|
Im Kirchenjahr - Passion - Ostern |
|
Matthäus
28,1-10 Markus 16,1-8
Lukas 24,1-12
Johannes 20,1-10 |
siehe auch
Erlösung / Soteriologie
siehe auch Bibelnächte
siehe auch Opfer siehe auch
Symbol - Kreuz |
 |
Tina Wilms Zwischen Abschied und Anfang
Neukirchener Verlag, 2020, 151 Seiten, Gebunden,
978-3-7615-6702-9 17,00 EUR
 |
Ein Begleiter durch die Passions- und Osterzeit - Andachten,
Gedichte und Gebete Mit inspirierenden Andachten, Gebeten,
Gedichten und Segenswünschen begleitet Tina Willms durch die
Passions- und Osterzeit, in der sich die ganze Bandbreite des
Lebens entdecken lässt: Finsternis und Licht, Leid und Trost.
Zum Vorlesen in der Gemeinde und für die eigene persönliche
Besinnung.Tina Willms lädt zu neuem Erkunden ein: Anknüpfend an
den Longseller "Zwischen Stern und Stall" geht sie der Passions-
und Osterzeit auf den Grund. Mit inspirierenden Andachten,
Gebeten, Gedichten und Segenswünschen begleitet sie Leserinnen
und Leser durch diese besonderen Wochen des Kirchenjahres. Dabei
zeigt sie auf, dass sich in dieser Zeit die ganze Bandbreite des
Lebens entdecken lässt: Finsternis und Licht, Leid und Trost,
Schrecken und Schönheit. Die Geschichten und Themen rund um
Kreuz, Grab und Auferstehung verschweigen nichts und laden
gerade deshalb bis heute dazu ein, sich mit ihnen
auseinanderzusetzen. Zum Vorlesen in Gemeindegruppen, für den
Gottesdienst, aber auch für die eigene persönliche Besinnung.
Leseprobe |
 |
Georg Steins Und es wurde Morgen
Die biblischen Lesungen in der Osternacht Pustet
Verlag, 2020, 128 Seiten, kartoniert, 978-3-7917-3144-5
16,95 EUR
 |
Reihe konkrete Liturgie
In der
Osternacht feiern auf der ganzen Erde Jahr für Jahr Christinnen
und Christen den glücklichen Umschwung von der Nacht zum Morgen, von
der Klage zur Freude, vom Tod zum Leben. Die Feier ist geprägt von
zahlreichen Lesungen aus dem Alten und dem Neuen Testament. Einige
dieser Bibeltexte sind schwierig oder unverständlich. Wie erklingt
darin die frohe Botschaft von Gottes unbedingtem Einsatz für das
Leben? Dieser Band bietet Erklärungen zu Gestalt und Sinn der
Osternachtfeier und Anregungen für Predigt und Meditation.
Blick ins Buch |
 |
Hans-Joachim Eckstein Die Wirklichkeit
der Auferstehung
Vandenheock & Ruprecht, NTH, 2019,
298 Seiten, Softcover, 15,5 x 23,2 mm 978-3-7887-3355-1
28,00 EUR
 |
Hans-Joachim Eckstein, Michael Welker (Herausgeber) Wie kann
man in einer naturwissenschaftlich informierten, rationalistisch
aufgeklärten und auf die Kraft des gesunden Menschenverstandes
bauenden Kultur die Auferstehung des Leibes, die nachösterlichen
Erscheinungen Christi und die gegenwärtig schon anbrechende
Anteilgabe an der Fülle seines Auferstehungslebens als
realistische Sicht der Wirklichkeit verstehen? Wie "wirklich"
ist die Auferstehung? Wie kann man in einer
naturwissenschaftlich informierten, rationalistisch aufgeklärten
und auf die Kraft des gesunden Menschenverstandes bauenden
Kultur die Auferstehung des Leibes, die nachösterlichen
Erscheinungen Christi und die gegenwärtig schon anbrechende
Anteilgabe an der Fülle seines Auferstehungslebens als
realistische Sicht der Wirklichkeit verstehen? Wie "wirklich"
ist die Auferstehung?
Leseprobe |
 |
Andrea Schwarz Eigentlich ist Ostern
ganz anders Hoffnungstexte Herder Verlag, 2019, 160
Seiten, mit Leseband, Kartoniert, 11,9 x 19,8 cm
978-3-451-03117-5 10,00 EUR
 |
Texte zur Osterzeit von Andrea Schwarz Jenseits von Kitsch
und Kommerz lädt Andrea Schwarz dazu ein, die Passionszeit und das
Osterfest neu zu entdecken. Alltagsnah und ehrlich, behutsam und
zupackend nimmt sie ihre Leserinnen und Leser mit, sich auf dem Weg
von Aschermittwoch über Ostern bis hin zu Pfingsten den Dunkelheiten
des Lebens zu stellen und offen zu werden für Auferstehung und neues
Leben, das vielleicht auf ganz verblüffende und unerwartete Weise
erfahren werden will. Ein Buch voller Hoffnung, Vertrauen und
Begeisterung, die ansteckt. Ostern? An Karfreitag ist alles so
traurig, die Feier der Osternacht – unmögliche Uhrzeit! – und dazu
ist es noch so kalt! Das Osterfeuer ist ja ganz nett – und das
Osterhochamt mit dem Kirchenchor auch ganz schön … aber was heißt
das eigentlich: Auferstehung? Warum die Verehrung eines Kreuzes,
warum das Feuer in der Osternacht – und kann ein Toter wirklich
wieder lebendig werden? Weihnachten und Ostern aber gehören zusammen
– und auch das Pfingstfest, das wahrscheinlich noch mehr Fragen
aufwirft, gehört dazu. Und alle drei Feste sind nicht nur nette
Erinnerungen an das Leben eines Menschen vor zweitausend Jahren,
sondern sie haben etwas mit unserem Leben zu tun. Zur Krippe gehört
das Kreuz – zum Leben gehört der Tod. Leben ist nicht nur nett,
freundlich und harmonisch. Leben kann manchmal ziemlich wehtun. Und
jeder, der verspricht, dass er daran etwas ändern kann, lügt. Angst
und Einsamkeit, Krankheit und Schmerz, Tod und Verzweiflung werden
bleiben. Und doch haben sie nicht das letzte Wort. Das ist die
Botschaft von Ostern. Dieses Fest nimmt das Dunkel nicht weg, aber
es sagt uns zu, dass Gott mit uns geht, durch alle Dunkelheiten
hindurch. Und dieses Fest ist die Zusage, dass nicht der Tod das
letzte Wort hat, sondern das letzte Wort hat immer die Liebe.
Deshalb ist Ostern anders. Es geht nicht um Schokolade-Osterhasen
und um gekochte und gefärbte Eier. Es geht nicht um den Osterbrunch
und das tolle Festtagsmenü. An Ostern geht es um das Leben. Ostern
ist die Einladung, einen neuen Anfang zu wagen. Ostern ist die
Einladung, neu zu beginnen durch alle Dunkelheiten, Traurigkeiten,
Ängste und Einsamkeiten hindurch. Ostern – das ist das fahle Licht
eines Morgens, an dem kein Halleluja gesungen wird. Aber das leere
Grab, die weggewälzten Steine allen Toden zum Trotz vom Leben
erzählen. Eigentlich ist Ostern ganz anders. Und deshalb feiern wir
Ostern auch fünfzig Tage lang – und das endet erst mit Pfingsten und
dem Kommen des Heiligen Geistes. In ihm schenkt Gott seine Kraft und
seine Liebe – weil er das Leben will, weil er unser Leben will,
damit es neu anfängt. Ostern ist also eigentlich ganz anders. Es
fängt neu an. Aber erfahren werden wir das nur, wenn wir es leben.
Leseprobe |
 |
Thomas Weiß Drum wollen wir auch
fröhlich sein
Neukirchener Verlag, 2019, 176
Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm 978-3-7615-6591-9
20,00 EUR
 |
Andachten und Gottesdienstentwürfe für die Passions- und
Osterzeit Dieses Buch bietet allen, die Gottesdienste gestalten,
hilfreiche Vorlagen, um für ihre Gemeindemitglieder neue Zugänge zum
Ostergeschehen zu schaff en. Durch Worte, Klänge und Früchte in den
"Zeiten der Stille" während der Karwoche und den Gottesdiensten
werden die Passionsgeschichte und die Ostergottesdienste zum
sinnlich erfahrbaren Ereignis. Diese Entwürfe geben Raum zur Stille,
zum Zuhören in der Passions- und Osterzeit.
So wird die Zeit
der Karwoche und der Ostersonntag zur "Qualitätszeit" im
Kirchenjahr. Die vorliegenden Liturgien für die Karwoche und
Ostergottesdienste sind ausführlich ausgearbeitet und können mit
einfachen Mitteln umgesetzt werden. |
 |
Christian Schwarz
Ostern, Gottesdienstpraxis Serie B 2018
Gütersloher Verlagshaus, 2018, 168 Seiten, mit CD-ROM, kartoniert,
13,5 x 21,5 cm 978-3-579-07544-0 19,99 EUR
 |
Gottesdienstpraxis Serie B 2018 Arbeitshilfen für die
Gestaltung von Gottesdiensten zu Kasualien, Feiertagen, besonderen
Anlässen und Arbeitsbüchern für die Gemeindepraxis Ostern wird
vielfältig gefeiert: Zum ersten Mal leuchtet die Botschaft vom
auferstandenen Christus in der Osternacht auf. Weitere Stationen der
österlichen Festtage: die Auferstehungsfeier auf dem Friedhof, der
Festgottesdienst und Gottesdienste für alle Generationen.
Arbeitshilfen für die Gestaltung von Gottesdiensten zu Kasualien,
Feiertagen und besonderen Anlässen Aus der Praxis und für die
Praxis Erprobte Modelle für die Gemeindearbeit
Leseprobe |
 |
Michael Hüttenhoff
mein Blut für Euch Theologische Perspektiven zum
Verständnis des Todes Jesu heute Vandenhoeck & Ruprecht, 2018,
344
Seiten, kartoniert, 978-3-525-61621-5 39,00 EUR
 |
Biblisch-Theologische Schwerpunkte Band 38
Michael Hüttenhoff, Wolfgang Kraus, Karlo Meyer Warum und wozu ist
Jesus gestorben? Seit zwei Jahrtausenden zählt dies zu den Grundfragen
des christlichen Glaubens.Die Artikel dieses Bandes gehen auf eine
Tagung aus dem Jahr 2015 auf dem Saarbrücker Campus zurück. Sie wollen
einen Beitrag dazu leisten, Jesu Tod für die heutige Zeit verständlich
auszulegen und außerdem auszuloten, wie sich dies in Predigt und
Unterricht vermitteln lässt.Jesus ist nach dem Neuen Testament „für uns“
gestorben. Die Frage ist, was „für uns“ dabei bedeutet. Traditionell hat
die Theologie dies im Sinne von „an unserer Stelle“ verstanden: „zur
Kompensation für unsere Sünde“, so die mittelalterliche
Satisfaktionstheorie des Anselm von Canterbury. Die Reformation griff
diese Deutung teils auf, teils wurden neue Aspekte betont. Im 20.
Jahrhundert spielte die Diskussion um das Verständnis des „Opfers“ eine
wichtige Rolle, und ein neues Verständnis von Opfer, Stellvertretung,
Lebenshingabe trat in den Vordergrund. Ob es angemessen ist, die
Kreuzigung Jesu im Sinne eines „Sühnopfers“ zu verstehen, das als
Voraussetzung der Vergebung der Sünden anzusehen wäre, wird heute heftig
diskutiert.Die Sprache der Bibel verbindet sich mit Bildern und
Metaphern, die es auszulegen gilt. So unterscheidet sich etwa das
Opferverständnis aus griechisch-römischer Sicht fundamental von dem des
Alten Testaments und des Judentums. Nach griechisch-römischem
Verständnis sollten die Götter durch ein Opfer freundlich gestimmt
werden. Aus Sicht des Alten Testaments und des Judentums ist Gott
vielmehr der Stifter eines Rituals, an dessen Ende Sündenvergebung
steht.International führende Vertreter verschiedener theologischer
Disziplinen, die den jeweiligen Stand der Forschung aufgrund eigener
Studien mitbestimmt haben, geben Einblick in ihre Erkenntnisse aus
religionsgeschichtlicher, exegetischer, systematisch- und
praktisch-theologischer Sicht und stellen sich in diesem Band der
Diskussion.
Leseprobe |
 |
Georg Langenhorst Auferweckt ins Leben
Die Osterbotschaft neu entdeckt Herder Verlag, 2018,
288 Seiten, Gebunden, 978-3-451-37801-0 25,00 EUR
 |
Moderne Auslegung von Ostertexten der Bibel Bei der Bedeutung
von Ostern kommt die Denkfähigkeit, kommen aber auch die
sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten schnell an Grenzen. Die
Vermittlung dieses Glaubens an Kinder und Jugendlichen ist
schwierig. Die Verständigung mit Nichtgläubigen kompliziert. Umso
wichtiger, sich dieser Aufgabe immer wieder neu zu stellen. Genau
das wird im vorliegenden Buch versucht. In zwölf Zugängen nähert
sich der Autor dem unlösbaren Zusammenhang von Karfreitag und
Ostern. Jeder Zugang erfolgt über ein thematisch bestimmtes
Motivbündel, das mit den Erzählungen um Passion und Auferweckung
verbunden ist. Dazu dienen ungewöhnliche und herausfordernde
Lesarten der biblischen Ostererzählungen, spirituelle Impulse sowie
Gedichte der Gegenwartsliteratur. Das Christentum stand von
Anfang an und steht bleibend ganz im Zeichen von Ostern. Ohne dieses
Fest, ohne den Glauben an die Auferweckung aus dem Tod, hätte sich
diese Religion nicht entwickelt, wäre der ganze christliche Glaube
haltlos. So sehr man die Erinnerung an die Auferweckung Jesu an
einem Tag im Jahr in besonderer Form feiert, so sehr sollte der
Geist dieses Festes den Alltag bestimmen. Aber was bekennen
Christinnen und Christen denn wirklich mit dem Glauben an die
Auferweckung Jesu? Wie gestalten sie das Leben in der immer wieder
neu bekräftigten Hoffnung, dass auch sie nicht im Tod bleiben,
sondern auferweckt werden zu einem ›ewigen Leben‹, zu einem ›Sein
bei Gott‹? Ist Ostern wirklich der Wärmestrom, der die
Grundtemperatur unseres Lebens speist? Der Pulsschlag, der dem
Alltag genauso seinen Rhythmus einzeichnet wie den extremen Höhen
und Tiefen unseres Daseins? Was also heißt das: Leben aus der
Strahlkraft Osterns? |
 |
Christian Schwarz
Passion - Gottesdienstpraxis Serie B
Gütersloher Verlagshaus, 2017, 168 Seiten, Paperback, 13,5 x 21,5 cm
mit CD-ROM 978-3-579-07543-3 19,99 EUR
 |
Gottesdienstpraxis Serie B 2017
In den Wochen zwischen Aschermittwoch und
Karsamstag wird der Passion, der Leidensgeschichte Jesu bis hin zu
seinem Tod, gedacht. Trauer und Leiden, das eigene, aber auch das
anderer, stehen dabei im Mittelpunkt der kirchlichen Verkündigung.
Zugleich strahlt in diese Zeit aber auch schon Hoffnung hinein, die
Ahnung und das Wissen, dass mit dem Tod nicht alles vorbei ist,
sondern dass daraus Neues entstehen kann. Der vorliegende Band
bietet in bewährter Weise klassische und kreative Andachts- und
Gottesdienstentwürfe für die Passionszeit.
Inhaltsverzeichnis |
 |
Christian Schwarz
Ostern Gütersloher Verlagshaus, 2015, 160
Seiten, mit CD-ROM, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm 978-3-579-06072-9
18,99 EUR
 |
Gottesdienstpraxis Serie B 2015 Arbeitshilfen für die
Gestaltung von Gottesdiensten zu Kasualien, Feiertagen, besonderen
Anlässen und Arbeitsbüchern für die Gemeindepraxis
Ostern
wird in vielfältigen Formen gefeiert: als Osternacht am Abend des
Karsamstags oder am frühen Ostersonntagmorgen, als
Auferstehungsfeier auf dem Friedhof mit Posaunenchören, als
Festgottesdienst in der Kirche oder bunter Gottesdienst für alle
Generationen.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe |
 |
Reiner Knieling Das Kreuz mit dem Kreuz
Sprache finden für das Unverständliche Gütersloher
Verlagshaus, 2016, 224 Seiten, broschur, 13,5 x 21,5 cm
978-3-579-08232-5 19,99 EUR
 |
Traditionen verstehen, neue Deutungen entdecken
Das Kreuz zieht an und stößt ab. Es zeigt, wie grausam Menschen zu
Menschen sind. Und es trägt die Keimkraft neuen Lebens in sich. Wie
kann Gott mitten im Schmerz dieser Welt entdeckt werden? Wie öffnen
klassische Deutungen des Kreuzes – z.B. Stellvertretung, Opfer,
Sühne, Rechtfertigung – Raum für eigene, neue Gotteserfahrungen?
Welche Vorstellungen von Gott werden im Kreuz durchkreuzt? Reiner
Knieling findet Antworten, die weder in den bekannten Formeln
steckenbleiben, noch sie einfach verabschieden. Ein ebenso
persönliches wie theologisch geerdetes Buch voller Anregungen, die
Rede vom Kreuz neu zu wagen. Gottes im Schmerz dieser Welt suchen
und finden Die Kar- und Ostertage mit neuen Perspektiven erleben
Mit konkreten Hilfen für die Predigtpraxis
Leseprobe |
 |
Fabian Brand Fastenzeit und Ostern feiern
Gottesdienste, Ideen und Impulse Herder Verlag, 2017, 224 Seiten,
gebunden, 978-3-451-37676-4 24,99 EUR
 |
Ausformulierte Gottesdienste für die
Lesejahre A, B und C Mit Kreuzwegandachten
und Ideen für Kinder- und Jugendgottesdienste Der
Osterfestkreis ist der Höhepunkt
des ganzen Kirchenjahres und konfrontiert uns aufs Neue mit dem Grund
unseres Glaubens: dem Mysterium von Leiden, Tod und Auferstehung des
Herrn. Umso wichtiger ist eine sorgfältige Vorbereitung der
Gottesdienste und Feierformen in dieser Zeit. Das vorliegende
Werkbuch bietet eine Fülle von Materialien zur vertieften Gestaltung der
österlichen Bußzeit und der Osterzeit. Es
finden sich sowohl ausformulierte Gottesdienste für die Lesejahre A, B
und C als auch eine reiche Auswahl an Kreuzwegandachten und Ideen für
Kinder- und Jugendgottesdienste, z.B. ein Kreuzweg mit Kreuzwegbildern
von Gerhard Bücker sowie ein Kindergottesdienst mit einem Kamishibai.
Die Predigtimpulse, Fürbitten und Betrachtungen können in
unterschiedlichen Feierformen eingesetzt werden, zugleich aber auch als
Anregung für eigene Texte dienen. Mithilfe der CD-ROM können alle
Materialien auch ausgedruckt werden.
Leseprobe Reihe Das große Werkbuch |
 |
Ulrich Lüke Schaut auf den Herrn Gottesdienste in der
Fasten- und Osterzeit Herder Verlag, 2016, 144 Seiten,
kartoniert, 978-3-451-33761-1 17,99 EUR
 |
Gottesdienstmodelle für die Zeit von Aschermittwoch bis
Pfingsten; praxiserprobt; Gottesdiensteinführungen, Predigten und
Fürbitten zu allen drei Lesejahren in Auswahl, zahlreiche Liedvorschläge
und zwei Bildbetrachtungen Die gottesdienstliche Verkündigung des
Glaubens ist seit eh und je eine anspruchsvolle Aufgabe: Die
Verkündigung muss zwischen der Skylla einer nur animierenden
Eventlastigkeit und der Charybdis eines mumifizierten Ritualismus
hindurch. Hier findet Ulrich Lüke eine menschlich ansprechende und
geistlich inspirierende Sprache in seinen Gottesdiensten. Die
Gottesdienstmodelle für die Zeit von Aschermittwoch bis Pfingsten sind
praxiserprobt; sie bieten Gottesdiensteinführungen, Predigten und
Fürbitten zu allen drei Lesejahren in Auswahl, zahlreiche Liedvorschläge
und zwei Bildbetrachtungen. Mit der CD-ROM eine gute Hilfe für die
eigene Gottesdienstvorbereitung. Leseprobe
https://www.herder.de/media/leseprobe/978-3-451-33761-1/html5.html weitere Titel der Reihe
Gemeindepraxis |
 |
Für uns gestorben: Die Bedeutung von Leiden und Sterben Jesu
Christi
Gütersloher Verlagshaus, 2. Auflage 2015, 192
Seiten, Broschur, 12,1 x 1,9 x 19,2 cm 978-3-579-05976-1
7,99 EUR
 |
Ein Grundlagentext des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland
(EKD) Christliche Theologie steht vor der Aufgabe, das Verständnis
der Liebe Gottes im Kreuz immer wieder neu zu erklären und zu entfalten.
Der vorliegende Text »Für uns gestorben« tut dies in vorbildlicher Weise
und schlägt einen weiten Bogen. Er hilft den Reichtum christlicher
Tradition im Blick auf den Kerngehalt evangelischen Glaubens zu
entdecken. Dieses Buch ist nicht nur an Christinnen und Christen in der
Evangelischen Kirche adressiert, sondern ist ein Gesprächsangebot an
alle, die nach Bedeutung und Sinngehalt des christlichen Glaubens
fragen, auch dann, wenn sie diesen nicht teilen oder ihm sogar ablehnend
gegenüberstehen.
EKD Denkschriften
|
 |
Willi Hoffsümmer Es freu sich, was sich freuen kann
Schwabenverlag, 2014, 144 Seiten, Paperback, 15 x
21 cm 978-3-7966-1636-5 14,99 EUR
 |
50 Predigten mit Geschichten und Symbolen für
die österliche Zeit Wie
könnte man besser von der Auferstehung sprechen als in Geschichten
und Symbolen? Die Osterliturgie selbst kennt eine Vielzahl von
Symbolen wie die Osterkerze oder das Taufwasser.
Willi Hoffsümmer greift solche liturgischen Symbole und
Alltagsgegenstände auf und deutet mit ihnen die österliche
Botschaft. Weitere Predigten erschließen den Auferstehungsglauben
mit ungewöhnlichen Geschichten, die junge und alte Menschen
gleichermaßen ansprechen.
Leseprobe
|
 |
Christine Willers-Vellguth Das große
Werkbuch Fastenzeit und Ostern Gottesdienste, Impulse,
Lieder Herder Verlag, 2014, 208 Seiten, mit CD-ROM, gebunden,
17,0 x 24,0 cm 978-3-451-31182-6 19,99 EUR
 |
Dicht gefüllt und voller gegensätzlicher Emotionen ist die
Fasten- und
Osterzeit. Sie reicht von der
Besinnlichkeit des Aschermittwochs über den Jubelruf des
Palmsonntags und die Angst und Verzweiflung des Karfreitags bis zur
unendlichen Osterfreude. Die Modelle in diesem neuen Werkbuch
greifen diese lebendige Fülle auf und zeigen, wie dieser Reichtum
des Kirchenjahres intensiv erlebt werden kann. Alle Entwürfe sind
mit Blick auf spezielle Zielgruppen konzipiert und bahnen den Weg,
um mit Kindern im Vorschulalter, Familien, Jugendlichen, Frauen,
Senioren und der gesamten Gemeinde die österliche Vorbereitungszeit
bewusst zu gestalten. Alle Modelle befinden sich zum Ausdrucken und
Bearbeiten auch auf der mitgelieferten CD-ROM.
Das große Werkbuch |
 |
Abtei Münsterschwarzach
Benediktinisches Antiphonale
Sonderband: Gründonnerstag bis Ostersonntag
Vier-Türme-Verlag, 160 Seiten, gebunden, 12,5 x 17,5 cm
978-3-87868-233-2 22,50 EUR
 |
Der Sonderband der
Benediktinischen Antiphonale
enthält für alle Gebetszeiten der Tage von
Gründonnerstag bis Ostersonntag die Psalmen, Antiphonen, Hymnen
und Responsoria Prolixa (mit St. Gallener Neumenschrift) mit
Notationsangaben sowie die Cantica, Orationen und Kurzlesungen als
Texte. |
 |
Müller Lehmann-Etzelmüller Vom Kreuz zum
Leben Aussaat Verlag, 2014, 128 Seiten,
kartoniert, 14,5 x 22 cm 978-3-7615-6108-9 14,99 EUR
 |
Kreative Gottesdienstentwürfe und Andachten für die Passions- und
Osterzeit Passion und Ostern - mit dem kreativen, aber auch
meditativen Material dieses Buches, das auf langjähriger Erfahrung
beruht, lässt sich diese zentrale Zeit im Kirchenjahr wunderbar
gestalten. Die Autorin hat Gottesdienstentwürfe für jeden Sonn- und
Feiertag dieser Zeit ausgearbeitet, die sich am besonderen Charakter
des jeweiligen Feiertages orientieren und vielfältige Predigtformen
und Gottesdienstideen enthalten. Ergänzt werden sie durch
Materialien für besondere Zielgruppen, zum Beispiel einen
Abendmahlsgottesdienst mit Konfirmanden und Familiengottesdienste.
In dieser besonderen Jahreszeit des Kirchenjahres gibt dieses
praxisbezogene Buch neue Anregungen und stellt zugleich eine große
Arbeitsentlastung dar. |
 |
Karl Rahner Was Ostern bedeutet
Matthias-Grünewald Verlag, 2017, 80 Seiten, Hardcover, 12 x 19 cm
978-3-7867-4032-2 9,00 EUR
 |
Karl Rahner, Theologe von
Weltrang, gilt vielen zugleich als der größte spirituelle
Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Seine Art, vom christlichen
Glauben zu sprechen, öffnet die Augen dafür, wie dieser Glaube das
Leben bereichert. Das gilt auch für
Ostern, das unglaublich viel mehr ist als Frühlingsgefühle,
Urlaubstage und Brauchtum. Rahner zeigt: Es ist der geheimnisvolle
Kern des christlichen Glaubens - beglückend, Kraft spendend, zum
Leben motivierend.
Leseprobe |
 |
Hans Kessler Sucht den Lebenden nicht
bei den Toten Die Auferstehung Jesu Christi topos,
2011, 524 Seiten, Paperback, Taschenbuch 978-3-8367-0419-9
14,95 EUR
 |
Topos Taschenbuch 419 "Dieses Buch wurde geschrieben, weil das, was ich zur Frage der
Auferstehung Jesu fand, mich gänzlich unbefriedigt ließ. Deshalb
machte ich an die Arbeit und ließ mich auf eine lange intensive
Beschäftigung mit dem Thema ein, die alle bedeutenden Aspekte
einbezog und zu einem Gesamtentwurf integrierte." Der Schwerpunkt
des Buches ist der Versuch, den Sinngehalt des Osterglaubens in
einer zusammenhängenden Sicht neu zu erschließen und auf die Fragen
Antwort zu geben, was der Osterglaube für kritisches Denken, für den
persönlichen Glaubensvollzug, für die Hoffnung und die Praxis der
Christen heute bedeutet. |
 |
Hermann-Josef Frisch Auf uns wartet das Leben
Was wir an Ostern feiern Patmos Verlag, 2011, 128
Seiten, Hardcover, 12 x 19 cm 978-3-8436-0005-7
12,90 EUR
 |
Viele verbinden mit dem
Osterfest vor allem Frühling, Wachstum und aufbrechendes Leben.
Nach dem langen, dunklen Winter scheinen Natur und Mensch mit den
ersten wärmeren Sonnentagen neu zu erwachen. Das Osterfest fällt
nicht umsonst in diese Zeit und spiegelt die Sehnsucht der Menschen
nach Licht, Wärme und Neuanfang wider. Diese Sehnsucht jedoch bliebe
ungestillt, betrachtete man Ostern als ein reines Frühlingsfest.
Aber was feiern wir eigentlich an Ostern?
Hermann-Josef Frisch gelingt
es, Herkunft und Botschaft des wichtigsten christlichen Festes zu
erläutern und ins Heute zu übersetzen. Angefangen bei den biblischen
und historischen Grundlagen bis hin zu den bekannten Bräuchen
informiert er kundig über Entwicklung und Bedeutung des Osterfestes.
Ein bemerkenswertes Buch, kompakt, informativ und inspirierend.
fundierte Informationen und Hintergründe eine längst überfällige,
leicht verständliche Gesamtübersicht über das wichtigste Fest der
Christen
Leseprobe |
 |
Godehard Brüntrup Auferstehung des
Leibes - Unsterblichkeit der Seele
Kohlhammer
Verlag, 2010, 272 Seiten, kartoniert, 978-3-17-020979-4
24,80 EUR
 |
Ein zentrales Thema des christlichen Glaubens wird in diesem
Textbuch von führenden zeitgenössischen Philosophen und
Philosophinnen beleuchtet. In systematischer Anordnung werden neben
deutschsprachigen "Klassikern" und neuen Originaltexten auch
einige der einflussreichsten Autoren der angelsächsischen Debatte in
Übersetzung zugänglich gemacht. Auch diese von der analytischen
Philosophie geprägten Texte wurden teilweise eigens für diesen Band
geschrieben oder überarbeitet. Die Auseinandersetzungen im
kontinentaleuropäischen protestantischen und katholischen Denken um
Seele, Unsterblichkeit und leibliche Auferstehung in der Mitte des
letzten Jahrhunderts werden hier auf lebendige und begrifflich
präzise Weise weitergeführt. Die Religionsphilosophie und die
Theologie werden am Reichtum der Argumente und Positionen nicht
vorbeigehen können. Mit Texten von Oscar Cullmann, Gisbert Greshake,
Gerd Haeffner, Thomas Schärtl, Eleonore Stump, Peter van Inwagen,
Dean Zimmerman, Alvin Plantinga, William Hasker, Lynne Baker, Hud
Hudson und Godehard Brüntrup.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Leseprobe
Prof. Dr. Godehard Brüntrup SJ lehrt Metaphysik und
Philosophie des Geistes und der Sprache an der Hochschule für
Philosophie München. Matthias Rugel M.A. und Maria Schwartz M.A.
sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für
Religionsphilosphie der Hochschule für Philosophie München. |
 |
Herbert Jung Gottesdienste für Fastenzeit und Ostern
Modelle, Ideen und Texte Herder Verlag, 2013, 144 Seiten, mit CD,
Paperback, 17 x 24 cm 978-3-451-31085-0 14,99 EUR
 |
Ob Aschermittwoch, Fastensonntag, Kreuzwegandacht, Palmsonntag,
Gründonnerstag, Karfreitag oder die Osternacht - für alle Gottesdienste
in der geprägten Zeit Gestaltungsideen, Gebete, Meditationen und
Predigten. In origineller und sensibler Sprache hat der Erfolgsautor
Pfarrer Herbert Jung die Texte geschrieben - bekannt durch seine
Segensgebete für Seelsorge und Gottesdienst.
weitere Titel der
Reihe Gemeindepraxis |
 |
Thomas Weiss
Du rollst den Stein von unseren Herzen
Gütersloher Verlagshaus, 2013, 192 Seiten, kartoniert,
978-3-579-06186-3
17,99 EUR  |
Das Wesentliche erlebbar
machen: Symbol-Andachten und
-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern
Thomas Weiß feiert seit vielen Jahren in seiner Kirchengemeinde
Karwochenandachten mit einem Symbol wie zum Beispiel die hölzerne
Woche, die steinerne Woche, die Woche im härenen Gewand. Damit legt
er eine sehr einfache, elementare Liturgie für »Zeiten der Stille«
vor mit Impulsen für Karmontag bis Gründonnerstag und Karsamstag
sowie ausgeführte Gottesdienste zu Karfreitag und Ostersonntag. Der
Bezug zu den Symbolen macht diese Karwochenandachten sehr
eindringlich und anschaulich.
Gerade in Zeiten, in denen der Besuch von Passionsandachten während
der gesamten Passionszeit eher rückläufig ist, bietet die
Konzentration auf Karwochenandachten in der Woche vor Ostern eine
Chance, Menschen in einem überschaubaren Zeitraum mit der
Passionsbotschaft zu erreichen.
Modelle und Bausteine mit praxiserprobten Gebeten,
Impulsmeditationen und Predigten
Thomas Weiß, geboren 1961 in Karlsruhe, im
mittelbadischen Rastatt aufgewachsen, verheiratet und Vater. Studium
der Evangelischen Theologie in Bielefeld und Heidelberg, danach
Arbeit in Gemeinden Süd- und Nordbadens und als Erwachsenenbildner
in Freiburg (Schwerpunkt: Kulturarbeit im urbanen Kontext). In der
gemeindlichen Seelsorge große Nähe zu Sterbe- und Trauerbegleitung,
Mitarbeit in einer Hospizgruppe. Beschäftigung mit Literatur und
besonders Lyrik seit dem Studium, Veröffentlichungen von Lyrik und
Gebetsliteratur seit 1998, u.a. „Hörst du mein Schweigen? Gebete der
Sehnsucht“ und „von weit. Gedichte“. Mitglied der Gesellschaft für
zeitgenössische Lyrik, Leipzig, Stipendiat und Mitglied des
Förderkreises deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg,
Stuttgart.
zur Leseprobe |
 |
Passion, Gottesdienstpraxis Serie B 2013
Gütersloher Verlagshaus, 2013, 160 Seiten, mit CD-ROM, kartoniert,
13,5 x 21,5 cm
978-3-579-06062-0
9,99 EUR  |
Arbeitshilfen für die Gestaltung von
Gottesdiensten zu Kasualien, Feiertagen, besonderen Anlässen und
Arbeitsbüchern für die Gemeindepraxis
Eine reichhaltige Fundgrube für Predigt und Gottesdienst. Die
sinnvolle Ergänzung zur Reihe A bietet Arbeits- und
Gestaltungshilfen für die Feste des Kirchenjahrs, die Kasualien
sowie besondere Veranstaltungen und Aktivitäten in der
Gemeindearbeit. Eine reichhaltige Fundgrube für die Vorbereitung von
Predigten und für die Gestaltung von Gottesdiensten. Dieser Band
widmet sich dem Thema Passion.
zur Leseprobeaus der Reihe
Gottesdienstpraxis - Serie B |
 |
Benjamin Leven
Die Feier des Ostertriduums - Ostern feiern
Zwischen normativem Anspruch und lokaler Praxis
Pustet Verlag, 2013, 400 Seiten, Paperlehre, 23,3 x 15,7
978-3-7917-2537-6
44,00 EUR  |
Theologie der Liturgie Band 4:
Die Liturgiereform brachte weitreichende Veränderungen in den normativen
Vorgaben, die die gottesdienstliche Praxis regeln. Dies gilt auch für
die Liturgie der Kar- und Ostertage. Die konkrete Feier vor Ort ist
jedoch mit den Vorgaben liturgischer Bücher und Normen nicht schlechthin
identisch. Sie entwickelt sich, auch unabhängig von den offiziellen
Vorschriften, weiter.
Die Beiträge nehmen empirische Daten als Grundlage für eine
liturgiewissenschaftliche Reflexion der konkret geübten Praxis. Sie
zeigen an lokalen Beispielen Tendenzen und Entwicklungslinien in der
Feier des Ostertriduums auf, stellen sie in den Kontext aktuell
geführter Diskussionen und leisten damit einen Beitrag zur Erforschung
der praktischen Rezeptionsgeschichte der Liturgiereform.
Benjamin Leven, Dr. theol., geb. 1981, ist
tätig am Deutschen Liturgischen Institut in Trier als Schriftleiter der
Zeitschrift „Gottesdienst“.
Martin Stuflesser, Dr. theol., geb. 1972, ist Professor für
Liturgiewissenschaft an der Universität Würzburg. |
|
Josef Arnold d.Ä. Tiroler
Passionskrippe Papierkrippe in
Originalgröße mit 50 Figuren zu den Szenen Ölberg, Verrat,
Geißelung, Dornenkrönung und Verspottung, Kreuzweg und
Kreuzigung Tyrolia, 2015
978-3-7022-3448-5 14,95 EUR
 |
4 Bögen im Format 35 x 28 cm,
50 farb. Figuren. Parallel zur
Weihnachtskrippe entwickelte sich in der Barockzeit in Tirol der
Brauch, auch die Passion Christi mit Figuren nachzustellen. In
den Stuben wie in den Kirchen wurde dabei häufig derselbe
„Krippenberg“ verwendet wie in der Weihnachtszeit. Die
bedeutendsten Tiroler Künstler des 18. und 19. Jahrhunderts
stellten sich der Herausforderung, auf kleinstem Raum
detailreiche und ausdruckstarke Figuren zu schaffen. Einige
wenige – wie jene von Josef Arnold d. Ä. (1788–1879) –
erschienen später in Druck und ermöglichten es auch ärmeren
Bevölkerungsschichten, künstlerisch hochwertige Figuren in ihrer
häuslichen Fasten- oder Passionskrippe aufzustellen.
Der vorliegende Reprint der gedruckten Passionskrippe nach Josef
Arnold d. A. ergänzt das 2012 ebenfalls bei Tyrolia erschienene
„Heilige Grab“ von Arnold
um die Szenen Ölberg, Verrat, Geißelung, Dornenkrönung,
Verspottung, Kreuzweg und Kreuzigung. Er besticht durch die
drastische Mimik und Gestik der Folterknechte und Spötter sowie
durch den Detailreichtum in Kleidung und Ausrüstung. |
|
Josef Arnold d. Ä.
Heiliges Grab aus Tirol
24 Figuren zu Tod und Auferstehung Jesu
zum Ausschneiden nach Josef Arnold d. Ä. (1788-1879)
Tyrolia, 2012 978-3-7022-3186-6 9,95 EUR
 |
Die traditionelle
"Osterkrippe" aus Tirol Tirol ist eine
"Weltmacht" in Sachen
Weihnachtskrippe und so ist es nicht
weiter überraschend, dass die Volksfrömmigkeit auch das
Ostergeschehen bildlich und künstlerisch in die heimischen
Stuben geholt hat. Den oft meterhohen Ostergräbern in den
Kirchen entsprechend wurden auch in den Häusern in den Kar- und
Ostertagen zweidimensionale Figuren aufgestellt: der Leichnam
Jesu, bewacht von zwei Soldaten und zwei Engeln, dazu
Buchsbäume, Blumenvasen und farbige Glaskugeln, alles aus Karton
bzw. Papier. Weit verbreitet war bis in
die 1950er Jahre das nun wieder veröffentlichte
Familienheiliggrab von Josef Arnold d. Ä. Er war der führende
Kirchenmaler in Tirol um die Mitte des 19. Jahrhunderts und
hatte auch die Heiligen Gräber für die Hof-, die Johannes- und
die Jesuitenkirche in Innsbruck sowie für die Kirchen in Igls,
Gnadenwald und Wattens geschaffen. Das vorliegende
Hausheiliggrab, bestehend aus den zwei Szenen Grab und
Auferstehung, ist jenem für der Jesuitenkirche aus dem Jahr
1840/41 nachempfunden und fand durch Bilderbögen der
Lithographischen Anstalt Kravogl und der Marianischen
Vereinsbuchdruckerei weite Verbreitung und großen Anklang. |
 |
Hans-Günter Heimbrock
Das Kreuz
Gestalt, Wirkung, Deutung
Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 232 Seiten, gebunden,
978-3-525-55052-6
55,00 EUR
 |
Das Kreuz ist
das Zeichen des Christentums. Es verweist auf
Leiden, Sterben und
Auferstehung Jesu Christi. Aber es ist nicht nur Zeichen,
das auf etwas anderes verweist, sondern es hat auch eine eigene
Gestalt und Formgebung. In Interviews und Erfahrungsberichten
sucht Hans-Günter Heimbrock nach den alltäglichen, persönlichen
Begegnungen mit Kreuzesdarstellungen. Überlegungen zur
Hermeneutik des Kreuzes vervollständigen den
praktisch-theologischen Blick auf das zentrale Symbol des
christlichen Glaubens. So entsteht ein völlig neuer Zugang zur
Gestalt des Kreuzes.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe (pdf) |
 |
Magnus Striet
Erlösung auf Golgata?
Herder Verlag, 2012, 180 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20 cm
978-3-451-30651-8
11,99 EUR  |
Der Opfertod Jesu im Streit der Interpretationen
Seit Jahrzehnten schwelt in der
Theologie die Auseinandersetzung darüber, wie das biblische
»gestorben für unsere Sünden«
zu interpretieren ist. Dieser Band greift in die Debatte ein,
traditionsverpflichtet und zugleich kritisch. Er eröffnet dabei neue
Interpretationszugänge.
Mit Beiträgen von: Ottmar Fuchs, Bernd Jochen Hilberath, Hans Kessler,
Julia Knop, Karl-Heinz Menke, Józef Niewiadomski, Magnus Striet,
Jan-Heiner Tück, Jürgen Werbick u. a.
aus der Reihe Theologie kontrovers |
 |
Robert Vorholt Das
Osterevangelium Erinnerung und Erzählung Herder Verlag,
2013, 384 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm
978-3-451-30773-7 55,00 EUR
 |
Ziel der Studie ist es, mit exegetischen Mitteln aufzuzeigen,
inwiefern die theologischen Grundparadigmen der Rede von der
Auferweckung Jesu durch das neutestamentliche
Osterkerygma eine
erzählerische Entfaltung erfahren haben, und zugleich zu begründen,
weshalb die narrativen Elemente der österlichen Botschaft zum Kern und
Wesen des Osterglaubens selbst gehören.
Robert Vorholt, geb.
1970, Dr. theol., 1999 Priester, Ordentlicher Professor für die Exegese
des Neuen Testaments an der Universität Luzern.
Herders Biblische Studien
Band 73 |
 |
Manfred Köhnlein
Passion und Auferstehung Jesu
Dimensionen des Leidens und der Hoffnung,
Kohlhammer Verlag, 2015, 320 Seiten, kartoniert,
978-3-17-023393-5
34,99 EUR  |
Mit einer Phänomenologie des Leidens
soll in diesem Band ein neuer Zugang zu den letzten Tagen Jesu in
Jerusalem gefunden werden. Jesus gerät in der "heiligen Stadt"
zunehmend ins "politische" Leiden, in den psychischen Kummer, in die
soziale Vereinsamung, in den physischen Schmerz, in die religiöse
Anfechtung bis zu seinem letzten Schrei am Kreuz. Die Darstellung endet
aber nicht beim Desaster des Todes, sondern wendet sich auch dem
Bekenntnis der Auferstehung Jesu zu. Es fällt auf, dass Theologen heute
als Erben der Entmythologisierung kaum noch eine Fortexistenz des
Personkerns über den Tod hinaus zu verkünden wagen. Mit dem Verschweigen
der Auferstehung aber wäre nach Paulus das christliche
Glaubensbekenntnis "hohl" und das Leiden "hoffnungslos" (1 Kor
15,12ff).
Mit 8 Abbildungen von Jehuda Bacon,
Prof. Dr. Manfred Köhnlein lehrte an der Pädagogischen Hochschule
Schwäbisch Gmünd. |
 |
Hans-Helmar
Auel
Gott am Kreuz
Gottesdienste zum Leben und Sterben Jesu
Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, 176 Seiten, kartoniert,
978-3-525-63038-9
5,99 EUR  |
Band 144 in der Reihe Dienst
am Wort
Gottesdienste zur Bedeutung des
Todes Jesu mit Auslegungen namhafter Theologen.
Wir, die wir nach einem »sanften« Gott suchen, werden mit einem
fremden, dunklen Gott konfrontiert. Das war von Anfang an so. Paulus
erlebte, dass das »Wort vom Kreuz« als Ärgernis und Torheit
aufgefasst wurde, und Justin stellte fest: »Denn darin, erklären
sie, bestehe unsere Verrücktheit, dass wir den zweiten Rang nach dem
unwandelbaren und ewigen Gott, dem Weltschöpfer, einem gekreuzigten
Menschen zuzusprechen.« Für den unbekannten Grafitti-Maler des 3.
Jahrhunderts, der einen Menschen mit erhobener Hand vor einem
Gekreuzigten mit Eselskopf zeigt nebst den Worten: »Alexamenos betet
zu Gott«, ist das Ganze nichts als eine Eselei. Bei J.W. Goethe
erscheint das Problem in der Frage: »mir willst du zum Gotte machen
solch ein Jammerbild am Holze?« Und
Fr. Nietzsche spitzt es zu:
»Gott am Kreuze – ...das Christentum war das größte Unglück der
Menschheit!« Auch in unserer Zeit stößt das Zentrum der christlichen
Botschaft, nämlich die Heilsbedeutung des Todes Jesu, auf massives
Unverständnis. Wie können wir uns der Bedeutung des Todes Jesu
nähern oder müssen wir das uns heute Unverständliche ersatzlos
streichen? Mit dem Wort vom Kreuz aber steht und fällt die
christliche Erlösungslehre überhaupt.
Hans-Helmar Auel geht den Deutungen des Todes Jesu in den Evangelien
nach. Acht ProfessorInnen legen die Texte aus. Hans-Helmar Auel
verfasst zu jedem Text eine Predigt und einen möglichen
Gottesdienstablauf. Zusätzlich gibt Eduard Lohse in einer Einführung
sein Verständnis von der Heilsbedeutung des Todes Jesu wieder.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe |
 |
Sabine Bieberstein
Auferstehung
Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2012, 96 Seiten, Broschur, 21,0 x 14,8
cm
978-3-460-25309-4
12,80 EUR
 |
Band 29 in der Reihe
FrauenBibelArbeit
Kaum etwas birgt eine größere Verheißung für uns und weckt eine größere
Sehnsucht in uns als das Thema
Auferstehung. Und kaum ein Thema wirft für uns Menschen tiefere
Fragen auf. Die Bibelarbeiten in diesem Band gehen der Entwicklung der
biblischen Auferstehungshoffnung im Alten und Neuen Testament nach. Sie
nehmen die Fragen der Menschen damals ernst und machen deutlich, dass
sie nicht weit entfernt sind von unseren heutigen Fragen und Hoffnungen.
Sie befragen die Texte nach der Kraft der Auferstehung: über den Tod
hinaus, aber auch im täglichen Leben hier und jetzt.
Prof. Dr. Sabine Bieberstein, Bamberg/Eichstätt, geb. 1962, Promotion
über Geschlechter- und Wirklichkeitskonstruktionen im Lukasevangelium,
Professorin für Neues Testament und Biblische Didaktik an der Fakultät
für Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit (FH) an der Kath.
Universität Eichstätt-Ingolstadt. |
 |
Günter Kirchner
Von Fall zu Fall
Den Kreuzweg beten
Echter Verlag, 2012, 60 Seiten, Broschur, 10 x 15 cm
978-3-429-03483-2
4,90 EUR
 |
Diese Kreuzwegandacht
begleitet Jesus von Fall zu Fall und mit ihm alle, die straucheln
und fallen, die als Sozial-, Krankheits- oder Sterbefall nur noch
als Aktennummer behandelt werden.
Der Aufbau ist bei jeder Station ähnlich: Auf das franziskanische
Kerngebet folgt eine freie, an der Tradition orientierte Erinnerung
an den Kreuzweg Jesu. Darauf werden schwierige Fälle unserer Zeit in
den Blick genommen. Im letzten Teil werden die Anliegen im Gebet vor
Gott gebracht.
Günter Kirchner, geboren 1970, Dipl.
Theologe, Gemeindereferent in der Pfarreiengemeinschaft Zentrum
Schweinfurt; Dekanatsjugendseelsorger für die Stadt Schweinfurt. |
 |
Thomas Joussen / Peter
Karliczek
Vom Hasen zum Himmel
Was es an Ostern wirklich zu feiern gibt
Gerth Verlag, 2012, 72 Seiten, Klappenbroschur
978-3-86591-713-3
8,99 EUR  |
Eier und Hasen statt Vergebung und
Erlösung? Das Osterfest hat im Terminkalender der meisten Menschen
von heute nur noch die Aufgabe, landauf, landab eine Woche Ferien zu
spendieren. Das macht zwar den meisten viel Freude, führt aber dazu,
dass die großartige Nachricht und die Chancen dieses Festes fast
nicht mehr zu erkennen sind. Aber was war da noch mal, das lohnen
würde, entdeckt zu werden? Farbig, humorvoll, erstaunlich,
informativ und jederzeit hintersinnig nähert sich dieser Bildband
dem Plan Gottes für den Menschen: mit vielen ganzseitigen,
liebevollen Illustrationen, Grafiken und Texten. Aber ganz sachte:
denn angefangen wird in der Tat bei Schokolade und Hasen. Und so
nimmt dieses Buch auch kirchenferne Menschen von heute mit auf eine
Reise, die für sie zum entscheidenden Weg werden kann. |
 |
Kurt Riecke
Sieben Wochen ohne, sieben Wochen mit
Texte und Gestaltungen für die Zeit um Ostern
Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, 128 Seiten, kartoniert, 12,3 x 20,5 cm
978-3-525-58025-7
14,95 EUR  |
Passionszeit – Osterzeit – merken
wir den Unterschied? Mit dem neuen Buch von Kurt Riecke entdecken
Gemeinden, was es heißt, durch Leid und Freude mitzugehen. Sie
erfahren Ermutigung und Stärkung im Dunklen, Erleichterung und
Befreiung im Licht.
Sieben Wochen gehen wir auf Ostern zu, den Karfreitag mit all seiner
Dunkelheit vor Augen. Sieben Wochen gehen wir von Ostern weg, frei
in das wieder gewonnene Leben. Bis wir ihn neu geschenkt bekommen:
den Geist von Pfingsten.
Kurt Riecke gibt uns für diese zweimal sieben Wochen geistliche
Wegzehrung: pro Woche ein Bibelwort mit Meditation, dazu Impulse zum
Vertiefen, ein Gebet und einen Segen. Wie in seinem
Vorweihnachtsband »24-mal Advent« richtet der Autor sich auch in
diesem Band rund um Ostern an Gruppen und Gemeinden ebenso wie an
Einzelne, die bewusst mit dem Kirchenjahreskreis leben möchten. |
 |
Willi Hoffsümmer
Einstimmen in das große Halleluja
Matthias-Grünewald Verlag, 2012, 144 Seiten, Paperback, 14,7 x 20,5 cm
978-3-7867-2917-4
15,90 EUR  |
50 Predigten mit Geschichten und
Symbolen für die österliche Zeit
Wie könnte man besser von der Auferstehung sprechen als in Geschichten
und Symbolen? Die Osterliturgie
selbst kennt eine Vielzahl von
Symbolen wie die Osterkerze oder das Taufwasser.
Willi Hoffsümmer greift diese
liturgischen Symbole und Alltagsgegenstände mit Symbolgehalt auf und
deutet mit ihnen die Botschaft von Ostern. Weitere Predigten erschließen
den Auferstehungsglauben mit ungewöhnlichen Geschichten, die alte und
junge Menschen gleichermaßen ansprechen und treffen - nicht nur im
Gottesdienst.
Inhaltsverzeichnis (PDF)
Willi Hoffsümmer - geboren 1941 - ist Pfarrer in Bergheim-Paffendorf.
Zahlreiche Buchveröffentlichungen. |
 |
Guido Fuchs
Einen sah ich sterbend in das Leben gehen
Die Liturgie der Kar- und Ostertage
Pustet Verlag, 2011, 96 Seiten, kartoniert,
11,5 x 19,0 cm
978-3-7917-2350-1
9,90 EUR
 |
Einen sah ich sterbend in das Leben gehen …“ – der Theologe und
Dichter Lothar Zenetti hat die Mitte des christlichen Glaubens in
dieses paradoxe Bild gefasst. Die Feiern der Tage, die den Weg Jesu
in den Tod und in das Leben alljährlich vergegenwärtigen, gehören zu
den ältesten Gottesdiensten der Kirche. In ihnen haben sich viele
Texte, Riten und Gebräuche erhalten, die sie einzigartig und
unverwechselbar machen, die aber nicht immer einfach
nachzuvollziehen und zu verstehen sind.
Dieses Buch bietet eine kurze geschichtliche Darstellung dieser
Feiern und eine Beschreibung ihrer liturgischen Abläufe. Es
erschließt aber auch ihre Theologie, die nicht nur an den
historischen Geschehnissen in Jerusalem orientiert ist, sondern die
unmittelbar daran Beteiligten mit in den Blick nimmt: uns selbst.
Guido Fuchs, Dr. theol., geb. 1953, ist Professor für
Liturgiewissenschaft an der Universität Würzburg, Leiter des
Instituts für Liturgie- und Alltagskultur in Hildesheim und
Herausgeber von Liturgie konkret. |
 |
Axel Bernd
Kunze
Geht in alle Welt...
Gottesdienste für alle Tage der Osterzeit
Pustet Verlag, 2011, 176 Seiten, kartoniert,
13,5 x 20,8 cm
978-3-7917-2349-5
16,95 EUR
 |
Ostern setzte eine Bewegung in Gang, die bis heute anhält und noch
immer die Menschen fasziniert. Der Glaube an Jesus Christus, den
Auferstandenen, ist das Evangelium, das junge Gemeinden in alle Welt
brachten. In den Gottesdiensten der Osterzeit wird in den Lesungen
aus der Apostelgeschichte davon berichtet, wie aus Jesus-Gläubigen
Christi Kirche wurde und der Herr selbst durch sie wirkte.
In diesem Buch werden zu jedem der 50 Tage Texte für den
Gottesdienst bereitgestellt, in deren Mittel-punkt Hinführungen bzw.
Besinnungen zu den Lesungstexten stehen.
Axel Bernd Kunze, Dr. theol., Dipl. Päd., geb. 1972, ist
Christlicher Sozialethiker und Bildungswissenschaftler, lehrt an der
Universität Bonn und ist langjähriger Mitarbeiter bei Liturgie
konkret.
aus der Reihe konkrete Liturgie |
 |
Werner
Milstein
Passionsandachten und -gottesdienste
Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 192 Seiten, mit 14 Abb., kartoniert,
978-3-525-59542-8
5,99 EUR  |
Zu den ältesten zusammenhängenden
Stücken des Neuen Testamentes gehören die Passionsgeschichten. Mit
dem Leiden des Gottessohnes sieht die christliche Gemeinde ihr
eigenes Geschick aufs engste verbunden und erkennt in ihm den
Ausdruck der unergründlichen Liebe Gottes zu den Menschen, die bis
in die Tiefe des Todes hinein reicht. In der Liturgie der Vorfasten-
und Passionszeit folgt die Gemeinde diesem Weg Jesu zum Kreuz,
erinnert sich der prophetischen Weissagungen und bedenkt zugleich
auch die Folgen für das eigene Leben. Dieser Gottesdienstband mit
seinen meditativen Texten schließt die Lücke zwischen dem Buch zu
Weihnachten und Epiphanias (DAW 119)
sowie dem Titel zum Osterkreis (DaW
112).
Die einzelnen Texte lassen sich als liturgische Bausteine in
Gottesdienst oder Andacht einsetzen, können aber auch der
persönlichen Reflexion dienen.
Band 136 in der Reihe Dienst am Wort |
 |
Hans-Joachim Remmert
Das große Werkbuch Fastenzeit und Ostern
Herder Verlag, 2011, 192 Seiten, mit CD-ROM, gebunden, 17 x 24 cm
978-3-451-34201-1
19,95 EUR
 |
Vollständig ausformulierte Gottesdienste
für alle Sonn- und Feiertage von Aschermittwoch bis Ostern,
Kreuzmeditationen mit den eindrücklichen Gemälden des Künstlers Jörg
Seemann sowie Bußgottesdienste - die neue und umfassende Praxishilfe zur
liturgischen Gestaltung der Fastenzeit.
aus der Reihe Das große Werkbuch |
 |
Marcus C. Leitschuh
Die Feier der Kar- und Ostertage
Herder Verlag, 2012, 128 Seiten, mit CD-ROM, kartoniert, 17 x 24 cm
978-3-451-34204-2
14,95 EUR  |
Modelle für Liturgie und Gemeinde
Die vier Tage von Gründonnerstag bis Ostersonntag sind voller Zeichen
und Symbole, die Liturgien von besonderer Eindrücklichkeit. Zur
Gestaltung dieser dichten Tage hat Marcus C. Leitschuh in der Praxis
erprobte Modelle und Anregungen gesammelt: Kar- und Ostertage für
Jugendliche, Gebetsnächte, Agapefeiern und vieles mehr.
weitere Titel der Reihe
Gemeindepraxis |
 |
Werner Eizinger
Die sieben letzten Worte Jesu am Kreuz
Andachten in der Fastenzeit
Pustet Verlag, 78 Seiten, kartoniert,
978-3-7917-2104-0
10,90 EUR  |
Werner Eizinger und Abt Emmeram Kränkl
meditieren auf sehr unterschiedliche Art in je einem Andachtenzyklus
die sieben letzten Worte Jesu am Kreuz. Eizinger betrachtet die
Worte Jesu und die entsprechenden Bibeltexte in der Art einer
Geistlichen Schriftlesung ; Abt Kränkl wählt einen eher
bibeltheologischen Zugang für seine Meditationen und schlägt
musikalische Andachten vor, in denen die Worte Jesu nicht nur durch
Worte, sondern auch durch die Musik Joseph Haydns (Streichquartett
Die Sieben letzten Worte des Erlösers) nahegebracht werden.
Eingebunden sind die Meditationen in Andachten mit Gebet, Gesang,
Fürbitten und Psalmen.
aus der Reihe konkrete Liturgie
zur Seite Die sieben letzten Worte |
 |
C. H. Spurgeon
Nicht vom Throne, sondern vom Kreuz rief er: "Es ist
vollbracht!"
Predigten über das Leiden und Sterben Jesu Christi
3L Verlag
2003, 208 Seiten, Gebunden,
978-3-935188-37-1
12,50 EUR  |
Tiefgründig und ergreifend
predigt C. H. Spurgeon über Details der
Leidensgeschichte Jesu.
In eindrücklicher Weise stellt er das Kreuz Christi als unseren
Ruhm dar. Den gekreuzigten Christus zu predigen und zu
verherrlichen, der zu allen Zeiten ein Ärgernis und eine Torheit
für die Ungläubigen war und bleibt, ist Spurgeons großes
Anliegen und zieht sich wie ein roter Faden durch alle Kapitel
dieser zwölf Predigten.
Band 6 in der Reihe Die neue
Spurgeon-Bibliothek |
 |
Das Grab Jesu - Geschichte
und Geheimnis
Katholisches Bibelwerk e. V.,
2019, 86 Seiten, broschur, DIN A 4 978-3-944766-62-1
11,30 EUR
 |
Welt und Umwelt der
Bibel, Heft 1 / 2019, Heft 91 Das Grab Jesu - Geschichte
und Geheimnis Kaiser Konstantin ließ darüber schon im Jahr
335 eine gewaltige Kirche bauen. Sie wurde seitdem zum Magneten
für Pilger aus aller Welt. Das Heft der Reihe „Welt und Umwelt
der Bibel“ 1/19 beleuchtet u. a. die biblischen Spuren der
Auferstehung und zeigt die spannende Baugeschichte der
Grabeskirche in 2000 Jahren, vom 4. Jh. über die Kreuzfahrer bis
heute. An einigen der über 50 „Nachbauten“ der Grabeskirche in
Europa wird deutlich, welche hohe Bedeutung das Pilgern zum Ort
der Auferstehung gewann. Pilgerberichte aus Antike und
Mittelalter laden ein, in Gedanken mitzureisen. Und das bunte
Mit- und Nebeneinader der Konfessionen in der heutigen Kirche
macht sichtbar, das s es um das wichtigste Heiligtum des
Christentums keineswegs ruhig geworden ist. Der Ort der
Auferstehung bleibt in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung. |
 |
Andreas Lindemann
Auferstehung
Gedanken zur biblischen Überlieferung
Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, 135 Seiten, kartoniert,
978-3-525-53384-0
17,99 EUR |
Lindemann zeigt, wie der Glaube an die
Auferstehung Jesu historisch entstanden ist. Er stellt dar, wie sich
das biblische Denken darüber entwickelt hat, und fragt, was die
Auferstehung für den eigenen Glauben bedeutet.
Was meinen Christen, wenn sie sich zum Glauben an die Auferstehung
Jesu bekennen? Was erwarten sie, wenn sie von der Hoffnung auf die
Auferstehung der Toten sprechen? Im Zentrum dieses Buches stehen die
sechs alt- und neutestamentlichen Auferstehungstexte, die an den
Ostersonntagen gepredigt werden.
Sie werden meditativ betrachtet. Überlegungen zur historischen
Entwicklung des Glaubens an die Auferstehung ]esu, zu den biblischen
Aussagen über die Auferstehung der Toten und zu ihrer Bedeutung für
den eigenen Glauben rahmen diese Betrachtungen. |
 |
Hans-Adam Ritter
Ostermontag
Neun Predigten
Theologischer Verlag Zürich, 2008, 96 Seiten, mit 6 Zeichnungen von
Caspar Abt, Paperpack, 12,5 x 20,0 cm
978-3-290-17501-6
14,80 EUR |
Ostermontag ist der Tag danach, wenn man sich
wieder im Alltag einzurichten beginnt. Was nimmt man dann mit in die
Woche? Wie lebt und denkt sich christlicher Glaube in einer
alltäglichen Welt? Hans Adam Ritters Predigten tragen österlichen
Geist in sich, aber zugleich die Nüchternheit und den Ernst dessen,
der in den Alltag hineinschaut und in ihn hineinwirken will. Es sind
Predigten eines leidenschaftlichen, phantasievollen Auslegers, eines
belesenen und aufmerksamen Zeitgenossen, die das Leben biblischer
Texte mit dem Alltagsleben zusammenbringen: «Religion ist nicht ein
geistiger Besitz, sie ist eine Bewegung, eine Bewegtheit, darin wir
selber sind, darin wir glauben, darin das Göttliche spricht und
wirkt, eine Kraft, von der wir nicht privat ein bisschen abzapfen,
sondern in der wir ein Teil eines grösseren Ganzen werden.» |
 |
Willi Hoffsümer
Ostern erzählen
Matthias-Grünewald Verlag, 2010, 140 Seiten, Paperback, 14,7 x 20,5
cm 978-3-7867-2799-6
14,90 EUR
 |
100 Vorlesegeschichten für Gottesdienst,
Schule und Gruppe
Wie könnte man besser vom Auferstehungsglauben erzählen als in
Geschichten und Gleichnissen? Willi Hoffsümmer hat fur dieses Buch
100 Vorlesegeschichten für Ostern und die Osterzeit zusammengestellt
und benutzerfreundlich aufbereitet. Die Texte sind thematisch
geordnet und mit einer kurzen Hinführung versehen. Für den Einsatz
in Gottesdienst, Schule und Gruppe ist die Vorlesedauer angegeben,
ebenso, wenn sich Geschichten für bestimmte Altersgruppen besonders
eignen. Eine Fundgrube für alle, die gerne mit Geschichten arbeiten.
Leseprobe |
 |
Willi Hoffsümmer
Ostern erzählen
Schwabenverlag, 2013, 168 Seiten, Paperback, 14,7 x 20,5 cm
978-3-7966-1598-6
15,99 EUR
 |
120 Vorlesegeschichten für
Gottesdienst, Schule und Gruppe
Wie könnte man besser vom
Auferstehungsglauben erzählen als in Geschichten und Gleichnissen?
Willi Hoffsümmer
hat für dieses Buch 120 österliche Vorlesegeschichten
zusammengestellt und benutzerfreundlich aufbereitet. Allen Texten
ist eine kurze Hinführung vorangestellt. Für die Verwendung in
Gottesdienst, Schule und Gruppe ist die Vorlesedauer angegeben,
ebenso, welche Geschichten sich für spezifische Altersgruppen
eignen. Eine Schatzkiste für alle, die nach besonderen Worten
suchen, um die Botschaft von Ostern zu verkünden
Leseprobe
Willi Hoffsümmer - geboren
1941 - ist Pfarrer in Bergheim-Paffendorf. Zahlreiche
Buchveröffentlichungen. |
 |
Mirjam Schambeck / Andrea Six
Von der Sehnsucht bewegt
Ein Begleiter durch die Fasten- und Osterzeit
Matthias-Grünewald Verlag, 2008, 128 Seiten, Hardcover, 12 x 19 cm
978-3-7867-2748-4
14,90 EUR
 |
Wer von der Sehnsucht bewegt wird, bleibt nicht stehen. Wer die
Sehnsucht nach Gott in sich spürt, will immer tiefer in sein
Geheimnis eintauchen. Gerade die Fastenzeit bietet die Chance,
wieder neu Gottes Gegenwart im eigenen Leben zu entdecken. Mit
ausgewählten biblischen Erzählungen für jede Woche und vertiefenden
Texten lädt dieses Buch ein, eine Haltung des Vertrauens einzuüben,
die es ermöglicht, sich immer mehr auf den Ruf Gottes einzulassen.
Ein biblisch-meditativer Weg von Aschermittwoch bis zum Ende der
Osterwoche.
Leseprobe |
 |
Gerlinde Lohmann
Familiengottesdienste in der Fastenzeit
Herder Verlag, 2010, 80 Seiten, mit CD-ROM, kartoniert, 17 x 24 cm
978-3-451-32707-0
12,95 EUR
 |
In neun kindgerecht gestalteten und
praxiserbprobten Gottesdiensten führt Gerlinde Lohmann durch die
Sonntage und Themen der Fastenzeit. Die Modelle sind vollständig
ausgearbeitet, Angaben über benötigtes Material, Zielgruppe und
Chancen der Thematik erleichtern ein zielgerichtetes Arbeiten mit
diesem Werkbuch.
aus der Reihe gemeinde leben |
 |
Maria-Christina Eggers/ Pia Gyger
Aufstieg ins Licht
Der Kreuzweg als Weg meiner Verwandlung
Kösel Verlag, 2009, 176 Seiten, kartoniert, 17,3 x 22,0 cm
978-3-466-36823-5
16,95 EUR  |
Wer glaubt, lernt die Welt und sein
eigenes Leben Schritt für Schritt in einem neuen Licht zu sehen. In 14
Stationen führt dieses Buch dem Kreuzweg Jesu folgend - auf einen
geheimnisvollen Weg der Verwandlung: Leiden kehrt sich in neue
Lebendigkeit. Inspiriert von den Stationen des »Kreuzwegs« erleben wir
unsere Leidens- und Hoffnungsgeschichten als Aufstieg ins Licht.
Ein Weg zum Glauben in 14 Stationen |
 |
Fuchs, Guido
Das große Liturgie-Buch zur Fasten- und
Osterzeit
Feierformen, Text, Bilder und Lieder
Pustet Verlag, 240 Seiten, mit CD-ROM, Hardcover,
978-3-7917-2040-1
24,95 EUR
|
Dieses Buch enthält neben
Gebeten, Texten, Bildern und Liedern für die Wochen der
Fasten- und Osterzeit ausgearbeitete Vorschläge für
verschiedenste Feierformen: Bußgottesdienst,
Taufgedächtnis, Jugendkreuzweg, Agabe- Feier,
Speisensegnung, Emmaus-Gang, Pfingstvigil u. v. m.
Praxis Gottesdienst bestätigt: "Die Qualität wird
durchwegs hohen Ansprüchen gerecht." |
 |
Fürst, Gebhard
Leben aus der Kraft der Auferstehung
Anstöße zur Fasten- und Osterzeit
Schwabenverlag, 2008, 128 Seiten, Hardcover,
978-3-7966-1361-6
13,90 EUR
 |
Aus der Kraft der Auferstehung
leben - diese hoffnungsvolle Zusage steht über den
Gedanken und Predigten zur Fastenzeit und zu Ostern von
Bischof Gebhard Fürst. Auf seine dem Leben zugewandte
Weise deutet er das Geheimnis dieser Festzeit. Er lädt
ein, die Fastenzeit als eine Zeit der Bekehrung zu Gott
als dem Ursprung menschlicher Kraft zu leben, und dem
österlichen Glauben zu trauen, der allen Tod zu neuem
Leben verwandeln will.
- Für alle, die neue Zugänge zum österlichen Glauben
suchen
- Betrachtungen zur Fastenzeit und zu Ostern vom Bischof
der Diözese Rottenburg-Stuttgart |
 |
Jammer, Beate
Dem Ostermorgen entgegen
Ansprachen und Impulse für die Fastenzeit und Ostern
Schwabenverlag, 2007, 136 Seiten, Paperback
978-3-7966-1318-0
15,50 EUR
 |
Gottesdienste in der Fastenzeit
sowie an den Ostertagen jedes Jahr so zu gestalten, dass
die Einmaligkeit des Ostergeschehens stets aufs Neue die
Menschen erreicht, ist für alle, die im Dienst der
Verkündigung stehen, immer wieder eine Herausforderung.
Dieses Werkstattbuch bietet dafür unverbrauchte und
vielfältige Predigtreihen. Diese sind mit passenden
Einführungen in den Gottesdienst, Fürbittformularen
sowie Liedvorschlägen ergänzt, und eignen sich damit
hervorragend für die liturgische Verkündigung wie für
einleitende Impulse.
Leseprobe |
 |
Milstein, Werner
Osterkreis
Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 160 Seiten, kartoniert
978-3-525-59520-6
17,95 EUR  |
Dienst am Wort
Band 112 Werner Milsteins Texte zum
Osterkreis regen an, die fünfzigtägige österliche
Festzeit in der Gemeinde zu feiern. Dazu dienen
Meditationen zu den Tagessprüchen, Psalmparaphrasen,
kurze Auslegungen der Lesungen und Gebete. Sie können
als Bausteine für den eigenen Gottesdienst verwandt oder
als Inspiration gelesen werden, eignen sich aber auch zur
persönlichen Meditation in der Zeit des Osterkreises.
Hinter allen Texten steht das Bemühen, die kirchlichen
Traditionen aufzunehmen und für die Gegenwart neu zur
Sprache zu bringen. |
 |
Steinkühler, Martina
Fast Nacht
Sieben Schritte bis Ostern
Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 96 Seiten, zahlr.
Abbildungen, Kopiervorlagen, kartoniert
978-3-525-61007-7
19,99 EUR
 |
Religionsunterricht primar: Kreuz und Auferstehung - eine
Herausforderung für jeden Religionspädagogen. Das neu
erwachende Interesse an Riten gibt den Impuls, die
Passionszeit in der Schule zu begehen, anstatt sie zu
unterrichten: Aschermittwoch, Sieben Wochen »ohne«,
Passionsspiele, Osternachtfeier. Das Heft bietet neben
flexiblen Unterrichtsbausteinen zu Themen wie Schuld und
Vergebung, Prozess Jesu, Kreuz und Segen ein
7-Wochen-Modell für den 1- bis 2-stündigen
Religionsunterricht, ein 7-Tage-Modell für eine
Projektwoche sowie einen Vorschlag zur Gestaltung einer
Osternacht in der Schule. zur
Seite Fastenaktion der EKD |
 |
Berryman, Jerome W.
Godly Play
Das Konzept zum spielerischen Entdecken von
Bibel und Glaube
Band 4: Praxisband - Osterfestkreis
Evangelisches Verlagshaus, 2019, 204 Seiten, Paperback, DINA4 978-3-374-02491-9
16,80 EUR
 |
zur Reihe
Godly Play
Band 4: Praxisband -
Osterfestkreis, 2. Auflage 2019 Band 4 der Reihe enthält
Erzählvorlagen für die Passions- und Osterzeit sowie zu Gottesdienst und
Trinität.
zur Seite Passion - Ostern |
 |
Drewermann, Eugen
Eine Liebe stärker als der Tod
Patmos Verlag, 2006, 150 Seiten, Gebunden
3-491-50111-3
14,90 EUR
 |
Meditationen zu Passion und Ostern
Das Osterfest ist das bedeutsamste Fest der Christenheit,
weil - so der Glaube - Christus durch seine Auferstehung
den Tod besiegt hat. Dadurch hat Gott seine Liebe zu den
Menschen auf immer besiegelt. In den Meditationen dieses
Bandes erschließt Eugen Drewermann den tiefen Sinn des
Osterfestes. Warum musste Jesus am Kreuz sterben? Was ist
unter Auferstehung zu verstehen? Was dürfen wir auf
Grund dessen hoffen? Er tut dies mit einem einfühlsamen
Blick auf die drängenden Alltagssorgen der Menschen, mit
Blick auf jene, die gescheitert sind, die nicht weiter
wissen, die einsam sind. Drewermanns Botschaft: Die
Liebe, die von Ostern ausgeht, ist immer stärker.
Leseprobe
zu
weiteren Drewermann - Büchern |
 |
Margit Tschinkel Passion und
Ostern Zehn niveaudifferenzierte Unterrichtsbausteine für
die Sekundarstufe. Klassenstufe 6 bis 8 Calwer Verlag, 2018, 120
Seiten, kartoniert, DIN A4 978-3-7668-4442-2 19,95 EUR
 |
calwer materialien Sekundarstufe 1 Was ist an einem Abendessen
mit Jesus so besonders? Was ruft der Hahn vom Kirchendach? Beten – was
bringt’s? Das Kreuz ein „eindeutiges Zeichen“? Diese und andere Fragen
stehen im Mittelpunkt der Materialien. Dabei geht es nicht darum, den
Schülerinnen und Schülern vorgefertigte Antworten zu geben, sondern
vielmehr darum, sich mit ihnen auf den Weg zu machen und nach Antworten
zu suchen. Brot und Wein, der Hahn auf dem Kirchendach, das Kreuz -
Einige Symbole der Passions- und
Osterzeit sind auch unabhängig von der Kirchenjahreszeit präsent.
Einzelne Bausteine können daher auch außerhalb des kirchenjährlichen
Kontextes verwendet werden. Jedem Baustein ist eine kurze
religionspädagogisch-didaktische Einführung vorangestellt. Sie können
insbesondere Berufsanfänger/innen Anregungen für die Gestaltung des
Religionsunterrichts geben. Dabei handelt es sich immer um Vorschläge,
die individuell angepasst bzw. neu zusammengestellt werden.
Inhaltsverzeichnis /
Leseprobe |
 |
Chaim Cohn Der Prozeß und Tod
Jesu aus jüdischer Sicht
Jüdischer Verlag im Suhrkamp
Verlag, 2017, 573 Seiten, 584 g, Hardcover, 978-3-633-54284-0
38,00 EUR
 |
Nach der Gründung des Staates Israel
1948 erhoben christliche Theologen vor dem Obersten Gerichtshof des
neuen Staates Klage wegen des angeblichen jüdischen »Justizmordes« an
Jesus. Sie forderten eine Wiederaufnahme des Gerichtsverfahrens und eine
Aufhebung des Urteils durch das hohe Gericht. Der Jurist und
Rechtshistoriker Chaim Cohn, damals oberster Richter Israels, setzt sich
mit der historisch wie theologisch brisanten Frage nach der jüdischen
Rolle beim Prozess und bei der Kreuzigung des Juden Jesus von Nazareth
auseinander. Er spürt dem Zusammenhang zwischen dem tiefverwurzelten
christlichen Vorwurf des »Gottesmordes«, dem Antisemitismus und der
Verfolgungs- und Leidensgeschichte des jüdischen Volkes nach und
versucht anhand jüdischer, christlicher und römischer Quellen ein
historisch stimmiges Bild der tatsächlichen Geschehnisse um die
Kreuzigung Jesu zu entwerfen. Das Buch von Chaim Cohn gilt als
Standardwerk mit zahllosen Auflagen in den USA, in Israel, Italien und
in Deutschland, wo es 1997 zuerst erschien.
Leseprobe |
 |
Reinbold,
Wolfgang
Der Prozess Jesu
Vandenhoeck & Ruprecht, März 2006, 208 Seiten, kartoniert
3-525-61591-4
978-3-525-61591-1
30,00 EUR
 |
Biblisch-Theologische-Schwerpunkte Band 28 Das Buch führt
allgemeinverständlich und unter Berücksichtigung der
gegenwärtigen Forschung in die komplexen Fragen des
sogenannten Prozesses Jesu und seiner Wirkungsgeschichte
ein. Es wendet sich insbesondere an interessierte Laien,
denen die Fachliteratur kaum zugänglich ist.
Der Prozess Jesu steht im Zentrum der Passionsberichte,
die das Herzstück der Evangelien sind. Ihre
Wirkungsgeschichte ist größer als die irgend eines
anderen Textes des Neuen Testaments. Unzählige Legenden,
Bilder, Altäre, Passionsspiele und musikalische
»Passionen« erzählen die Geschichten wieder und
wieder: wie Jesus verhaftet wurde, vor das Synhedrium,
dann vor Pilatus geführt wurde und schließlich den
grausamen Verbrechertod am Kreuz starb. Wer die
Verantwortung für Jesu Tod trug, war für den Hauptstrom
der christlichen Überlieferung schnell klar: »die
Juden«. Heute ist diese bis vor einem halben Jahrhundert
selbstverständliche Behauptung äußerst umstritten.
Manche halten sie für ein gefährliches antijüdisches
Klischee, andere verteidigen sie gegen die Kritik
insbesondere von jüdischer Seite.
Wolfgang Reinbold skizziert die Hauptprobleme der
Diskussion und trägt das Material zusammen, das der
Leser/ die Leserin zur Kenntnis benötigt, um sich eine
eigene Meinung zu bilden. |
 |
Frey, Jörg; Schröter, Jens Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament
Mohr Siebeck, 2. Auflage 739 Seiten, kartoniert 978-3-8252-2953-5
978-3-8252-3818-6 29,99 EUR  | Das umfangreiche Werk bietet eine Fülle an exegetischen Einzelbeobachtungen und methodisch-hermeneutischen Überlegungen. Walter Klaiber in Theologische Literaturzeitung 132 (2007), S. 33-35
Beschreibung und Inhaltsübersicht siehe bei der
Leinenausgabe,
WUNT 181
UTB
-Taschenbuch |
 |
Ulrich und Claudia Peters
Durchkreuztes Leben
Ein Kreuzweg mit Bildern von Sieger Köder
Schwabenverlag, 2008, 96 Seiten, mit 17 Farbabbildungen,
durchgehend gestaltet, Hardcover
978-3-7966-1362-3
14,90
EUR
 |
So sehr sich Menschen auch danach
sehnen: Leben verläuft nicht geradlinig. In jeder
Biografie kreuzen und durchkreuzen Widerstände,
Hindernisse und Grenzen die eigenen Wünsche und Pläne.
In solchen Situationen mit dem Leiden umgehen zu können,
erfordert hohe Lebenskunst. Vielleicht haben deshalb die
Augenzeugen so ausführlich über die letzten Tage Jesu
berichtet, weil sie bereits damals erkannt haben, dass
dies Erfahrungen von allgemeiner Bedeutung sind. Im Lauf
der Jahrhunderte sind daraus die Kreuzwege entstanden.
Das Buch folgt dem Kreuzweg Sieger Köders, den er für
die Pfarrkirche St. Nikolaus in Bensberg (Bergisch
Gladbach) schuf. Aufrüttelnd und anschaulich erzählen
die Autoren dazu die Geschehnisse um Jesus und bringen
sie mit unserer Lebenswirklichkeit zusammen. Trauern und
klagen, Niederlagen zulassen, Lasten tragen, Tränen
trocknen, Aussichtslosigkeit aushalten und schließlich
zu sterben und Verwandlung erfahren - alles hat darin
seinen Platz. So ist der Kreuzweg nicht nur ein
Leidensweg, sondern ein Weg zum Leben.
- Ein wertvoller Begleiter durch die Fastenzeit
- Mit Anregungen, wie der Kreuzweg in Gemeinden von
Kindern und Erwachsenen gegangen werden kann
Leseprobe |
CD-ROM
Durchkreuztes Leben mit 17 Bildern des gleichnamigen Buchs
978-3-7966-1363-0 12,90 EUR
 |
 |
Winkel,
Johannes
Passionsandachten 2
Auslegungen von Texten des Matthäus- und
Lukasevangeliums
Vandenhoeck & Ruprecht, 2004, kartoniert
3-525-59509-3 978-3-525-59509-1
5,99 EUR
 |
Nach den Auslegungen von Texten
des Markus- und Johannesevangeliums im ersten Band der Passionsandachten führt der zweite
Band nun durch die Passions und Ostererzählungen des
Matthäus- und Lukasevangeliums.
Die einzelnen Textabschnitte werden in neuer Übersetzung
geboten. Zur eingehenderen Beschäftigung mit ihnen steht
eine Fülle von Querverweisen zur Verfügung. Die
fortlaufende Textauslegung schärft den Blick für die
Besonderheiten einer jeden Evangelienschrift.
Das Buch möchte dazu einladen, sich dem biblischen
Zeugnis vom Tode Jesu Christi und von seiner Auferweckung
aus den Toten neu zu stellen. Es eignet sich zur Andacht-
oder Predigtvorbereitung und läßt sich für
Bibelarbeiten fruchtbar machen.
Dienst
am Wort 101 |
 |
Lohfink, Gerhard
Der letzte Tag Jesu
Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 120 Seiten, kartoniert
978-3-460-33179-2
12,90 EUR
 |
Was bei der
Passion wirklich
geschah. Was ist an Karfreitag in Jerusalem wirklich
passiert? Historische Einsichten und überraschende
Antworten
An einem Freitag vor fast 2000 Jahren, wahrscheinlich am 7. April
des Jahres 30, wurde in einem aufgelassenen Steinbruch nahe der
Stadt Jerusalem ein Jude aus Nazaret namens Jesus als politischer
Verbrecher exekutiert. Wie ist es dazu gekommen? Weshalb wurde er
beseitigt? Was hat sich zwischen seiner Verhaftung und seinem Tod
abgespielt? Der Bibelwissenschaftler Gerhard Lohfink rekonstruiert
anhand der historischen Quellen nicht nur den Ablauf des letzten
Tages Jesu, sondern zeigt auch auf, wie die wahre Wirklichkeit Jesu
gedeutet werden kann.
zur Seite Die sieben letzten Worte |
 |
Rudolf Landau
Christ ist erstanden
Predigten und Bilder zu Passion und Ostern
Calwer Verlag, 1997, 183 Seiten, 8 farb.Abb., Pappband,
978-3-7668-3415-7
3-7668-3415-0
6,90 EUR
 |
Der Band enthält zu jedem
Predigttext der Passions- und Osterzeit die Predigt eines
renommierten Predigers des 19.und 20.Jahrhunderts.
Die Facetten der jeweiligen zeitgeschichtlichen Situation und der
Persönlichkeit des Predigers ergeben in dieser Sammlung ein Ganzes,
das der Botschaft vom Sterben und Auferstehen Jesu den Weg zum
"modernen" Menschen bahnt.
Bildtafeln und bibliophile Ausstattung ergänzen die literarische
Qualität der Predigten und empfehlen den Band als Geschenk von
bleibendem Wert.
Die Predigten stammen u.a. von:
Friedrich von
Bodelschwingh -- Heinrich Braunschweiger -- Lothar Steiger --
Antonius H.J.Gunneweg -- Hans Joachim Iwand --
Karl Barth -- Manfred Josuttis -- Carl
Heinz Ratschow. |
 |
Susanne Platzhoff An
Ostern die Auferstehung predigen
Evangelisches
Verlagshaus, 2017, 608 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
978-3-374-05191-5 88,00 EUR
 |
Arbeiten zur
praktischen Theologie,
Band 68 Eine hermeneutische und qualitativ-empirische Studie zur
Osterpredigt der Gegenwart
anhand von Predigten zu Mk
16,1–8 Die Arbeit befasst sich mit der Osterpredigt der
Gegenwart als zentralem homiletischen Thema und zeigt daran
exemplarisch die Relevanz der Hermeneutik für die Homiletik. Im
ersten Teil werden wichtige hermeneutische Weichenstellungen
nachgezeichnet, anhand von Autoren wie Reimarus, Strauß, Schlatter,
Bultmann, Hirsch, Marxsen, Lüdemann und Theißen. Im zweiten Teil
entwickelt die Autorin zwei Methoden zur Predigtanalyse, mit deren
Hilfe sie 16 Predigten zu Mk 16,1–8 auf ihren Textbezug und die
Darstellung der Auferstehung untersucht. Im dritten Teil werden die
Ergebnisse homiletisch reflektiert und über die Diagnose hinaus Wege
und Kriterien vorgeschlagen, um die diagnostizierten Probleme, wie
eine gewisse Sprachlosigkeit im Blick auf die
Auferstehungsbotschaft, zu umgehen.
Leseprobe |
 |
Walter
Zwanzger
Christus für uns gestorben
Die evangelische Passionspredigt
Calwer Verlag, 1985, 296 Seiten, kartoniert, 3-7668-0718-8
14,90 EUR
 |
Die Passionspredigt gehört zu
den schwierigsten homiletischen Aufgaben in der Gegenwart. Wie
kann vom Sinn des Leidens und Sterbens Jesu so geredet werden,
daß dadurch bei der hörenden Gemeinde Wege zu einem glaubenden
Verstehen geöffnet werden? Dieser zentralen Frage der
kirchlichen Verkündigung muß sich die gegenwärtige Homiletik
stellen. Die Arbeit will zur Klärung dadurch beitragen, daß sie
nach der konkreten Predigtpraxis in der. Vergangenheit
zurückfragt. Dabei beschränkt sie sich auf den für die
Verkündigung der Gegenwart bedeutungsvollen Zeitraum des 19.
Jahrhunderts.
Im historischen Hauptteil wird das umfangreiche Quellenmaterial
sorgfältig nach systematischen, homiletischen und
hermeneutischen Gesichtspunkten analysiert. Es werden neun Typen
der Passionsverkündigung herausgearbeitet, die sich in ihrer
homiletisch-kerygmatischen Intention charakteristisch
voneinander unterscheiden. Ein Methodenkapitel und die
Darstellung der homiletischen Anleitung zur Passionspredigt im
19. Jahrhundert leiten die Arbeit ein. In einem ausführlichen
Schlußteil erfolgt eine kritische Wertung der Predigten im
Blick auf die aktuelle homiletische Problematik. Hier wird nicht
nur das Gespräch mit der gegenwärtigen Homiletik aufgenommen,
sondern auch die heutige Diskussion der theologischen Grundfragen
der Passionsverkündigung in die Erörterung einbezogen.
Calwer
Theologische Monographien Band C 11 |
 |
Markus Vinzent Die Auferstehung Christi im frühen
Christentum
Herder Verlag, 336 Seiten,
Gebunden, 15,1 x 22,7 cm 978-3-451-31212-0 38,00 EUR
 |
Die patristische Studie
beschreibt die Entstehung und Entwicklung des
Auferstehungsglaubens in den ersten Jahrhunderten der frühen
Kirche. Paulus wertete die Auferstehung Jesu als Grundlage jeder
christlichen Hoffnung. Im 4. Jahrhundert gehörte die
Auferstehung zu einem zentralen Punkt der christlichen Doktrin.
Für die Zeit dazwischen eröffnet Vinzents Studie einen
überraschenden Blick auf die Entstehung christlicher Lehre, auf
die existentiellen Auseinandersetzungen zu Leben und Tod, immer
im Blick auf das Kreuz und Leiden, auf Duldsamkeit und Opfer. |
 |
Stefan Weyergraf
Augen - Blick: Passion
Eos Verlag, 2009, 104 Seiten, zahlreiche farbige Abb.,
978-3-8306-7374-3
als Buch vergriffen
Buch ist hier als
pdf erhältlich |
24 Bilder des Passionszyklus sind aus dem Blickwinkel Jesu gemalt.
Auf keinem der Bilder ist er zu sehen, nicht einmal eine
Fingerspitze von ihm. Sein ganzer Leidensweg erschließt sich im
Anblick auf die gleichfalls zum Tode verurteilten Schächer und jene
Ereignisse, die sich um ihn herum mit all ihren Beteiligten so oder
ähnlich abgespielt haben könnten. Dieser auf allen Bildern
vollzogene Perspektivenwechsel ist in der gesamten Malereigeschichte
bislang einmalig. Zum ersten Mal wird in der Ikonographie das Motiv
des Kreuzweges und der Passion um 180 Grad gedreht, so dass die
Hauptperson, Jesus, außerhalb des Bildes zusammen mit dem Betrachter
den Standpunkt des gemeinsamen Schauens einnimmt. Ein tragisches
Menschheitsspiel wird so anknüpfend an die Bildtradition „neu
gesichtet“. Wie durch eine fest vor die Augen fixierte Kamera
verfolgt der Maler die Szenen aus dem „AUGEN–BLICK“ Jesu. Die
gewohnte Sicht ist verschoben, verdreht, die Perspektive umgekehrt,
der Betrachter sieht Jesus nicht, weil er seinen Standpunkt
einnimmt, er ist irritiert, er muss sich „umsehen“, „umdenken“,
seinen Kopf „umdrehen“ und sich neu in das Bildmotiv hineinsehen.
Extemporalia Band 21 |
 |
Andreas Steinmeister Auferstehung - Realität oder
Illusion
Christliche Literatur Verbreitung, 1996,
160 Seiten, 220 g, kartoniert, Taschenbuch 3-87857-243-3
4,50 EUR
 |
Telos - Taschenbuch 1324
Hat die
Auferstehung wirklich in Raum
und Zeit stattgefunden? An dieser Frage scheiden sich seit 2000
Jahren die Geister. Durch biblische und andere zeitgenössische
Texte, sowie anhand der Folgen der Auferstehung wird der Leser an
die Lebenswirklichkeit des Auferstehungsglaubens herangeführt. |
 |
Beweise für die Auferstehung
Bibelwissen kompakt - Studienfaltkarten
inner cube Verlag, 2011, 14 Seiten, Leporello, 14 x 21 cm
978-3-942540-02-5
2,99 EUR
 |
Studienfaltkarte Nr 2
Die Auferstehung Jesu scheidet seit
jeher die Geister. Die Studienfaltkarte fasst schlüssig zusammen, welche
Beweise es dafür gibt, dass Jesus Christus wirklich vom Tod auferstanden
ist - archäologisch-historisch und
soziologisch gesehen. Ein perfektes Ostergeschenk ! |
 |
Johannes Fried Kein Tod auf
Golgatha Auf der Suche nach dem überlebenden Jesus C. H.
Beck, 2019, 189 Seiten, Hardcover, 978-3-406-73141-9
19,95 EUR
 |
Was wissen wir zuverlässig über Jesus? Dass er gelebt hat und um das
Jahr 30 gekreuzigt wurde, gilt als Minimalkonsens. Der renommierte
Historiker Johannes Fried geht noch einen Schritt weiter: Medizinische
Erkenntnisse legen nahe, dass Jesus die Kreuzigung überlebt hat. Von
hier aus begibt sich Fried auf eine höchst spannende Spurensuche nach
dem überlebenden Jesus, die von den Evangelien über Fragmente
"häretischer" Schriften bis zum Koran führt. Folgt man dem nüchternen
Kreuzigungsbericht des Johannes, erlitt Jesus bei der Folterung eine
Lungenverletzung und fiel am Kreuz in eine todesähnliche
Kohlendioxidnarkose.Nur eine gezielte Punktion kann das Leben retten,
und genau dafür sorgte der Lanzenstich eines römischen Kriegsknechts.
Jesus wurde ungewöhnlich früh vom Kreuz abgenommen, ins Grab gelegt und
bald darauf lebend gesehen. Johannes Fried beschreibt, wie sich in der
Folge im Römischen Reich die Theologie vom auferstandenen Gottessohn
verbreitete, während Jesus in Ostsyrien als Mensch und Gesandter Gottes
verehrt wurde. Diese Lehre wurde verketzert und ist nur noch in
Fragmenten greifbar, aber gerade hier könnten sich Spuren von Jesu
weiterem Wirken außerhalb des Zugriffs der römischen Staatsgewalt
finden, die bis zur Frühgeschichte des Islams führen.
Leseprobe |
 |
Sigrid Glockzin-Bever Nahe dem Tod - nahe dem Leben
Gottesdienstliche Texte mit Bildern zur Karwoche und zu Ostern
Aussaat Verlag, 1998, 160 Seiten, 978-3-7615-4998-8 6,00
EUR
 |
In einer Zeit religiöser Suche nach orientierenden Lebensdeutungen kann
die Besinnung auf die Karwoche und Ostern ein vertieftes Verständnis
christlichen Glaubens erschließen. Zunehmende Vorbehalte gegenüber Kreuz
und Auferstehung innerhalb und außerhalb der Kirche drängen die
Passionszeit immer mehr an den Rand des gesellschaftlichen Bewußtseins.
Zugleich wächst das Bedürfnis nach geprägten Zeiten und konzentrierten
spirituellen Erfahrungen. Das Buch enthält vollständige, in der
Praxis erprobte Gottesdienstentwürfe und Meditationen von Palmsonntag
bis Ostern. Es bietet aber ebenso die Möglichkeit, einzelne Elemente neu
zusammenzustellen, um so der jeweiligen Situation vor Ort gerecht zu
werden (etwa auf Freizeiten, Seminaren, Wochenendtagungen). Auch für die
persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema ,,Passion und Ostern"
versucht der vorliegende Band Zugänge zu eröffnen, durch die tiefere
Schichten unserer Wirklichkeit freigelegt werden. - Ein Buch, das aus
der Erfahrung langjähriger liturgischer Praxis entstanden ist und sich
den Herausforderungen der Interpretation von Kreuz und Auferstehung
stellt. ,,Die Erfahrung, daß in der Kirche beheimatete ebenso wie ihr
femstehende Menschen sich von den erlebten Gottesdiensten in der
Karwoche und zu Ostern angespro chen fühlten, hat mich veranlaßt, Texte
und Gestaltungsmöglichkeiten einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich
zu machen. Die Texte sind von weiblicher Spiritualität geprägt, was
besonders in den acht Osterpredigten des Bandes zum Ausdruck kommt. |
 |
Gerd Lüdemann Die Auferstehung Jesu
Historie, Erfahrung, Theologie Radius Verlag, 1994, 275
Seiten, 410 g, Pappband, 3-87173-016-5 978-3-87173-016-0
20,00 EUR
 |
vom Autor durchgesehene Neuausgabe des zuerst bei V & R erschienenen
Buches gleichen Titels Die Auferstehung Jesu ist heute weithin ein
unentbehrliches Requisit der Theologie und vielfach eine Leerformel. Das
vorliegende Buch will diesen göttlichen Sperrbezirk aufbrechen und einen
Zugang zum ältesten Auferstehungsglauben anbahnen. Es setzt mit der
ältesten Liste von Auferstehungszeugen bei Paulus ein und fragt von dort
zurück zu den Ereignissen zwischen Karfreitag, Ostern und Pfingsten.
Auslöser des Osterglaubens sind Visionen des Petrus, sowie der Jünger
und Jüngerinnen, die ebenso wie die Damaskusvision des Paulus historisch
und tiefenpsychologisch untersucht werden. Der Osterglaube ist eine
Erfahrung im Geist und reaktiviert inhaltlich die Botschaft Jesu. Er hat
mit einer Wiederbelebung des Leichnams Jesu nichts zu tun, denn dieser
verweste und blieb im Grab.
Gerd Lüdemann,Jahrgang 1946, ist
Professor für Neues Testament an der Universität Göttingen. Er ist
Leiter der Abteilung Frühchristliche Studien am Institut für
Spezialforschungen sowie des Archivs Religionsgeschichtliche Schule an
der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen. |
 |
Philipp Schuhmacher Fastenkrippe
aus Tirol, 4 Bögen
Tyrolia, 2010
978-3-7022-2574-2
9,95 EUR
 |
Original Papierkrippe mit 37
Figuren von Philipp Schuhmacher (1866 - 1940). Zu den Szenen
Ölberg, Geißelung, Dornenkrönung, Kreuzweg, am Kreuz, im Grab,
Auferstehung
Von
ihrem Ursprung her stehen Fastenkrippen, ebenso wie
Weihnachtskrippen,
in einem Zusammenhang mit dem geistlichen Schauspiel der
Barockzeit. Nach den
Weihnachtskrippen
erleben nun auch die selteneren Fastenkrippen eine Renaissance.
Schuhmachers Papierfastenkrippe mit 37 Figuren sie gehört zu
seinen letzten Werken umfaßt sieben Szenen aus der
Leidensgeschichte Jesu: Ölberg, Geißelung, Dornenkrönung,
Kreuzweg, am Kreuz, im Grab und Auferstehung.
|
 | Arcand, Denys Jesus von Montreal Matthias - Film, 1997 - DVD plus, mit zusätzlichem Bonusmaterial, 119 Minuten
Spielfilm, Kanada 1989.
Mit öffentlichem nichtgewerblichem Vorführrecht, ohne Verleihrecht
54,90 EUR

|
Ein junger arbeitsloser Schauspieler erhält von einem Pater den
Auftrag, das alljährliche Passionsspiel in moderner Form
aufzuführen. Mit einer Gruppe hochmotivierter Kollegen
recherchiert er die historischen Quellen und passt sie der
Zeitströmung an. Die Vorstellung wird zu einem großen
Publikumserfolg, doch lehnen die Kirchenbehörden diese
aktualisierte Form ab, da sie sich zu weit von den tradierten
Formen entfernt habe. Der Schauspieler will aller Widerstände
zum Trotz weiterspielen. Bei einer erneuten Aufführung kommt es
zu Tumulten: Er wird unter dem Kreuz begraben.
weitere Filme dieser Reihe
dazu
lieferbar: Rudolf Mack
Jesus -
Neue Aspekte der Christologie Begleitbuch zum Spielfilm
Jesus von Montreal im Unterricht Calwer Verlag,
1995, 78 Seiten, 12 Abb.+ Kopiervorlagen, kartoniert, DIN A 4
978-3-7668-3305-1 19,90 EUR
 |
 |
Christ ist erstanden von der Marter alle!
Leidensgeschichte und
Auferstehung. Aue Verlag, 1 Blatt 3-87029-015-3
0,95 EUR
 |
Skizze von Jerusalem 38
x 33 cm mit 20 Aufstellkärtchen zum Ausmalen, Ausschneiden und
Aufstellen MÖCKMÜHLER
ARBEITSBOGEN Nr. 7 |
 |
Agende Passion - Ostern
Gottesdienstfeiern von Aschermittwoch bis Ostern
Lutherisches Verlagshaus, 2011,
978-3-7859-1039-9
978-3-374-05563-0
zur Zeit nicht lieferbar |
Als ältestes kirchliches Fest nimmt
Ostern im Gemeindeleben und im Jahreskreis einen besonderen Platz
ein. Dem trägt die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche
Deutschlands (VELKD) Rechnung und hat unter dem Titel „Passion und
Ostern“ den Teilband 1 der Agende II ihres
Agendenwerks in erweiterter und überarbeiteter Form vorgelegt.
Damit fand ein intensiver Beratungs- und Erprobungsprozess seinen
Abschluss, in den sowohl die fachwissenschaftliche Kompetenz und
Gemeindeerfahrung der befassten Gremien wie auch die Rückmeldungen
aus den acht Gliedkirchen der VELKD einflossen. So umfasst der
ursprünglich auf „Gottesdienstfeiern von Palmsonntag bis Ostern“
beschränkte Gestaltungsrahmen nun die gesamte Passionszeit und wurde
bis Ostermontag erweitert. Dadurch wird der Weg Jesu Christi durch
Leiden und Sterben hin zur Auferstehung als Ganzes begangen.
Entsprechend bietet der Band, beginnend mit Aschermittwoch,
liturgische Formen für die gesamte Passionszeit an. Höhepunkt ist
der Bogen von Palmsonntag über Gründonnerstag, Karfreitag und
Karsamstag bis zur Osternacht. Im Mittelpunkt der Agende stehen
Ordnungen für die Feier der Osternacht, die – wie alle in „Passion
und Ostern“ versammelten Formulare – „einerseits Bewährtes
aufgreifen und andererseits Impulse aus neueren [liturgischen]
Entwicklungen aufnehmen“, so der Leitende Bischof der VELKD,
Landesbischof
Dr. Johannes Friedrich (München) im Vorwort. „Es lassen sich
traditionelle Gestaltungsformen und zeitgemäße Texte finden, aber
auch Anregungen für besonders reich oder schlicht zu gestaltende
Gottesdienste, je nach Anlass und Möglichkeit“, ergänzt die
Gottesdienst- und Liturgiereferentin der VELKD, Oberkirchenrätin
Christine Jahn. Vielfältig seien auch die musikalischen Anregungen,
die von gregorianischen Responsorien aus der Feder von Godehard
Joppich bis zu Gesängen aus
Taizé reichen. |
 |
Erwin Mülhaupt
Die Passions- und Ostergeschichten aus allen vier Evangelien
Vandenhoeck u. Ruprecht, 1970, 546 Seiten, Leinen
978-3-525-55620-7
75,00 EUR
 |
D. Martin Luthers
Evangelienauslegung,
Vandenhoeck & Ruprecht |
 |
Anna Cornelius Der auferstandene Jesus als erzählte Figur
im Matthäus- und Lukasevangelium
Francke Verlag (A.
Francke), 2016, 315 Seiten, Softcover, 978-3-7720-8609-0
68,00 EUR
 |
NET - Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie
Band 23 Wer ist der auferstandene
Jesus? Und was hat er mit dem Irdischen zu tun? Diesen beiden Fragen
widmet sich das Buch. Es behandelt diese Fragen aber nicht „an sich“,
sondern in der Auseinandersetzung mit zwei Texten, die den Irdischen und
den Auferstandenen vorkommen lassen, dem Matthäus- und dem
Lukasevangelium. Für die Analyse dieser Texte wird eine
literaturwissenschaftliche Verfahrensweise, die Figurenanalyse,
erläutert und genutzt. Zunächst wird das Bild beider Evangelien vom
Auferstandenen nachgezeichnet. Im Anschluss wird in beiden Evangelien
zur Darstellung des Irdischen zurückgefragt, um Kontinuitäten und
Akzentverschiebungen freizulegen. Dabei zeigt sich: Jesus – der
Auferstandene und der Irdische, der matthäische und der lukanische –
begegnet eben nicht als ein und dieselbe Figur.
Mt 28,1-20
Lk 24,1-53
Inhaltsverzeichnis |
 |
Martin Stiewe, François Vouga
Bedeutung und Deutung des Todes Jesu im Neuen Testament
Francke Verlag (A. Francke), 2011, 287 Seiten, Softcover,
978-3-7720-8425-6 49,00 EUR
 |
NET - Neutestamentliche
Entwürfe zur Theologie Band 19 Ein theologischer Essay
„Christus ist für uns gestorben.” Das grundlegende Bekenntnis des
christlichen Glaubens schien dem Apostel Paulus und den Evangelien nicht
nur vernünftig und verständlich, sondern sie verkündigten es als
befreiende und sinngebende gute Nachricht für die Universalität der
Menschheit. Dieser Essay will die Klarheit und Relevanz ihrer
Interpretation des Todes Jesu unabhängig von ihrer für die Moderne nicht
mehr plausiblen Überfrachtung durch die Theologie des Mittelalters (Anselm
von Canterbury) verstehen und so ein nachvollziehbares Verständnis
des Christentums ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis |
 |
Bernd Janowski
Sühne als Heilsgeschehen
Neukirchener Verlag,
2000, 469 Seiten, Gebunden, 978-3-7887-1782-7
75,00 EUR
 |
Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament,
Band 55 Traditions- und religionsgeschichtliche
Studien zur priesterschriftlichen Sühnetheologie Die Rede vom
Sühnetod Jesu gehört zu den
zentralen Lehrstücken des christlichen Glaubens. Nur wenige
Grundbegriffe der Bibel werden allerdings so kontrovers
beurteilt wie gerade der Sühnebegriff. Die vorliegende Arbeit
versucht, dieser Kritik durch traditions- und
religionsgeschichtliche Untersuchungen der alttestamentlichen
Sühneaussagen zu begegnen. Ausgehend von etymologischen und
semantischen Analysen der Wurzel KPR wird dabei vor allem die
priesterschriftliche Sühnetheologie und deren Rezeption im Neuen
Testament untersucht. Ein ausführlicher Anhang dokumentiert die
seit 1983 erschienene Literatur zum Thema und nimmt noch einmal
zu einzelnen Sachfragen Stellung. |
 |
Otto Pankok
Die Passion
Einführung Rainer Zimmermann
Gütersloher Verlagshaus, 1970, 168 Seiten, 60 Tafeln, Leinen, 31,4 x 25
x 2,2 cm
3-579-03514-2 nicht mehr lieferbar |
Die "Passion" ist der bedeutsamste und
wohl bekannteste Zyklus des Pankokschen Werkes. Seine Darstellung von
Demütigung und Leiden in den 60 Episoden aus dem Leben Christi ist
programmatisch grotesk. Pankoks Diskurs vereint Ethik und Emotion. Seine
Anklage ist unmissverständlich - die Jüdin Maria, die Mutter Gottes,
verkörpert die Zigeunerin Ringela, die später in Sachsenhausen ermordet
wird, den Juden Jesus am Kreuz (Bild 54 der Passion) verkörpert der
Maler Karl Schwesig (1898 - 1955), der von den Nazis auf Grund seiner
kommunistischen Sympathien verhaftet und gefoltert wird. In Pankoks
Wiedergabe der biblischen Geschichte sind Juden, Zigeuner, Kommunisten
und Künstler "das göttliche Ebenbild", ihre Folterer sind die
"Gefallenen", sie tragen die Züge der Gestaposchergen. Pankoks "Passion"
ist ein Akt des Mutes.
Nachdem fünf Bilder des Zyklusses aus der Ausstellung "Westfront 1933"
auf Weisung des "Kampfbundes für deutsche Kultur" zunächst entfernt,
dann endgültig abgelehnt werden, vollendet Pankok den Zyklus (1934) und
stellt ihn trotz Ablehnung 1935 in Münster aus. Auf der nächsten Station
in Mülheim/Ruhr wird die Ausstellung auf Anordnung der Partei vorzeitig
geschlossen. 1936 bringt der Berliner Verleger Gustav Kiepenheuer die
"Passion" in einem Bildband heraus. Die Einleitung soll Pater Friedrich
Muckermann, ein Wortführer des katholischen Widerstandes gegen die
Nationalsozialisten, schreiben. Muckermann muss ins Ausland fliehen.
Pankok verfasst selbst das Vorwort. Die SS-Zeitung "Das Schwarze Korps"
greift 1937 die "Passion" in einem Hetzartikel als die "Gotteslästerung
1936" an. Als Folge werden die Bücher beschlagnahmt und vernichtet.
Pankoks Wohnung wird von der Gestapo durchsucht. Er versteckt die 60
Kohlegemälde bei Freunden, die bereit sind zu helfen. 1940 hofft er, die
"Passion" in der Schweiz sicher unterzubringen, der Emigrationsversuch
missglückt aber. Nach dem Krieg wird der Zyklus immer wieder
ausgestellt. Seit 1970 erscheinen mehrfach Buchausgaben des Werkes, das
heute als wichtiges Dokument des Widerstandes gegen das NS-Regime
betrachtet wird.
Eingeschweißte Ausgabe im Schuber, Leinen, kein Schutzumschlag, Neues
Buch, nur Lagerspuren am Schuber |
|
|
|
|