnungstages, ausgewählte Psalmen, die Gottesknechtslieder des 
		Deuterojesaja und messianische Verheißungen. 
		Der Sammelband wendet sich knapp zwanzig alttestamentlichen 
		Schlüsseltexten zu, die auch im Neuen Testament von großer Bedeutung 
		sind. Dabei soll in einem ersten Schritt die ursprüngliche Bedeutung der 
		jeweiligen Bibeltradition in ihrem alttestamentlichen Kontext untersucht 
		werden, um dann die Rezeption im antiken Judentum nachzuzeichnen. Vor 
		diesem Hintergrund wird schließlich der Frage nachgegangen, wie sich das 
		frühe Christentum die betreffende Tradition zu eigen gemacht hat und 
		welche schrifttheologischen Prinzipien dabei leitend sind. Dabei wird 
		auch das Problem reflektiert, inwieweit es sich um einen legitimen 
		Umgang mit dem alttestamentlichen Text handelt. zur Seite Bedeutung des 
		Alten Testaments für das NT. | 
     
    
        
		
		  | 
        Matthias Günther 
		Menschen - Psychologische Impulse aus der Bibel  
		 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, 160 Seiten, kartoniert,  
		978-3-525-61614-7  
		19,90 EUR 
		  | 
        Biblisch-Theologische 
		Schwerpunkte 
		Band 34 Der Markt der Möglichkeiten, biblische 
		Geschichten zu erschließen, ist groß. Doch für viele Menschen ist die 
		Bibel längst zu einem vergessenen, mindestens zu einem verschlossenen 
		Buch geworden. Nicht jede Methode ist noch geeignet. Die hier vorgelegte 
		Methode der Bibelerschließung ermöglicht Begegnungen mit den Menschen, 
		von denen die Bibel erzählt, als Mitmenschen. Orientierung an ihrem 
		Lebensstil gelingt, indem gefragt wird, was die Gestalten der Bibel 
		erleben, wie sie sich verhalten und was das Ziel ist, das sie anstreben 
		(auch, ob sie ihr Ziel korrigieren). 
		Durch Studieren, Ausprobieren und Reflektieren erweitert sich die 
		Wahrnehmung der Bibelleserinnen und Bibelleser stufenweise – im Blick 
		auf die Lebenswirklichkeit der biblisch beschriebenen Menschen und im 
		Blick auf ihre je eigene Lebenswirklichkeit. 
		Günthers an der Individualpsychologie orientierte Methode ist geeignet, 
		einen Raum für Erstbegegnungen mit der Bibel in Schule und Gemeinde zu 
		eröffnen oder in der eigenen Bibellektüre neue Perspektiven zu 
		entdecken.  
		In diesem Band wird diese neue Methode der Bibelerschließung vorgestellt 
		und an ausgewählten biblischen Gestalten erprobt.  | 
     
    
          | 
        Hailer, Martin 
        Götzen, Mächte und Gewalten  
         
        Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, 200 Seiten, 2 Grafiken, kartoniert 
		978-3-525-61611-6 
        19,90 EUR 
          | 
        Biblisch-Theologische 
		Schwerpunkte Band 33 In Gottes Machtbereich ist der
        Mensch frei von den unheimlichen Größen, die die Bibel
        Götzen oder Mächte nennt. Diese Freiheit bezeichnet
        einen Machtwechsel, der den Menschen an sich verändern
        kann.  
        In der Bibel ist viel von Göttern, Gewalten und Dämonen
        zu lesen. Oft wird gesagt, dass es sich dabei um
        mythologische Reste handele, die den heutigen Bibelleser
        eher irritieren als bereichern. Hailer widerlegt diese
        Meinung. Er zeigt, wie die Rede von der Macht in der
        Bibel funktioniert. Es gehe vor allem darum, dass Gott
        die Macht der Mächte besiegt hat und es in seinem
        Machtbereich Freiheit von ihnen gibt. Das Buch
        unterbreitet mit der Rede vom Machtwechsel einen
        Vorschlag, wie dieser Gedanke zu verstehen ist, und
        enthält Ideen zu Predigtvorbereitung und
        Selbstreflexion.  | 
     
    
          | 
        Gerber, Christine 
        Gott heißt nicht nur Vater  
        Zur Rede über Gott in den Übersetzungen der Bibel in
        gerechter Sprache 
        Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, 236 Seiten, 15 Tabellen, kartoniert  
		978-3-525-61609-3 
        19,90 EUR
        
		  | 
        Biblisch-Theologische 
		Schwerpunkte Band 32 Der geheimnisvolle Eigenname der
        Gottheit, nach dem Mose in Ex 3,13 fragt, wird meist
        missverständlich mit »Herr« wiedergeben. Wie kann eine
        Übersetzung die Heiligkeit des Namens und die
        Bildhaftigkeit der Metaphern für Gott wahren?  
        Im Oktober 2006 erschien die »Bibel
        in gerechter Sprache« und
        löste heftige Kontroversen in Medien und Wissenschaft
        aus. Am Umgang mit dem Gottesnamen wird in der
        Übersetzung besonders deutlich, ob unsere Rede von Gott
        wirklich der Geschlechterdifferenz, dem
        christlich-jüdischen Dialog und der Sozialgeschichte
        gerecht wird.  
        Dieser Band hebt die Diskussion - auch im Hinblick auf
        eine mögliche Revision der Übersetzung - auf eine
        sachlichere Ebene und vertieft sie wissenschaftlich.
        Beteiligt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
        verschiedener theologischer Disziplinen und der
        Medienwissenschaft.  | 
     
    
          | 
        Ritter/Albrecht 
        Zeichen und Wunder  
         
        Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 304 Seiten, kartoniert 
		978-3-525-61604-8 
        40,00 EUR
         
		
         | 
        Biblisch-Theologische 
		Schwerpunkte Band 31: »Es geschehen noch Zeichen und
        Wunder.« Ironie schwingt mit, wenn dieser Satz heute
        fällt. 
        Wer begreifen will, was mit » Wundern« in der Bibel
        gemeint ist, muss das Missverständnis vermeiden, dass
        der moderne Mensch dem antiken an Einsicht überlegen
        sei. Wir können heute Naturphänomene in ihren Ursachen
        begreifen, ohne eine Gottheit dafür verantwortlich zu
        machen. Wir machen es uns aber zu leicht, wenn wir
        antiken Autoren unterstellen, sie hätten nicht gewusst,
        dass Mauern nicht durch Blasinstrumente zu Fall gebracht
        werden können. | 
     
    
        
		  | 
        Alexander Deeg Identität  Biblische und 
		theologische Erkundungen Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 352 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-525-61599-7 13,00 EUR  
		  | 
         Biblisch-Theologische 
		Schwerpunkte Band 30 Das Wesen des 
		Ichs.Identität ist eine Herausforderung – für Einzelne wie für Kirche 
		und Schule. Heute vielfach kursierende Begriffe wie Traditionsabbruch, 
		Anonymisierung, Individualisierung oder Fundamentalismus zeigen, dass 
		diese Herausforderung aktuell ist. Die Sehnsucht nach beheimatender 
		Identität begegnet ebenso wie die Angst vor Identitätszwang und 
		vereinnahmender Eindeutigkeit. Im Zentrum des vorliegenden Bandes steht 
		die Frage, wie Identität erkannt, bewahrt und mitgeteilt wird. 
		Spezifisch christliche Identität versteht sich als empfangene. In der 
		Beziehung zu Gott, und nicht durch die Entfaltung eines Personkerns im 
		Inneren, konstituiert sich das, was das 'Ich' ausmacht. Sie ist 
		Identität 'extra nos', die wir nicht besitzen, sondern auf die hin wir 
		geschaffen werden. Die Beiträge verbinden biblische und theologische 
		Gedanken mit aktuellen pädagogischen, praktisch-theologischen und 
		sozialen Fragestellungen. Sie zeigen, wie Identität jenseits diffuser 
		Unbestimmtheit und absoluter Fixierung gefunden, gelebt und in 
		verschiedenen Lebenswelten vermittelt werden kann. | 
     
    
          | 
        
        Reinbold, Wolfgang 
        Der Prozess Jesu 
         
        Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, 208 Seiten,
        kartoniert 
		3-525-61591-4 
		978-3-525-61591-1 
        39,00 EUR 
        
		  | 
        Biblisch-Theologische 
		Schwerpunkte Band 28: Das Buch führt
        allgemeinverständlich und unter Berücksichtigung der
        gegenwärtigen Forschung in die komplexen Fragen des
        sogenannten Prozesses Jesu und seiner Wirkungsgeschichte
        ein. Es wendet sich insbesondere an interessierte Laien,
        denen die Fachliteratur kaum zugänglich ist. 
        Der Prozess Jesu steht im Zentrum der Passionsberichte,
        die das Herzstück der Evangelien sind. Ihre
        Wirkungsgeschichte ist größer als die irgend eines
        anderen Textes des Neuen Testaments. Unzählige Legenden,
        Bilder, Altäre, Passionsspiele und musikalische
        »Passionen« erzählen die Geschichten wieder und
        wieder: wie Jesus verhaftet wurde, vor das Synhedrium,
        dann vor Pilatus geführt wurde und schließlich den
        grausamen Verbrechertod am Kreuz starb. Wer die
        Verantwortung für Jesu Tod trug, war für den Hauptstrom
        der christlichen Überlieferung schnell klar: »die
        Juden«. Heute ist diese bis vor einem halben Jahrhundert
        selbstverständliche Behauptung äußerst umstritten.
        Manche halten sie für ein gefährliches antijüdisches
        Klischee, andere verteidigen sie gegen die Kritik
        insbesondere von jüdischer Seite. 
        Wolfgang Reinbold skizziert die Hauptprobleme der
        Diskussion und trägt das Material zusammen, das der
        Leser/ die Leserin zur Kenntnis benötigt, um sich eine
        eigene Meinung zu bilden. zur
        Seite Passion / Ostern
		 | 
     
    
        
		  | 
        Walter Klaiber Schöpfung  Urgeschichte und 
		Gegenwart Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, 192 Seiten, 2 Abbildungen, 5 
		Tabellen, kartoniert,  978-3-525-61589-8 24,99 EUR 
		  | 
        Biblisch-Theologische 
		Schwerpunkte Band 27 Am Anfang war 
		a) es wüst und leer, b) das Wort oder c) der Urknall? Stammt der Mensch 
		vom Affen ab? Oder ist er doch von Gott geschaffen? Walter Klaiber 
		bringt die Texte der Urgeschichte Genesis 1-11 mit heutigen 
		Fragestellungen und Aussagen von Natur- und Humanwissenschaften ins 
		Gespräch. Er behandelt Themen, die in der Urgeschichte angesprochen 
		werden, wie z. B. Kosmologie, 
		Schöpfung und Evolution, Würde und Scheitern des Menschseins, die 
		Rolle der Aggression, die Auseinandersetzung mit Menschheitskatastrophen 
		und die Bewertung menschlicher Errungenschaften in Technik und Kultur. 
		Klaiber gelingt eine Gratwanderung: Weder degradiert er die biblischen 
		Texte zur Illustration anderweitig gewonnener Einsichten, noch nutzt er 
		die wissenschaftlichen Ergebnisse unserer Zeit apologetisch zur 
		Bestätigung biblischer Aussagen. Exegetisch arbeitet er zunächst das 
		Profil der verwendeten Quellenschriften heraus, richtet dann aber das 
		Hauptaugenmerk auf die Aussagen des uns vorliegenden Endtextes. So zeigt 
		er auf, in welcher Weise die biblischen Texte in unsere Zeit 
		hineinsprechen. Der Band gibt neue Denkanstöße und beweist, dass Glaube 
		und naturwissenschaftliches Denken zusammenfinden und einander 
		bereichern können. | 
     
    
        
		  | 
        Werner H. Ritter Heilung - Energie - Geist  
		Heilung zwischen Wissenschaft, Religion und Geschäft Vandenhoeck & 
		Ruprecht, 2005, ,  978-3-525-61585-0  39,00 EUR 
		  | 
        Biblisch-Theologische 
		Schwerpunkte Band 26 Der Wunsch nach 
		einer »anderen Medizin« wächst durch Hoffnungen und Enttäuschungen, die 
		sich mit der modernen Medizin verbinden. Und so wurde das Heilen jüngst 
		in unterschiedlichen Zusammenhängen als verloren gegangene Kunst wieder 
		entdeckt und öffentlich thematisiert. Unkonventionelle Heilungsverfahren 
		sind aber nicht nur eine Chance, sondern auch eine Herausforderung für 
		die sogenannte Schulmedizin, ebenso wie für die Theologie, die 
		Psychologie oder sogar die Jurisprudenz. Erstmals erschließen nun 
		namhafte Wissenschaftler das Thema Heilung multidisziplinär und rücken 
		es in das Spannungsfeld von Energie und Geist. Biblische Wurzeln von 
		Heilung kommen dabei ebenso zur Sprache wie medizinisches Heilen, 
		Lebenshilfe, Heilung durch Energien oder durch Geister. Phänomene und 
		Begriffe, die im Kontext von Heilung immer wieder in unterschiedlichen 
		Konnotationen auftauchen, werden auf ihre medizinische, theologische, 
		geistes- und naturwissenschaftliche Konsistenz, Trag- und 
		Anschlussfähigkeit hin geprüft. Letztlich geht es um die fundamentale 
		Frage, mit welchen Bedingungs- und Einflussfaktoren wir bei 
		Heilungsprozessen rechnen können oder sogar müssen.  | 
     
    
        
		  | 
        Reinhard Feldmeier Wiedergeburt 
  
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2004, 248 Seiten, Paperback,  
		978-3-525-61584-3  13,00 EUR 
		
		  | 
        Biblisch-Theologische 
		Schwerpunkte Band 25
  Das 
		drastische Bild der Wiedergeburt findet sich im Neuen Testament, um die 
		radikale Erneuerung des Lebens durch Christus auszudrücken. Anders als 
		in den USA spielt die Rede von der Wiedergeburt in der deutschen 
		Theologie des 20. und 21. Jahrhunderts im Wesentlichen keine Rolle mehr, 
		sondern fristet ein Schattendasein in religiösen Randgruppen. Die 
		religiöse Sehnsucht einer Daseinserneuerung ist jedoch auch in Europa in 
		der Gesellschaft immer noch lebendig. Sieben namhafte Theologen und 
		Nichttheologen gehen dem Ursprung und der gegenwärtigen Bedeutung dieser 
		vergessenen bzw. verdrängten Metapher nach und bieten so in den 
		Bereichen Theologie, Philosophie und Literatur einen umfassenden, 
		informativen und unterhaltsamen Überblick zum Thema. [Johannes 
		3,3-8] Dr. theol. Reinhard Feldmeier ist Professor für Neues 
		Testament in Göttingen. | 
     
    
        
		  | 
        Holger Finze-Michaelsen Vater unser - Unser Vater
		 Entdeckungen im Gebet Jesu Vandenhoeck u. Ruprecht, 
		2004, 155 Seiten, kartoniert,  978-3-525-61581-2  14,90 
		EUR 
		  | 
        Biblisch-Theologische 
		Schwerpunkte Band 24
  Im 
		christlichen Kulturkreis ist kein Gebet so weit verbreitet wie das Gebet 
		Jesu, das Vater Unser oder 
		Unser Vater. Fast jeder kennt es, hat es schon mitgesprochen, manchmal 
		sogar ohne darüber nachzudenken. Keine Sekunde vergeht, in der es nicht 
		irgendwo auf der Welt gebetet wird. Das Gebet Jesu begleitet die 
		christlichen Kirchen seit ihren Anfängen. Entsprechend vielfältig sind 
		die kirchlichen »Umgangsformen« mit diesen Worten und die Versuche, sie 
		den jeweiligen Zeitgenossen zu erklären. Diese Einführung in das 
		Herrengebet reflektiert dessen zentrale Begriffe entlang der Anrede, den 
		sieben Bitten, der Schlussdoxologie und dem abschließenden Amen. Sie 
		lädt die Leserinnen zu Entdeckungen für ihre eigene Lebenswelt ein. Der 
		Autor geht vom kirchengeschichtlichen und ökumenischen Horizont des 
		Herrengebets aus und versucht eine zeitgemäße aktuelle Annäherung an die 
		bekannten Worte. Das Buch macht das Unser Vater wieder neu bewusst. Es 
		eröffnet den Weg zu eigenen Entdeckungen, eignet sich aber auch zur 
		Vorbereitung von Gemeindeveranstaltungen und Unterrichtseinheiten. | 
     
    
        
		  | 
        Hans Schwarz 
		Die christliche Hoffnung  
		Grundkurs Eschatologie 
		Vandenhoeck u. Ruprecht, 2002, 250 Seiten, kartoniert,  
		978-3-525-61403-7  
		21,95 EUR   | 
        Biblisch-Theologische 
		Schwerpunkte Band 21 Der »Grundkurs
		Eschatologie« bietet einen in dieser 
		Hinsicht praxisnahen Überblick. 
		Der Autor sichtet und ordnet biblische wie außerbiblische 
		Jenseits-Vorstellungen, befragt sie kritisch und entfaltet als 
		christliche Antwort auf gegenwärtige Existenz- und Zukunftsängste das 
		Angebot eines Lebens im Gegenüber des liebenden Gottes, auf Hoffnung 
		hin. 
		Das Buch vermittelt den aktuellen Forschungsstand in den »großen« 
		Disziplinen der Theologie (Exegese, Kirchengeschichte, Systematik), ist 
		aber allgemein verständlich, bisweilen sogar unterhaltsam geschrieben. | 
     
    
				
				
				  | 
				Reinhard
				Feldmeier 
				Salz der Erde  
				Zugänge zur Bergpredigt 
				Vandenhoeck u. Ruprecht, 1998, 288 Seiten, kartoniert,  
				978-3-525-61358-0 | 
				Biblisch-Theologische 
		Schwerpunkte Band 14 Wie verstehen Christen an der Schwelle 
				zum 21. Jahrhundert die Bergpredigt? 
				Worin besteht die zentrale Botschaft? 
				Welche "Lebensformen des Glaubens" ergeben sich aus der 
				Bergpredigt? 
				Läßt sich die Bergpredigt in eine realistische Politik umsetzen? 
				Wie kann die Bergpredigt unterrichtlich erschlossen werden? 
				zur Seite Bergpredigt | 
			 
    
				
				  | 
				Rainer Lachmann 
				Grundsymbole christlichen Glaubens  Eine Annäherung 
				Vandenhoeck u. Ruprecht, 1992, 117 Seiten, kartoniert,  
				978-3-525-61288-0  11,90 EUR 
		  | 
				Biblisch-Theologische Schwerpunkte 
				Band 7
  Elementare Glaubenssymbole des Christentums:  
				Schöpfung  
				Sünde/Erbsünde  
				Rechtfertigung und Vollendung  
				
				Trinität 
				werden nach einer Grundlegung zum angemessenen Reden von Gott 
				biblisch-theologisch erarbeitet und religionspädagogisch 
				erschlossen.  | 
			 
     
		 |