| 
	
		
			| Übersichtsseite Religionen |  
			| Christentum |  
			|  |  
			| Reformation / 
			Refo500 |  
			|  |  
			| Reihen zur Reformation |  
			| 2012: Reformation und Musik |  
			|  |  
			| Männer der Reformation |  
			| Frauen der Reformation |  
			|  |  
			| Reformator Martin Luther 
			| Luther Biografien |  
			| Texte und Bücher Luthers, Kleiner Katechismus |  
			| 95 Thesen |  
			| Luthers Lieder |  
			| Martin Luther für Kinder |  
				| Martin Luther Werke, Kritische
        Gesamtausgabe,
        Weimarer Ausgabe, Metzler Verlag |  
			| Luther
        Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht |  
			| Martin Luther - Leben Werk 
		und Wirken, V & R |  
			| Martin Luther Studienausgaben, verschiedene
        Verlage |  
			| Auslegungen Epistel, Evangelien, 
			Psalmen |  
			| Martin Luther: Gesammelte Werke (CD-ROM, 
			digitale Bibliothek) |  
			| Kommentare zu Schriften Luthers |  
			|  |  
			| Orte der 
			Reformation |  
			| Lutherstädte |  
			|  |  
			| Luther
        Bibelausgaben (auch Digital) |  
			|  |  
			| Luther für die Schule |  
			|  |  
			| Augsburger Bekenntnis |  
			| Barmer 
		Theologische Erklärung |  
			| Bekenntnisschriften |  
			| Heidelberger Katechismus |  
			| Bensheimer Hefte |  
			|  |  
			|  |  
			| Aktuelle Bücher |  
			| Impressum |  
			| Versandbedingungen /AGBs |  
			| Datenschutzhinweise |  |  | 
		
    
        | Reformation und Musik, 366 +1, Kirche 
		klingt 2012 / 500 Jahre Evangelisches Gesangbuch 2024 |  
		|  | Andrea Gabriele Hofmann 500 Jahre Evangelisches 
		Gesangbuch
 Musik, Theologie, Kulturgeschichte
 Schnell u. 
		Steiner, 2024, 336 Seiten, 54 Farbab. 26 s/w Abb., Hardcover, 
		fadengeheftet,
 978-3-7954-3813-5
 34,95 EUR
  | 2024 feiert die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) die 
		Entstehung des ersten evangelischen Gesangbuchs vor 500 Jahren. Aus 
		diesem Anlass veranstaltete die EKD eine internationale Tagung, die neue 
		Perspektiven auf die Geschichte und Gestaltung des Gesangbuchs eröffnet 
		und hier im Druck vorgelegt wird. Fachwissenschaftlerinnen und 
		Fachwissenschaftler beleuchten die facettenreiche Geschichte und 
		Gestaltung des Gesangbuchs aus historischer, theologischer, musik- und 
		kulturgeschichtlicher Perspektive.
 Der Band bietet ein 
		vielschichtiges Panorama der Genese, des Wandels und des Gebrauchs von 
		lutherischen, reformierten und katholischen Gesangbüchern. Dabei wird 
		ihre Rolle in der Liturgie ebenso angesprochen wie ihre Funktion in der 
		Militärseelsorge und im Strafvollzug. Darüber hinaus verdeutlicht die 
		exemplarische Analyse ihre Bedeutung als Ausdruck weiblicher Theologie 
		und Frömmigkeit. Dass das Gesangbuch ein unterschätztes Bildmedium ist, 
		zeigen die überaus reich illustrierten Nürnberger Drucke. Mit Johann 
		Andreas Cramer wird ein maßgeblicher Gestalter der Gesangbuchkultur im 
		Zeitalter der Aufklärung vorgestellt. Die Komplexität reformierter 
		Gesangbuchtraditionen wird einerseits durch die Analyse eines 
		Territoriums und andererseits durch Untersuchung der internationalen 
		Wirkung deutlich. Wie ein Gesangbuch zum Kultobjekt werden kann, zeigt 
		die Geschichte des sog. Porstschen Gesangbuchs.
 |  
		|  | Evangelische Kirche (EKD) Bresgott Klaus-Martin
 Frau Musica spricht... Chorbuch Reformation
 
 
 Bärenreiter, 2012, 396 Seiten, kartoniert, 27,0 x 19,0 cm
 
 26,95 EUR
  | Im Jahr 2017 wird die Evangelische 
		Kirche in Deutschland das Gedenkjahr "500 Jahre Reformation“ 
		(www.luther2017.de) begehen. In der Lutherdekade wird seit dem Jahr 2008 
		das weite Themenspektrum der Reformation in Form von Themenjahren 
		umgesetzt; so wird das Jahr 2012 unter dem Motto "Reformation und Musik“ 
		stehen. Das vorliegende Chorbuch bietet zu jedem Sonn- und Feiertag ein 
		Leit-Lied mit bis zu drei verschiedenen Chorsätzen an. Darunter sind 
		bekannte und schlichte Choräle (z. B. von Heinrich Schütz und Johann 
		Sebastian Bach), anspruchsvollere Liedmotetten (z.B. Heinrich Kaminski, 
		Aus der Tiefe) und neue, gut singbare, zeitgenössische Chorsätze.
 Die Sammlung ist Grundlage des Konzert-Projektes der EKD "366+1, Kirche 
		klingt 2012“, das in der Art einer Stafette im Jahr 2012 Konzerte in 
		ganz Deutschland veranstalten wird. Darüber hinaus bietet das Chorbuch 
		einen reichen Fundus an alten und neuen Chorsätzen zu bekannten Liedern 
		des Evangelischen Gesangbuchs, auch vor ökumenischem Hintergrund.
 - Das Chorbuch zum Luther-Jahr 2012 "Reformation und Musik“
 - Mehr als 200 alte und neue Chorsätze zu rund 70 Liedern des 
		Evangelischen Gesangbuchs auf über 350 Seiten
 - Unterschiedliche Stile und Schwierigkeitsgrade
 Klaus-Martin Bresgott ist seit 2009 Mitarbeiter im Büro der 
		Kulturbeauftragten des Rates der EKD. In Greifswald geboren, studierte 
		er Germanistik und Kunstgeschichte, parallel dazu Chorleitung und 
		Gesang.
 Zahlreiche CD-Produktionen mit verschiedenen Chören dokumentieren seine 
		künstlerische Tätigkeit. 2008 erhielt er den "Preis der Deutschen 
		Schallplattenkritik" für eine Gesamtaufnahme von Hugo Distlers 
		Geistlicher Chormusik.
 zum Inhaltsverzeichnis
 |  
        |  | Jochen Arnold Kirche klingt
 77 Lieder für das Kirchenjahr
 Lutherisches Verlagshaus, 2011, 318 Seiten, Gebunden,
 978-3-7859-1065-8
 978-3-374-05522-7
 14,90 EUR
  | gemeinsam gottesdienst gestalten Band 19 Musik war der Herzschlag der 
		Reformation. Nicht nur Luthers Bibelübersetzung, auch seine Lieder haben 
		die frohe Botschaft von Jesus Christus in die Köpfe und in die Herzen 
		der Menschen gebracht. Es ging ihm darum, dass Gott uns durch die Musik 
		anspricht und berührt, aber auch darum, dass wir fröhlich Gott loben und 
		ihn preisen. Diesen Ball nimmt die Evangelische Kirche in Deutschland 
		(EKD) auf dem Weg zum Reformationsjubiläum 2017 auf und begeht 2012 das 
		Themenjahr "Reformation und Musik".
 Eine Aktion ist "366+ 1 I Kirche klingt 2012": Jeden Tag gibt es an 
		einem anderen Ort ein Konzert oder einen musikalischen Gottesdienst. An 
		die Lieder und Gesänge, die damals die Reformation populär gemacht 
		haben, wollen wir mit diesem Buch erinnern und 77 Lieder vorstellen, die 
		uns durch das Jahr begleiten. Sie finden darin eine kurze Einführung zu 
		den Dichtern und Komponisten sowie zur Struktur jedes Liedes und 
		praktische Hinweise, was man mit den Liedern liturgisch und 
		kirchenmusikalisch machen kann.
 zum 
		Inhaltsverzeichnis
 |  
        |   | Franz-Josef Holznagel Wie klingt die 
		Reformation im Norden?
 Aus Joachim 
		Slüters Gesangbuch von 1525, Audio-CD
 Vandenhoeck 
		& Ruprecht, 2018, 11 Tracks und 48 Seiten Booklet,
 978-3-525-69009-3
 23,00 EUR
  | Im Jahr 1525 publizierte der Rostocker Prediger Joachim Slüter das erste 
		niederdeutsche Gesangbuch. Damit machte er dem norddeutschen 
		Sprachgebiet als Erster wichtige Liedtexte der Reformation zugänglich. 
		Die vorliegende CD vermittelt einen Klangeindruck dieses 
		wirkungsmächtigen Projekts, das bis nach England und Skandinavien 
		ausstrahlte. Gewürdigt wird damit die historische Relevanz dieses 
		Zeugnisses norddeutscher Reformation. 
 Zum Reformationsjubiläum liegen ausgewählte 
		Stücke des Gesangbuchs sowie ein ausführliches Booklet vor. Die
		CD richtet sich gleichermaßen an 
		Fachwissenschaftler wie an ein breites Publikum und präsentiert eine 
		wissenschaftlich fundierte Einspielung der Lieder durch Chöre und 
		Instrumentalisten der Rostocker St.-Johannis-Kantorei unter Leitung von 
		Prof. Dr. h.c. Markus Johannes Langer. Das beigefügte Booklet bietet die 
		Edition, Übersetzung und Kommentierung aller eingespielten Stücke durch 
		Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel (Text) und Prof. Dr. Hartmut Möller 
		(Musik).
 Blick ins Buch
 |  
        |  |  |  |    
	    |