Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Google  ihre Suchanfrage auf unseren Seiten wird an Google übermittelt   
Evangelische Kirche in Deutschland
Evangelischer Kirchentag
Bekenntnisschriften
EKD Denkschriften
Veröffentlichungen i.A. der VELKD
Fastenaktion der EKD
 
 
Ökumenischer Kirchentag
Ökumenische Gottesdienste
 
Kirchengeschichte
Kirchengebäude
Gebete in der Kirche
 
Klöster - Orden
 
Kirchenkritik
Kirchenrecht
 
Die Kirche für Kinder
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise
Kirche (Gebäude, Kirchenraum, Kirchenpädagogik) Die Kirche für Kinder Jerusalem (Stadt) Tempel Jerusalem / Tempel Salomos Synagoge Moschee
Gebete in der Kirche          

Die Kirche / Kirchenraum / Kirchenpädagogik

978-3-7917-3456-9 Marco Weis
Devotionsorte im Kirchenraum

Pustet Verlag, 2024, 500 Seiten, Paperback, 23,3 x 15,7 cm
978-3-7917-3456-9
54,00 EUR Warenkorb
Theologie der Liturgie 20
Zeitgenössische Kirchenräume im Spannungsverhältnis von gemeinschaftlicher Liturgie und persönlicher Devotion
Im Zuge des nachkonziliaren Kirchenbaus entstanden vielerorts reduzierte, sehr liturgiefunktionale Kirchenräume. Dass diese Bauten auch Orte für das persönliche Gebet, für Devotion sein sollten, wurde seitens der Verantwortlichen nur am Rande bedacht. Die darauf folgende Kritik aus diversen Gemeinden zeigt jedoch ein Defizit an. Was braucht es also, damit neue oder umgestaltete Kirchenräume auch für persönliche Devotionsformen geeignet sind? Der Band will durch einen Blick in die Geschichte der Devotionsorte sowie durch liturgietheologische Reflexion Leitlinien für eine theologische Kirchenraumkonzeption aufzeigen, die gleichermaßen den Anforderungen der Liturgie wie auch der Devotion gerecht wird
978-3-8062-4128-0 Karl-Markus Ritter
Der Dom zu Speyer
Weltliche Macht und christlicher Glaube
WBG / Theiss, 2021, 192 Seiten, 160 Abbildungen, Klappenbroschur, 24 x 16,5 cm
978-3-8062-4128-0
25,00 EUR Warenkorb
Der Dom zu Speyer zählt zum UNESCO-Welterbe und ist die größte erhaltene romanische Kirche Europas. In Zusammenarbeit mit der »Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer« ist dieser aktuelle Führer entstanden, der die neuesten Erkenntnisse den jüngsten Sanierungsmaßnahmen berücksichtigt.
Umfassend, übersichtlich, handlich und leserfreundlich informiert der Band über die Baugeschichte und beschreibt sorgsam Bauteile und Ausstattung. Hochwertigen Neuaufnahmen, Grafiken und Schaubilder ergänzen den Text. Der umfangreiche Anhang birgt zahlreiche Hinweise, die für den Dombesucher interessant sind, etwa zu den Bronzeportalen, Orgeln und Glocken. Beigefügt sind die aktuellen Grundriss- und Ansichtspläne, überarbeitete Maßangaben sowie eine Chronik. Ein Rundgang erläutert die Kunstwerke und weitere Besonderheiten in Langhaus, Querhaus, Krypta und Kapellen.
978-3-948219-49-9 Heilige Räume.
Tempel - Kirchen - Synagogen.
Katholisches Bibelwerk e. V., 2022, 80 Seiten, broschur, DIN A4
978-3-948219-49-9
11,30 EUR
Warenkorb
Welt und Umwelt der Bibel Heft 1/2022, Band 103
Es gibt Orte, an denen „der Himmel die Erde berührt“. Manche sind natürlicher Art, andere wurden von Menschen geschaffen. Vermutlich existieren heilige Stätten seit Menschen über sich und die Welt nachdenken. Archäologisch nachweisbar sind die ersten ab ca. 10.000 vC, z. B. in Göbekli Tepe in der Türkei. Die Tempel in Mesopotamien und Ägypten führen uns einige Tausend Jahre später in faszinierende Welten von Menschen und Göttern. Und die Synagogen, Kirchen und Moscheen zeigen, welche Vielfalt die Sehnsucht nach der Präsenz des Göttlichen über Jahrhunderte gezeitigt hat. Immer spürten Menschen, dass jenseits ihrer eigenen Möglichkeiten das viel Größere, Göttliche existiert – teils unberührbar, gefährlich, teils ganz nahe und zugeneigt wie in der Geburtskirche in Bethlehem. Da sind Räume, in denen Resonanz des Heiligen zu spüren ist. Einige davon stellen wir in dieser Ausgabe vor. 
Inhaltsverzeichnis
978-3-451-38823-1 Maximilian Gigl
Sakralbauten
Bedeutung und Funktion in säkularer Gesellschaft
Herder Verlag, 2020, 602 Seiten, kartoniert,
978-3-451-38823-1
54,00 EUR Warenkorb
Kirche in Zeiten der Veränderung Band 3

Was sagen kirchliche Bauten heute aus?
Angesichts vielfältiger Umwälzungen und Schrumpfungen des Christlichen erörtert Gigl die Frage, welche Bedeutungen die in der Mitte unserer Gesellschaft befindlichen Sakralbauten für die Bevölkerung haben, ob damit religiöse Inhalte verknüpft werden und was dies theologisch bedeutet.
Leseprobe
978-3-451-38830-9 Albert Gerhards
Von der Simultankirche zum ökumenischen Kirchenzentrum
Sakralbauten im Spannungsfeld christlicher Konfessionen
Herder Verlag, 2021, 336 Seiten, kartoniert,
978-3-451-38830-9
38,00 EUR Warenkorb
Kirche in Zeiten der Veränderung Band 10
Chancen und Grenzen ökumenischer Kirchenzentren
Die christlichen Kirchen sind in Zeiten der Veränderung neu herausgefordert, ihr Zueinander auch in baulichen Belangen zu bedenken. Nicht mehr Simultannutzungen, sondern ökumenische Kirchenzentren waren in den letzten Jahren zum Teil eine Antwort darauf. Mittlerweile ist es längst an der Zeit, die Praxisgeschichte dieses Konzepts zu reflektieren und nach weiteren Perspektiven zu fragen.
Auf Basis historischer Entwicklungen und anhand konkreter Beispiele fragt dieser Band deshalb nach Chancen und Grenzen von ökumenischen Kirchenzentren aus dem gesamten deutschen Sprachgebiet heute. Dabei kommen unterschiedliche konfessionelle und lokale Prägungen von Raumerfahrung zur Sprache, die Potenziale einer gebauten Ökumene 2.0 erkennen lassen sollen. Bleiben solche Konzepte letztlich utopisch, oder sind sie doch wichtige Etappen auf dem Weg zu einem gemeinsamen christlichen Leben?

Mit Beiträgen von Dominik Arenz, Alexander Deeg, Albert Gerhards, Mariateresa Giammetti, Nicole Grochowina, Verena Hammes, Sonja Keller, Stefan Kopp, Stefanie Lieb, Kerstin Menzel, Sarah-Louise Müller, Alexander Radej, Georg Röwekamp, Jakob Scheffel, Christoph Tebbe, Stephan Wahle, Sarah Weber, Stephan Winter, Christoph Zettner,
Blick ins Buch
978-3-7600-6029-3 Anno Domini 2021
Das christliche Jahrbuch
Agentur des Rauhen Hauses, 2020, 192 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Gebunden, 15 x 21 cm
978-3-7600-6029-3
5,00 EUR Warenkorb
Die 29. Ausgabe des Jahrbuchs ANNO DOMINI lädt zu zwölf Entdeckungsreisen durch unsere Kirchen ein. Jenseits ihrer geläufigen Funktion als Gottesdienstraum haben Kirchengebäude viele Gesichter: Sie sind steinerne Hüter alter Traditionen, religiöse Lehranstalten, politische Erinnerungsorte, symbolisch gestaltete Räume, Abbilder einstiger Machtverhältnisse und anderes mehr.
Die Mischung macht’s – das gilt auch für ANNO DOMINI 2021: Der Band enthält Texte zu den hohen christlichen Feiertagen  des Kirchenjahrs und versammelt Lyrik und Prosa unter anderem von Meister Eckhart, Mark Twain, Sophie Scholl und Kurt Tucholsky. Weitere Beiträge erinnern an Franz von Assisi, schildern den Hexenprozess gegen die Mutter des Astronomen Johannes Kepler oder behandeln den Siegeszug der Dampfmaschine im 19. Jahrhundert – ein facettenreicher und opulent illustrierter Begleiter durch das Jahr 2021.
978-3-7858-0790-3 Hans Möhler
Gottes außergwöhnliche Häuser
Eine neue Reise zu spektukulären Kirchen der Welt
Luther-Verlag, 2021, 152 Seiten, Hardcover, 24 x 16,5 cm
978-3-7858-0790-3
20,00 EUR Warenkorb
Es gibt wohl kaum einen Ort auf der Welt, an dem Menschen nicht auf die Idee gekommen sind, ihren Glauben in sakralen Räumen auszudrücken, zur Ruhe zu finden, sich dem Göttlichen zuzuwenden. 70 weitere Gotteshäuser lassen den Betrachter staunend innehalten: die entlegene Felskapelle, das wie aus kantigen Bauklötzen errichtete Kirchlein in den USA, die abgerundete Kirche aus dekoriertem Lehm in Benin, die französische Baumkirche neben dem Betonkubus in Acapulco. Der ungewöhnliche Bildband vereint wunderbare Aufnahmen und spannende, kurzweilige Geschichten zu jedem Sakralbau.
978-3-406-75598-9 Johann Hinrich Claussen
Die seltsamsten Orte der Religionen

C. H. Beck, 2020, 239 Seiten, 446 g, Gebunden,
978-3-406-75598-9
20,00 EUR Warenkorb
Von versteckten Kirchen, magischen Bäumen und verbotenen Schreinen
Niemand hat die Absicht, einen seltsamen Ort zu schaffen. Es passiert einfach. Der älteste Steingarten Japans wird von Moos überwuchert, Bäume erweisen sich plötzlich als heilkräftig, Kirchen müssen vor Verfolgern versteckt werden. Das Buch führt seine Leserinnen und Leser zu 39 christliche und nichtchristliche Orte, die wie von einem anderen Stern sind.
«Shan-ti … ooooooooooooom!» Wo die heiligen Flüsse Ganges und Yamuna mit dem unsichtbaren Fluss Sarasvati zusammenfließen, ist der Nabel der Welt. Wer zur richtigen Zeit in diesem «Honig der Unsterblichkeit» badet, kann erlöst werden. Aber Vorsicht: 100 Millionen Pilger wollen zur gleichen Zeit dasselbe tun. Im Kongo erreicht man nach einsamer Fahrt über Schotterpisten das himmlische Jerusalem: einen riesigen Tempel mit 37.000 Sitzplätzen. Ebenso abgelegen ist das Heiligtum der Difunta Correa, der Lastwagenfahrer Keilriemen, Felgen und ganze Trucks darbringen. Johann Hinrich Claussen lädt uns ein zu einer kurzweiligen Weltreise in eine andere Dimension. Ob Tierfriedhof oder Rattentempel, Kathedrale aus Müll oder Einsiedelei aus Weltkriegstrümmern, Überlebensort oder Sterbeort, in der Wüste oder gleich nebenan: Die seltsamsten Orte der Religionen lassen uns Gründe und Abgründe der menschlichen Existenz entdecken und zeigen uns ganz nebenbei, dass der Evangelische Kirchentag eine ziemlich deutsche Seltsamkeit ist.
Leseprobe
978-3-7858-0766-8 Hans Möhler
Gottes Häuser
Eine Reise zu den ungewöhnlichsten Kirchen der Welt
Luther-Verlag, 2020, 152 Seiten, Hardcover, 24 x 16,5 cm
978-3-7858-0766-8
20,00 EUR Warenkorb
ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE
Ungewöhnliche Kirchen. Die eine ist nur über eine seilgesicherte Kletterpartie zu erreichen, die andere überflutet das Auge mit Farben. Kantige Stahlkonstruktionen stehen neben liebevoll verziertem Holzdekor. Sie kommen schwimmend daher oder werden über Bergwerkstollen erreicht.
Es gibt wohl kaum einen Ort auf der Welt, an dem Menschen nicht auf die Idee gekommen sind, ihren Glauben in sakralen Räumen auszudrücken, zur Ruhe zu finden, sich dem Göttlichen zuzuwenden. Wir reisen in die klirrende Kälte der Antarktis, in entlegene Wüsten, ersteigen schneebedeckte Berggipfel – 70 Gotteshäuser öffnen ihre Pforten und erzählen kurzweilig Geschichten über außergewöhnliche Architekten, eigenwillige Gläubige und bemerkenswerte Ereignisse.
Leseprobe
978-3-412-51655-0 Peter Schüz
Otto Bartning: Vom neuen Kirchbau
Vom neuen Kirchbau
Böhlau Verlag, 144 Seiten,
978-3-412-51655-0
35,00 EUR Warenkorb
Neuausgabe. Originalausgabe: Vom neuen Kirchbau, 1919, Bruno Cassirer Verlag

Kaum ein architekturtheoretisches Werk hat das Ringen um die Gestaltung des Sakralraums im 20. Jahrhundert mehr geprägt als der 1919 erschienene Klassiker Vom neuen Kirchbau des damals noch jungen und später weltbekannten Architekten Otto Bartning, der zu dieser Zeit auch im Umfeld von Walter Gropius und des frühen Bauhaus tätig war. Verbunden mit autobiographischen Elementen und in eindrucksvoller Darstellung gelang ihm ein wegweisender Wurf, der in seinem hochsensiblen Problembewusstsein für das Verhältnis von Raum und Religion in der Moderne bis heute fasziniert und inspiriert.

Die Neuausgabe macht den Text mit zahlreichen Skizzen und Fotografien Bartnings nun nach 100 Jahren erstmals wieder vollständig zugänglich. Ein beigefügtes Register, die eingetragene Originalpaginierung und eine editorische Hinführung erleichtern die Erschließung und Benutzung. Im Anhang skizziert ein architekturhistorisches Nachwort der Bartning-Expertin Sandra Wagner-Conzelmann die Bedeutung von Bartnings Buch vor dem Hintergrund der Kirchenbaugeschichte des 20. Jahrhunderts, das Nachwort des Herausgebers hebt dessen theologische Bedeutung und bleibende Aktualität hervor.
978-3-7966-1765-2 Christoph Schmitt
Im Kirchenraum das Göttliche erschließen

Schwabenverlag, 2019, 160 Seiten, Paperback, 14 x 22 cm
978-3-7966-1765-2
18,00 EUR Warenkorb
Predigten und kirchenpädagogische Impulse.
Kirchenräume sind gebaute Liturgie und gebauter Glaube. Denn gerade im Zusammenspiel der vielfältigen Elemente können Menschen im Weg durch den Kirchenraum das Göttliche berührbar erleben. Und wer darin Gottesdienst oder die Sakramente feiert, erhält Impulse, tiefer in das hineinzufinden, was gefeiert wird.

Das Buch bietet gottesdienstliche wie kirchenpädagogische Modelle, diese Annäherung an den Glauben mit allen Sinnen zu gestalten. Es greift die Atmosphäre und die Gestaltung des Kirchenraumes auf und entwickelt unterschiedliche Zugänge für biografische und katechetische Erkundungen. Im Blick sind sowohl die zentralen liturgischen Orte, beispielsweise Ambo, Altar, Tabernakel, als auch Elemente wie Deckengewölbe, Kreuzweg oder Orgel, die es verdienen, nicht nur en passant wahrgenommen zu werden.
Leseprobe
978-3-7668-4417-0 Hartmut Rupp
Handbuch der Kirchenpädagogik Band 2
Baustile wahrnehmen - Zielgruppen beachten - Methoden anwenden
Calwer Verlag, 2017, 288 Seiten, Mit digitalem Zusatzmaterial, gebunden, 17 x 23 cm
978-3-7668-4417-0
37,00 EUR Warenkorb
Das „Handbuch der Kirchenpädagogik“ ist längst zu einem Standardwerk in Schule und Gemeinde geworden; der erste Band liegt inzwischen in dritter Auflage vor. Der nun vorgelegte zweite Band ergänzt diesen um wesentliche Themen: Im Mittelpunkt stehen die architekturgeschichtlichen Epochen des Kirchenbaus. Typische Merkmale, Materialien und Bauprinzipien werden vorgestellt und an Beispielen anschaulich gemacht.
Theologische Hintergründe werden erläutert und zahlreiche Anregungen gegeben, wie sich Kirchen einer bestimmten Epoche kirchenpädagogisch erschließen und miteinander vergleichen lassen. Beiträge zu Klöstern, Klosteranlagen und Friedhöfen, zu Raum und Liturgie, zu Klang und Raum sowie zu den religiösen Räumen des Judentums und des Islam erweitern das thematische Spektrum.
Hinzu kommen Anregungen zur Planung einer kirchenpädagogischen Veranstaltung, zur kirchenpädagogischen Arbeit mit Schüler/innen und Konfirmand/innen sowie ein ausführliches Angebot unterschiedlicher praxiserprobter Methoden.
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Handbuch der Kirchenpädagogik Band 1 und Band 2
beide Bände zusammen:
Calwer Verlag, 2017, 2 Bände, gebunden, 17 x 23 cm 978-3-7668-4418-7 65,00 EUR
Warenkorb
Rupp, Hartmut
Handbuch der Kirchenpädagogik Band 1
Kirchen wahrnehmen, deuten und erschließen
Calwer Verlag, 288 Seiten, 174 farbige und 24 sw Abbildungen, gebunden, 17 x 23 cm 9
3. Auflage 2016:
978-3-7668-4370-8
37,00 EUR  
3. überarbeitete Auflage 2016
Kirchenpädagogik umfasst mehr als eine Kirchenführung im herkömmlichen Sinn. Zusätzlich zur Vermittlung historischer und kunstgeschichtlicher Fakten möchte Kirchenpädagogik vor allem die persönliche Begegnung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Gebäude, Raum und Einrichtungsgegenständen einer Kirche ermöglichen. Leitend sind dabei die Prinzipien der Ganzheitlichkeit (Sehen, Hören, Fühlen, Schmecken, Sich-Bewegen), der Inszenierung und Ritualisierung sowie der Verlangsamung und Vertiefung.
Das neu überarbeitete "Handbuch der Kirchenpädagogik" fasst in langjähriger kirchenpädagogischer Praxis gewonnene Erkenntnisse und Erfahrungen zusammen. Es bietet eine Fülle von Informationen, methodisch-didaktischen Anregungen und konkreten Praxistipps für eine erfolgreiche kirchenpädagogische Arbeit in Gemeinde und Schule.
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
zu Band 2
Handbuch der Kirchenpädagogik Band 1 und Band 2
beide Bände zusammen:
Calwer Verlag, 2017, 2 Bände, gebunden, 17 x 23 cm 978-3-7668-4418-7 65,00 EUR
Warenkorb
978-3-451-37742-6 Gernot Candolini
Die Kathedrale
Heimat für die Seele
Herder Verlag, 2017, 96 Seiten, gebunden, 22 x 22 cm
978-3-451-37742-6
20,00 EUR Warenkorb
Himmlische Häuser
Kathedralen gehören zu den schönsten und erhebendsten Bauwerken der Menschheit. Mit oft unglaublichem Einsatz und künstlerischer Kraft haben Menschen diese großen Räume gestaltet, um darin die Hochfeste des Lebens zu feiern oder dem faszinierenden Geheimnis des Lebens nachzuspüren. Wunderbar zur Besinnung, zur Inspiration und der Schau auf das, was das eigene Leben übersteigt.
Neben kurzen sachlichen Information stehen Einzelelemente im Zentrum: In poetischer Sprache spürt Gernot Candolini der spirituellen Dimension von Figuren, Fenstern und architektonischen Details unter anderem der Kathedralen von Chartres, Cluny, Köln, Reims, Rom, Santiago, Ulm und Wien nach.
Mit Hilfe der inspirierenden Texte und beeindruckenden Fotografien bringt Candolini diese grandiosen Bauwerke und ihre spirituelle Bedeutung dem Leser auf bewegende Weise näher.
Leseprobe
978-3-17-031826-7 Mathias Hopf
Heiliger Raum
Exegese und Rezeption der Heiligtumstexte in Ex 24–40
Kohlhammer Verlag, 2016, 200 Seiten, kartoniert,
978-3-17-031826-7
35,00 EUR Warenkorb
Theologische Akzente Band 8:
Die Heiligtumstexte des Exodusbuches (Ex 25-40*) gehören zu den sperrigen Texten des Alten Testaments. Sie verlangen von ihren Auslegerinnen und Auslegern einen langen Atem und Liebe zum Detail. Gleichzeitig laden sie dazu ein, über die Grenzen der alttestamentlichen Exegese hinauszublicken. Die Gestaltung von Gottesdiensträumen, die Inszenierung des Kultes, die Ästhetik des Göttlichen sind nämlich Themen, die alle Gebiete der Theologie sowie der Altertums- und Kulturwissenschaften berühren. Ein Sammelband mit interdisziplinären Beiträgen von Helmut Utzschneider, Rainer Albertz, Kai Brodersen, Walter Groß, Wolfgang Kraus, Hubert Kress, Dominik Markl, Stefan Ark Nitsche und Klaus Raschzok.
Inhaltsverzeichnis / Vorwort
978-3-17-029232-1 Clemens W. Bethge
Kirchenraum
Eine raumtheoretische Konzeptualisierung der Wirkungsästhetik
Kohlhammer Verlag, 2015, 300 Seiten, kartoniert,
978-3-17-029232-1
49,99 EUR Warenkorb
Praktische Theologie Band 140
Viele Menschen, die eine Kirche betreten, fühlen sich in besonderem Maße und auf besondere Art und Weise von dem Raum angesprochen und reagieren darauf in der einen oder anderen Weise. Bethge fragt, wie die Verarbeitungsprozesse im Rezipienten aussehen, die diese Resultate hervorbringen, und welche Raumgegebenheiten dafür entscheidend sind. Wolfgang Isers Theorie ästhetischer Wirkung hilft, das Geschehen, das sich zwischen Raum und Rezipient abspielt, beschreibbar zu machen. So wird etwas begrifflich gefasst und theoretisch beschrieben, was oft gar nicht verbalisiert wird und nur schwierig in Worte zu fassen ist. Daraus wird eine praktisch-theologische Theorie des Kirchenraums entwickelt.
Inhaltsverzeichnis  Leseprobe
Clemens W. Bethge ist Pfarrer beim Beauftragten für das Reformationsjubiläum und den Kirchentag 2017 in Berlin.
978-3-17-033355-0 Julia Koll
Kulturkirchen

Kohlhammer Verlag, 2018, 260 Seiten, kartoniert,
978-3-17-033355-0
42,00 EUR Warenkorb
Kulturkirche - unter diesem Label firmieren verschiedenste Formate, von der anspruchsvollen Kulturarbeit einer Ortsgemeinde über urbane Profilkirchen bis zum entwidmeten Sakralgebäude in öffentlicher Trägerschaft. Sie alle verbindet jedoch der Anspruch, Theologie und religiöse Praxis mit zeitgenössischer Kunst zusammenzubringen. Zugleich bilden Kulturkirchen Kontaktflächen für die städtische und regionale Öffentlichkeit. Der Band zeigt, wie Kulturkirchen die Zusammenarbeit mit anderen kulturellen Akteuren und Institutionen fördern und das kulturpolitische Profil kirchlicher Kulturarbeit prägen. Dies verbindet sich mit dringlichen kirchentheoretischen Fragen, z.B. nach neuen Sozialformen, Milieus und dem Verhältnis von Kulturkirchen und klassischer Gemeindearbeit. Weitere Beiträge nehmen in den Blick, wie der Dialog zwischen zeitgenössischer Theologie, Liturgie und künstlerischem Ausdruck heute produktiv geführt werden kann.

PD Dr. Julia Koll ist Studienleiterin für Theologie und Ethik, Dr. Albert Drews Studienleiter für Kulturpolitik, Politische Kultur und Medien an der Evangelischen Akademie Loccum. Prof. Dr. Christoph Dahling-Sander ist Sekretär der Hanns-Lilje-Stiftung.
978-3-86859-546-8 Ansgar und Benedikt Schulz
Religion und Stadt
Positionen zum zeitgenössischen Sakralbau in Deutschland
JOVIS Verlag, 2018, 96 Seiten, ca. 39 farb. und 22 s/w Abb. und Pläne, Leinen, 14,5 x 20 cm
978-3-86859-546-8
28,00 EUR Warenkorb
Religion und Stadt sind seit jeher eng miteinander verknüpft. Die konfessionelle Vielfalt einer Gesellschaft bildet sich in ihren Sakralbauten ab. Heute geraten Projekte für Kirchen, Synagogen und Moscheen oft in politisch aufgeladene Debatten, weil sie notwendige Auseinandersetzungen um kulturelle Identitäten anstoßen und Fragen nach der Integrationskraft von Religionen stellen. Die Architektur gibt Antworten, sie definiert die neue Rolle der Religion in einer aufgeklärten, demokratischen Gesellschaft. In Gesprächen mit den Architekten Paul Böhm, Jost Haberland, Wilfried Kühn und Andreas Meck erkunden Ansgar und Benedikt Schulz Positionen zum zeitgenössischen Sakralbau in Deutschland.
Das Buch stellt fünf wichtige Sakralbauten vor, die zum Teil noch in Planung sind, und ordnet sie mit prägnanten Texten in den städtischen und gesellschaftlichen Kontext ein, von der Zentralmoschee in Köln bis zum House of One in Berlin. Der italienische Kirchenbauer Mario Botta würdigt zudem die Propsteikirche St. Trinitatis in Leipzig als „Zeichen unserer Zeit“.
978-3-7859-1178-5 Hans-Jürgen Kutzner
Wie lieblich sind deine Wohnungen
Spiritualität und sakraler Raum
Lutherisches Verlagshaus, 2016, 144 Seiten, Gebunden,
978-3-7859-1178-5
978-3-374-05510-4
16,90 EUR Warenkorb
gemeinsam gottesdienst gestalten, ggg,  Band 26
Gottesdienste finden nicht im luftleeren Raum statt. Kanzel und Toraschrein, Orgel und Taufbecken, Ikonen, Paramente und Altäre - sie geben Worten und Klängen den nötigen Rahmen und sind selbst Bestandteil der liturgiew. Mit den Augen des Glaubens gesehen, laden sie ein zur Kontemplation. In diesem hochwertig ausgestatteten Bildband werden verschiedene Gotteshäuser aus unterschiedlichen Stilepochen und deren Ausstattung dargestellt. Die Texte laden zu einer spirituellen Reise ein.
978-3-7859-1179-2 Hans-Jürgen Kutzner
Orte für das Wort - Raum für den Himmel
Mit Architektur Gottesdienst gestalten
Lutherisches Verlagshaus, 2015, 176 Seiten, Gebunden,
978-3-7859-1179-2
978-3-374-05511-1
14,90Warenkorb
gemeinsam gottesdienst gestalten, ggg,  Band 25
Innerhalb des Protestantismus ist in den vergangenen Jahren ein erkennbares Interesse an den Orten kirchlichen Feierns erwacht. Das Entstehen einer regelrechten Kirchenpädagogik, die Öffnung von Kirchen außerhalb der Gottesdienstzeiten, die Einrichtung von meditativen Nischen der Stille und vieles mehr sprechen von diesem Interesse.
Im vorliegenden Praxisband wird gezeigt, wie sakrale Orte Gottes Gegenwart „greifbar“ machen und bauliche Elemente und Einrichtungsgegenstände in Liturgie und Predigt einbezogen werden können.
Mit Beiträgen von Jochen Arnold, Thomas Klie, Nora Steen, Thomas Hirsch-Huffell u. v. a.

Hans-Jürgen Kutzner (Hg.), geb. 1951, Ausbildung zum Bildhauer, Studium der Ev. Theologie, daneben Kunstgeschichte und Christliche Archäologie in Göttingen und Genf, Promotion über das Thema „Liturgie als Performance?“. In den 1980er Jahren Gemeindepfarrer in Fredelsloh. 2003–2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Gemeinsamen Arbeitsstelle für gottesdienstliche Fragen (GAGF) der EKD. Beauftragter für die Seelsorge an Iranerinnen und Iranern. Lehrbeauftragter für Architektur und Raumästhetik an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig, Mitglied der Otto-Bartning-Arbeitsgemeinschaft Kirchenbau (OBAK) Berlin. Innerhalb des Qualitätszentrums: Bearbeitung der Frage nach Qualität von Kirchenbau und Kirchenraum.
978-3-17-038135-3 Anne-Christin Brehm
Netzwerk Gotik

Kohlhammer Verlag, 2020, 500 Seiten, kartoniert,
978-3-17-038135-3
50,00 EUR Warenkorb
Das Ulmer Münster im Zentrum von Architektur- und Bautechniktransfer
Der 1377 begonnene Bau des Ulmer Münsters setzte in Größe und Höhe neue Maßstäbe. In Bauformen und Bautechnik wurde sowohl auf Vorhandenes zurückgegriffen, als auch Neues erprobt. Das vorliegende Werk erlaubt erstmalig einen Einblick in das Beziehungsgeflecht am Ulmer Münsterbau und zeigt die Verbreitung neuer Techniken und Bauformen und die unterschiedlichen Einflussnahmen auf die Gestaltung eines spätgotischen Bauwerks auf.

Dr.-Ing. Anne-Christine Brehm ist Privatdozentin am Institut für Kunst- und Baugeschichte am Karlsruher Institut für Technologie.
978-3-7917-2544-4 Christian Karl Steger
Nur neugotisch?

Pustet Verlag, 2013, 352 Seiten, kartoniert,
978-3-7917-2544-4
44,00 EUR Warenkorb
Studien zu Spiritualität und Seelsorge Band 4
Das pastorale Programm im historistischen Kirchenbau 1870–1914
„Nur neugotisch“ – so lautete in den vergangenen 40 Jahren häufig das Verdikt über Kirchenbauten, insbesondere auch Kirchenausstattungen des späten Historismus. Hinter den Altären und Bildern stehe die geistig enge und eingeschränkte Welt des katholischen „Milieus“, der kirchliche Historismus sei damit der Ausfluss einer rückwärtsorientierten kirchlichen Mentalität. Wie (un)berechtigt solche Vorurteile sind, untersucht der Autor am Beispiel von drei Kirchenbauten in Kulmbach, Fürth und Hartenstein.
Inhaltsverzeichnis
Thomas Erne
Kirchenbau

Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, 400 Seiten, kartoniert,
978-3-525-56852-1
69,00 EUR
Grundwissen Christentum Band 4
Zwölf Kirchen werden in diesem Band in architekturhistorischer und religionspraktischer Perspektive von Kerstin Wittmann-Englert und Thomas Erne vorgestellt. Zum Grundwissen im Kirchenbau gehören die Objektgeschichte der Kirchen sowie die Nutzerperspektive. Die Herausgeber wählten die zwölf Kirchen aus, weil sie einerseits für eine bestimmte Epoche charakteristisch sind und zugleich ein prägnantes Modell religiöser Praxis bieten. Die exemplarischen Tiefenbohrungen entlang der Geschichte des Kirchenbaus bis in die jüngste Gegenwart werden durch eine kulturphilosophische Rahmenerzählung von Jörg Lauster miteinander vernetzt. Am Ende des Bandes steht ein Essay von Paul Kahlfeldt, der darin eine eigene systematische Perspektive auf Kirchenbau entwickelt. Nicht nur Studierende der Architektur, der Kultur- und Kunstwissenschaft, auch die der Theologie stehen oft ratlos vor den Werken der abendländischen Architektur, die in erheblichem Ausmaß vom Christentum beeinflusst sind. Offenbar nährt ein tiefgehender Traditionsabbruch das Bedürfnis, den Zugang zu den Zeugnissen der alteuropäischen Tradition des Kirchenbaus nicht zu verlieren. Dieses Bedürfnis nach einem elementaren Grundwissen im Blick auf den christlichen Kirchenbau will dieser Band befriedigen.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
978-3-8367-0597-4 Kurt  Kramer
Die Glocke
Eine Kulturgeschichte
Topos Verlagsgemeinschaft, 2012, 143 Seiten,kartoniert,
 978-3-8367-0597-4
12,00 EUR Warenkorb
Topos Taschenbuch 597
Seit über 5000 Jahren schreiben Glocken Geschichte und Geschichten. Ihr Siegeszug führte sie von China bis nach Europa. Buddhismus, Judentum und Christentum – alle Religionen setzen Glocken als Kultgegenstand ein. Heute ist der Klang der Glocke aus unserer christlichen Kultur und aus unseren Landschaften nicht mehr wegzudenken. In diesem Buch gibt Kurt Kramer, der bedeutendste Glockenfachmann Deutschlands, einen faszinierenden kulturgeschichtlichen Überblick zu diesem Thema.
Inhaltsverzeichnis
978-3-7666-2178-8 Kurt Kramer
Klänge der Unendlichkeit
Eine Reise durch die Kulturgeschichte der Glocke
Butzon & Bercker, 2015, 344 Seiten, Buch und CD,
978-3-7666-2178-8
39,95 EUR Warenkorb
Die Geschichte der Glocke – spannend wie ein Roman
- Ein umfassender Überblick zu 5.000 Jahren Kulturgeschichte der Glocke
- Reich bebildert
- Ergänzt durch eine CD mit Tonbeispielen aus über zwei Jahrtausenden
mit Audio-CD Laufzeit: ca. 75 Minuten
„Wenn die Musik im Herzen des Menschen geboren ist, kann auch die Glocke, eines der ältesten Musikinstrumente, das wie kein anderes nach draußen erklingt, nur im Herzen der Menschen geboren sein.“
Inhaltsverzeichnis
Thomas Erne
Die Religion des Raumes und die Räumlichkeit der Religion

Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 256 Seiten, 50 Abb., kartoniert,
978-3-525-62441-8
60,00 EUR
Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie Band 63
Kirchen fungieren in der Moderne als öffentliche Zeichen der Transzendenz, abgekoppelt von Fragen der Kirchenmitgliedschaft. Sie sind aber offen für Religiosität jenseits der Konfessionalität.

Kirchen fungieren in der Moderne als öffentliche Zeichen der Transzendenz, abgekoppelt von Fragen der Kirchenmitgliedschaft, aber offen für Religiosität jenseits der Konfessionalität und offen für Bedeutungszuschreibungen. Sie dienen als kollektiver Gedächtnisspeicher, für Inszenierungen im Quartier und in der Stadt, sie sind Refugien der Andersheit.
Das neue Interesse an den Räumen der Religion muss der Theologie zu denken geben. Welche Veränderungen individueller Frömmigkeit, welche Transformation institutioneller Formen sind dabei im Spiel? Die Beiträge dieses Bandes zeigen, wie das neue Interesse an den Räumen der Religion der Theologie zu denken geben kann.
Leseprobe,
978-3-7462-4372-6 Orte der Stille, Orte des Glaubens
Die schönsten Kirchen, Klöster, Kathedralen 365 Porträts für jeden Tag des Jahres
St. Benno-Verlag, 2015, 752 Seiten, gebunden, 16 x 16 cm
978-3-7462-4372-6
19,95 EUR Warenkorb
Kirchen geben Zeugnis von 1700 Jahren Architekturgeschichte. Sie stecken voll wertvoller Kunstschätze, sind Orte der Besinnung und Zentren des geistlichen Lebens. In diesem opulenten Bildband werden die 365 schönsten Kirchen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol in Innen- und Außenansichten von ihren prächtigsten Seiten gezeigt. Die stimmungsvollen Aufnahmen aus bekannten und unbekannten Kirchen geben teils ungewöhnliche Einblicke in Altarräume, Glockentürme, Krypten u. v. m. und laden so zu einer interessanten Entdeckungsreise ein. Zu jeder Kirche gibt es eine ausführliche Beschreibung über die Baugeschichte und Architektur sowie aktuelle Informationen. Zusätzlich finden Sie für jeden Tag einen geistlichen Impuls aus der reichen Tradition unserer Kirche. Außerdem sind im Buch über 1500 Gedenktage verzeichnet. Ein wunderschöner Bildband und immerwährender Kalender, der den Reichtum der Kirchenlandschaft im deutschsprachigen Raum meisterhaft illustriert.
auch lieferbar: Orte der Stille - Meditatives Ausmalbuch für Erwachsene
Annegret Reitz-Dinse
Kommunikation mit Gott

Neukirchener Verlag, 2012, 384 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm
978-3-7887-2570-9

49,00 EUR
Medialität und Sakralität von Kirchengebäuden und ihrer Nutzung am Beispiel der Marienkirche Lübeck
Immer wieder sind Gemeinden mit der Frage befasst, ob Kirchengebäude auch für Nutzungen außerhalb des Gottesdienstes geöffnet werden sollen. Wer solche Entscheidungen zu treffen hat, sucht nach Kriterien, um die eigene Haltung begründen und in Gremien vertreten zu können.
Der Blick in die Nutzungsgeschichte weist auf gelungene Kooperationen hin und benennt mögliche Gefahren und Risiken. Angesichts der finanziellen Herausforderung bei der Erhaltung von Kirchen stellt sich vor allem die Frage nach dem Gleichgewicht zwischen der Wahrung eines theologischen Profils und der Öffnung für kulturelle, gesellschaftliche und kommerzielle Veranstaltungen. Anhand umfangreicher historischer Recherchen am Beispiel der Lübecker Marienkirche werden Kriterien für heutige Kirchennutzungen entwickelt. Diese können für Verantwortliche zur Entscheidungshilfe werden.
Christian Dahm
Energiesparen in Kirchengemeinden
Ein praktischer Leitfaden, herausgegeben von der EnergieAgentur.NRW
oekom Verlag, 2011, 128 Seiten, DIN A 4
978-3-86581-260-5
18,90 EUR
»lst der Energieverbrauch in unserem Gemeindehaus zu hoch? Wo können wir sparen? Wie kriegen wir unsere Kirche warm? Was halten Sie von Solaranlaqen?« Diese und ähnliche Fragen beschäftigen die Verantwortlichen für Bau- und Finanzfragen in den Landeskirchen und Diözesen, in Kirchenvorstand, Kirchenverwaltung und Pfarrgemeinderat, oder auch die Umweltbeauftragten bei ihrem Engagement für Gemeinde und Umwelt.
Dieses Buch bietet praktische Anleitungen zum Energiesparen in Kirchengemeinden - Schritt für Schritt, abgestimmt auf die Besonderheiten von Kirchen, Pfarrhäusern oder Gemeindezentren. Von organisatorischen Maßnahmen über die Möglichkeiten der Wärmedämmung bis zum ausgefeilten Energiemanagement-System wird ein praxisnahes Maßnahmenpaket präsentiert.
Eine Arbeitshilfe mit zahlreichen Beispielen, Praxistipps und hilfreichen Checklisten, um die eigene Situation zu erfassen und maßgeschneiderte Handlungsoptionen zu finden.
Christian Dahm, Diplom-Ingenieur Maschinenbau, ist seit 1999 Mitarbeiter der Beratungsabteilung der EnergieAgentur.NRW. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Unterstützung von gemeinnützigen Institutionen und Kirchengemeinden. Als nebenberuflicher Kirchenmusiker ist er seit 1989 in verschiedenen Kirchengemeinden als Organist und Chorleiter tätig.
Die EnergieAgentur.NRW ist eine unabhängige Institution des Landes Nordrhein-Westfalen mit vielfältiger Kompetenz im Energiebereich: von Entwicklung, Demonstration und Markteinführung neuer Technologien über die Energieberatung bis hin zur beruflichen Weiterbildung.


Der verantwortliche Umgang mit Energie ist praktizierter Schöpfungsglaube. Die tiefgreifenden Umbruchprozesse bei der Energieerzeugung und Energienutzung fordern die Kirchen heraus, ihre Kraft und ihr Engagement zu ethischer Bewusstseinsbildung und gesellschaftlicher Mitverantwortung einrusetzen.«
Hans-Cerd Wirtz, Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten in den deutschen (Erz-)Diözesen
Thomas Schaack, Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland
978-3-7668-4289-3 Anita Müller-Friese
Arbeitshilfe Religion Inklusiv, Grundstufe und Sekundarstue I
Praxisband: Kirche(n) - Religionen und Weltanschauungen

Calwer Verlag, 2014, 142 Seiten, Broschur, DIN A4
978-3-7668-4289-3
19,95 EUR Warenkorb
Einführung in die Arbeitshilfe
Dimension »Kirche(n)«
Kirche(n): Hinweise für Grundstufe und Sekundarstufe 1
Ideen für den Unterricht in der Grundstufe
Ideen für den Unterricht in der Sekundarstufe 1
Dimension »Religionen und Weltanschauungen«
Religionen und Weltanschauungen: Hinweise für Grundstufe und Sekundarstufe I
Ideen für den Unterricht in der Grundstufe
Ideen für den Unterricht in der Sekundarstufe 1
Eingangs- und Schlussrituale .
zum Inhaltsverzeichnis
Oliver Arnhold
Kirche
Themenheft für den evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe
Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 48 Seiten, 17 Abbildungen, kartoniert, 21 x 29,7 cm
978-3-525-77653-7
16,00 EUR Warenkorb
Themenheft für den evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe
Mit diesem Themenheft lernen Schülerinnen und Schüler, unterschiedliche Erfahrungen mit der Kirche (Institution, Raum, Personen, Ereignisse) zur Sprache zu bringen und auf dem Hintergrund der Vorstellung von Kirche als Gemeinschaft der Glaubenden zu reflektieren.
Das Thema „Kirche“ ist ein zentrales Thema im Religionsunterricht der gymnasialen Oberstufe. Das Material orientiert sich an den EPAs (einheitliche Prüfungsanforderungen Abitur) und dem von der EKD herausgegeben Kerncurriculum. Das Material gliedert sich somit in die folgenden Bausteine. Kirche als Gemeinschaft der Glaubenden – Glaube ja, Kirche nein?), Kirche in der religiös pluralen Welt – Soll nicht jeder glauben, was er will? und Kirche und Staat – Konflikt oder Partnerschaft?
Ergänzt werden diese Informationen durch Arbeitsaufträge zu den einzelnen Materialien und Hinweise zum Kompetenzerwerb.

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Thomas Sterba
Herders Neues Klösterlexikon


Herder Verlag, 2010, 960 Seiten,
mit ca. 1000 Abbildungen, Gebunden, 21 x 28 cm
978-3-451-30500-9
58,00 EUR
Ein faszinierender Blick auf Klöster als Orte des Gebets, der Bildung und der Kunst
Artikel zu allen in Deutschland vorhandenen 1.300 Klöstern mit mittelalterlichem Baubestand
Konzise Darstelllmg der Klostergeschichte bis zur Gegenwart
Durchgehend vierfarbig bebildert mit rund 1.000 aktuellen Fotos
Ausführliches Register mit 2.600 Klöstern
Umfangreicher Anhang mit Zeittafel, Karten, Glossar der Fachbegriffe, Fachbibliografie

 
Otto Böcher
Johannesoffenbarung und Kirchenbau
Das Gotteshaus als Himmelsstadt

Neukirchener Verlag, 2010, 250 Seiten, 80 s/w Bilder und 16 Farbtafeln, Gebunden, Schutzumschlag, 14,5 x 22 cm
978-3-7887-2455-9
45,00 EUR
Erst seit wenigen Jahrzehnten findet die Johannesoffenbarung ein nennenswertes Interesse der wissenschaftlichen Theologie. Daran schuld ist nicht nur die Nüchternheit der Reformatoren und der Aufklärung, sondern auch der vielstimmige Chor derer, die sich bis heute auf diese Schrift berufen: Chiliasten und Sektierer, Schwärmer und Kulturkritiker, religiöse Hellseher und Propheten eines nahen Weltendes. Ihnen setzt der Autor die von der Spätantike bis ins 20./21. Jh. ungebrochene Wirkungsgeschichte der Johannesoffenbarung entgegen: das Fortleben ihrer Bilder und Strukturen in der Architektur und der Ausstattung der Kirchengebäude. Das Nebeneinander von futurischer und präsentischer Eschatologie machte es möglich, das unter Rückgriff auf die apokalyptischen Visionen gebaute Gotteshaus als Ort gegenwärtigen Heils zu verstehen, ohne die Hoffnung auf die endzeitliche Heilsvollendung aufgeben zu müssen. Die 22 Kapitel der Apokalypse werden daher im Wortlaut mitgeteilt und in ihrer ursprünglichen Bedeutung kurz erklärt; ausgewählte Beispiele aus der Architektur- und Kunstgeschichte, die auf Bilder und Visionen der Offenbarung zurückgehen, werden vorgestellt und teilweise auch abgebildet. Der Bogen spannt sich von den sieben Leuchtern bzw. vom siebenarmigen Leuchter (Offb 1) über die vier Evangelistensymbole (Offb 4), über Marienvorstellungen (Offb 12) und über die zwölf Edelsteine der Vasa sacra (Offb 21) bis zu Taufsteinen und Jesse-Bäumen (Offb 22). Der berühmte »Bamberger Reiter« ist der reitende, unbewaffnete Messias von Offb 19, und die Einzelheiten des Kirchengebäudes und seiner Ausstattung definieren den christlichen Sakralbau als Abbild des himmlischen Jerusalems von Offb 21f. Erstmals wird die prinzipielle Rolle der Apokalypse als »Baubuch« deutlich. Die befragten mittelalterlichen Quellen erweisen durch eine Fülle wörtlicher Zitate und Anspielungen aus der Apokalypse, dass die Deutung des Kirchenbaus als Herabkunft der Himmelsstadt auf den Berg Zion nicht neuplatonischer Philosophie, sondern der kirchlichen Exegese von Offb 21,2.10 entstammt.
(Sonderband innerhalb der Reihe Evangelisch-Katholischer Kommentar, EKK)
978-3-429-03166-4 Pius Parsch
Neue Kirchenkunst im Geist der Liturgie

Echter Verlag, 2010, Broschur, 239 mSeiten, 14 x 22,5 cm
978-3-429-03166-4
48,00 EUR
Warenkorb
Pius Parsch Band 9
Eingeleitet von Rudolf Pacik
1939, kurz nachdem Pius Parsch im Rahmen der „Volksliturgischen Bewegung“ seine liturgische „Basiskirche“ St. Gertrud mit Architekt Robert Kramreiter umgestaltet hatte, legten beide dieses großformatige Werk zur liturgiegerechten Gestaltung von Liturgieräumen und Kirchenbauten vor.
Nach einer Kurzdarstellung von Kramreiters Lebensbild führt Parsch in die Geschichte und „die liturgische Idee des Gotteshauses“ ein, um dann anhand verschiedener Kirchenbauten die liturgische Funktionalität des Raumes zu beleuchten. Reich kommentiert, mit Fotos und Architekturplänen anschaulich illustriert, bietet der Band Beispiele diverser Bautypen sowie orientierende Anregungen mit Blick auf auch heute wieder aktuelle Themen wie der eingebaute Kirchenraum in profanen Gebäudeanlagen, Wiederherstellung alter Kirchen, Aufstellung neuer Altäre in alten Kirchen.
Pius Parsch (1884-1954), Augustiner-Chorherr von Klosterneuburg, war der weltbekannte Pionier der Liturgischen Bewegung des 20. Jahrhunderts. Seine Bemühungen mündeten in die Liturgiereform des II. Vatikanischen Konzils, ohne die das gottesdienstliche Leben heutiger Gemeinden undenkbar bleibt.
Robert Kramreiter (1905-1965) zählte zu den großen Kirchenarchitekten der Liturgischen Bewegung im deutschen Sprachraum.
Dufner, Meinrad
Kirchen verstehen

Vier-Türme-Verlag
2007, 90 Seiten, Broschur,
978-3-87868-662-0
9,95 EUR
Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 162
Eine Kirche ist mehr als nur ein Raum, der für den Gottesdienst geschaffen ist. Sie ist ein Ausdruck des christlichen Glaubens. Wer die einzelnen Gegenstände genauer in den Blick nimmt, wird erkennen: Hier geben Christen ihrem eigenen Glauben eine Gestalt. Mit dieser Sichtweise von Kirchenraum bietet Meinrad Dufner einen universellen Kirchenführer, der in jeder beliebigen Kirche zum Einsatz kommen kann.
In diesem Buch werden ganz bestimmte Orte und Symbole in oder an einem Kirchenraum erläutert. Dabei zeigt Meinrad Dufner auf, welche Bedeutung sie für die Kirche als Gemeinschaft der Glaubenden haben. Die Kirchenbänke etwa zeigen, dass der Raum dazu dient, Menschen zu versammeln. Oder jede noch so kleine Kerze verweist auf die große Osterkerze, die Christus selbst symbolisiert. Gleichzeitig entschlüsselt Meinrad Dufner dabei die des Kirchenraums spielsweise die Verbindung von Altar und Tisch näher beleuchtet. Das Buch eignet sich so zum Mitnehmen in jede Kirche und zum Lesen und Meditieren vor Ort.
Norbert Ohler
Die Kathedrale
Religion, Politik, Architektur. Eine Kulturgeschichte.
Patmos Verlag, 2007, 480 Seiten, Broschur, 14 x 21,5 cm
978-3-491-69432-3

14,95 EUR
Wer waren die Erbauer der großen Kathedralen? Wie wurden sie finanziert? Welche Dome dienten als Krönungskirchen? Was bedeuten die rätselhaften Gestalten an den Portalen?
Der bekannte Mittelalterspezialist Norbert Ohler betrachtet die Kathedrale unter allen Gesichtspunkten: als Kunstwerk, als Stätte des Gebets und des Gottesdienstes, als Meisterwerk der Technik und als Zentrum im Leben einer Stadt. Erstmalig werden alle sozialen, politischen, religiösen und künstlerischen Aspekte der Monumentalwerke in einer hinreißenden Zusammenschau dargeboten.
• Türme, die zum Himmel streben
• Norbert Ohler beantwortet alle Fragen rund um das Phänomen »Kathedrale«
• mit zahlreichen s/w– und farbigen Abbildungen
weitere Bücher
Kultur- und Religionsgeschichte, Belser Verlag, V&R
978-3-290-17753-9 Christoph Sigrist
Kirchen Bildung Raum
Beiträge zu einer aktuellen Debatte
Theologischer Verlag Zürich, 2014, 160 Seiten, Paperback, 15 x 22,5 cm
978-3-290-17753-9
28,00 EUR Warenkorb
Kirchenräume sind gefragt. Sie sind Schatzkammern erbauter und sichtbar gewordener Glaubenserfahrungen und sie haben einen Mehrwert, der eindeutig christlich konnotiert ist. Kirchenräume werden aber je länger je mehr – vor allem in Städten – von unterschiedlichsten Menschen aufgesucht. Kirchenräume lösen daher auch Fragen aus. Besuchende fragen nach Sinn und Bedeutung von Bildern, Skulpturen, Inschriften und dem Raum als solchem, vor allem, wenn Kirchenräume von Menschen unterschiedlicher Denk- und Glaubenshaltungen genutzt werden. Diese Zunahme der Attraktivität macht die Notwendigkeit offensichtlich, Kirchenräume als gebauten Text des christlichen Glaubens neu zu erschliessen.
Die Autorinnen und Autoren verbinden theoretische Zugänge und praktische Einblicke: Nach einem einführenden theologischen Teil folgen Beiträge zur Kirchenraumpädagogik sowie Seitenblicke in die Kunstgeschichte und die Architektur. Den Abschluss bilden praktische Werkstattberichte. So ergeben sich neue Einsichten zur Frage, wie Kirchenräume verstanden und erschlossen werden.
Christoph Sigrist, Dr. theol., Jahrgang 1963, ist Pfarrer am Grossmünster Zürich und Dozent für Diakoniewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Bern.
Simon Hofstetter, lic. theol., Jahrgang 1981, ist Assistent der Dozentur für Diakoniewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Bern und wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund SEK.
978-3-290-17773-7 Christoph Sigrist
Kirchen Diakonie Raum
Untersuchungen zu einer diakonischen Nutzung von Kirchenräumen
Theologischer Verlag Zürich, 2014, 468 Seiten, Paperback, 15 x 22,5 cm
978-3-290-17773-7
78,00 EUR Warenkorb

Kirchengebäude werden immer weniger nur für Gottesdienste genutzt. Welche eigenen Umnutzungen, welche Fremdnutzungen können kirchlich verantwortet werden? Diese Fragen sind Ausdruck der Suche nach einer künftigen Nutzung von Kirchenräumen. Die empirische Wahrnehmung des Kirchenraumes ist Ausgangspunkt der Studie. Nach der Klärung dessen, was unter Diakonie verstanden wird, entfaltet Christoph Sigrist die diakonischen Möglichkeiten des Kirchenraumes aus den Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen. Anhand einer Kriteriologie untersucht er, unter welchen Bedingungen Neu- bzw. Umnutzungen verantwortbar sind. Die Handreichung liefert Handlungsperspektiven und soll Kirchenverantwortlichen bei ihrer praktischen Arbeit der Urteilsfindung dienen.
Inhaltsverzeichnis
Christoph Sigrist
Kirchen Macht Raum
Beiträge zu einer kontroversen Debatte
Theologischer Verlag Zürich, 2001, 176 Seiten, Paperback, 15 x 22,5 cm
978-3-290-17559-7

28,00 EUR
Kontroversen über die Präsenz von Religion sind zunehmend Thema des öffentlichen Diskurses. Die damit einhergehende verstärkte Aufmerksamkeit gegenüber religiösen Gebäuden richtet sich auch auf die Bedeutung des Kirchenraums. Die Beiträge im vorliegenden Band beleuchten die Debatte aus praktisch-theologischer und kirchengeschichtlicher, aus systematisch-theologischer und ethischer Perspektive im Hinblick auf eine theologisch fundierte Position in reformierter Sicht.
- Konzeption und Gestaltung von Kirchenraum
- interdisziplinärer Zugang
- Beispiele von Kirchenraumgestaltung
Mit Beiträgen von Matthias Krieg, Ralph Kunz, Frank Mathwig, Torsten Meireis, Peter Opitz, David Plüss, Ruedi Reich, Johannes Stückelberger, Matthias D. Wüthrich, Matthias Zeindler, Andreas Zeller.
Christoph Sigrist, Dr. theol., Jahrgang 1963, ist Pfarrer am Grossmünster Zürich und Dozent für Diakoniewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Bern.
Christoph Bizer / Hartmut Rupp
Kleiner Kirchenführer
Mit der Bibel durch das Haus Gottes

Calwer Verlag / Deutsche Bibelgesellschaft, 2009, 40 Seiten, zahlreiche Abbildungen, geheftet, 11 x 18,5 cm
978-3-438-04824-0
978-3-7668-4082-0
4,99 EUR
Dieses Heft bietet eine leicht verständliche Einführung in die Ausstattung evangelischer Kirchen. Es macht mit Taufbecken, Altar, Kanzel und den übrigen Stationen des Gottesdienstraums vertraut. Der biblische Bezug einer jeden Station wird jeweils durch Texte aus dem Alten und Neuen Testament erschlossen. Hinzu kommen Impulse für Einzelbesucher und für Gruppen, die helfen, die Wirkung des Bibeltextes im Raum zu erleben.
Im Anhang finden sich Erklärungen wichtiger Begriffe.

Besonders geeignet für Evangelische Kirchen, die von Touristen besucht werden
Gemeindegruppen und Reisegruppen, die eine Kirche besichtigen
Kunst- und Architekturinteressierte Menschen, die sich über Kirchen informieren wollen. Auf einen Blick grundlegende Informationen über evangelische Kirchen
Kompakt und leicht verständlich. Überblick über Stationen des Gottesdienstraumes

zur Beispielseite
Riecke, Kurt
Willkommen in meiner Kirche
Ein Gang durch das Gotteshaus

Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 80 Seiten, kartoniert,
978-3-525-63384-7
9,90 EUR
Kirchengebäude, die offen stehen, haben viel zu bieten: architektonische wie kunsthistorische Sehenswürdigkeiten, äußere Schönheit, aber auch Angebote zur Besinnung, zum Ausstieg aus dem Alltag, zum Aufatmen. Zu jeder im Bild vorgestellten Station gibt es ein Bibelwort und einen Info-Text sowie einen Begehungs- und Gebetvorschlag. Kurt Riecke erklärt und deutet die Stationen des Gottesdienstraums. Er eröffnet Wege zur Begegnung mit ihnen, seien es Bibeltexte, Gebete oder Haltungen. Seine Vorschläge richten sich bewusst auch an »Anfänger« - an Menschen, die die Kirche vielleicht nur im Vorübergehen betreten.
Pastor Kurt Riecke ist Gemeindepfarrer der ev.-luth. Gemeinde Ostenfeld in Schleswig-Holstein sowie Coach und Gemeindeberater.
Warnke, Christof
Wo wir uns versammeln
(Beschreibung des Gotteshauses)

Agentur des Rauhen Hauses, 2006, 40 Seiten, geheftet,
3-7600-2635-4
5,00 EUR 
Das Gotteshaus ist greifbar gewordener Glaube. Sachkundig und leicht verständlich führt Christoph Warncke durch den Ort, an dem Christen sich versammeln. Er informiert über die Herkunft und die Bedeutung aller wesentlichen Elemente der Kirche. Die Grundlagen des Glaubens verbinden sich dabei mit kirchen- und kunsthistorischen Informationen zu einem detailreichen Bild des Gemeindemittelpunktes. Die Fülle der Informationen macht dieses Heft zu einer kurzweiligen und fundierten Einführung in die christliche Glaubenswelt. Das Heft bietet zudem viel Raum für eigene Fotos der Kirchengemeinde. So wird es zu einern sehr persönlichen Geschenk für neue Gemeindeglieder und kann bei Umzügen in andere Gemeinden auch als Abschiedsgeschenk verwendet werden.
Margarete Luise Goecke-Seischab
Der Kirchenatlas

Kösel Verlag, 2008, 352 Seiten, Klappenbroschur,
978-3-466-36788-7
19,95 EUR
Räume entdecken - Stile erkennen - Symbole und Bilder verstehen.
Der perfekte Kirchenführer für unterwegs, das ideale Nachschlagewerk für Zuhause:
Über 450 Zeichnungen und Fotos veranschaulichen die Stil- und Architekturgeschichte des Kirchenbaus und führen in die Symbolsprache christlicher Kunst ein. Fundierte Informationen, präzise zusammengefasst, lassen Kunstgeschichte und die reiche Bilderwelt des Christentums lebendig werden.
Der reich illustrierte Universal-Kirchenführer
Von der frühen Romantik bis ins 21. Jahrhundert
Mit vielen Reise-Tipps zu bedeutenden Kirchen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Norman, Edward
Das Haus Gottes
Die Geschichte der christlichen Kirchen


Bassermann Verlag, 312 Seiten, 80 ganzseitige Farbabbildungen, laminierter Pappband,
978-3-8094-1822-1
19,95 EUR
Dieser prachtvolle Band erzählt die Geschichte der christlichen Kirchen durch die Jahrhunderte. Von den Bauten der frühen Christen bis zu den Kirchenbauten des 20. Jahrhunderts werden hier sowohl weltbekannte Meisterwerke als auch weniger beachtete kirchliche Bauwerke in der gesamten christlichen Welt beschrieben und anhand zahlreicher brillanter Bilder illustriert.
Terryl N. Kinder
Die Welt der Zisterzienser
Kunstband über den Klosterbau der Zisterzienser zum 900 jährigen Bestehen des Ordens (1998)

Echter Verlag, 1997, 320 Seiten, 96 s/w-Abb. 80 Farbbilder, Fotos, Leinen, Großformat 24 x 31 cm
978-3-429-01920-4
99,00 EUR
Die erstaunliche Ausbreitung, die der Reformorden der Zisterzienser schon bald nach seiner Gründung 1098 erfuhr, geht einher mit der Entwicklung einer Klosterbaukunst, die noch heute unsere Bewunderung weckt. Lage, Architektur und Ausstattung stehen ganz im Zeichen der wechselseitigen Bedingung von Funktion und Form: Alles sollte dazu dienen, den Prozess der Verinnerlichung zu vertiefen.
In Text und Bild zeichnet der aufwendig gestaltete Band ein umfassendes Bild der Kunst der Zisterzienser, wie sie aus der Lebensweise und Spiritualität dieses Ordens hervorging.
978-3-11-045161-0 Sonja Keller
Kirchengebäude in urbanen Gebieten
Wahrnehmung – Deutung – Umnutzung in praktisch-theologischer Perspektive
de Gruyter, 2016, 275 Seiten, Gebunden, 23 x 15,5 cm
978-3-11-045161-0
65,95 EUR Warenkorb
Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs Band 19
Die Studie untersucht die plurale Wahrnehmung und Deutung von Kirchengebäuden, zumal diese Deutungsvielfalt für das Verständnis und die Bewertung der Umnutzungsoptionen konstitutiv ist. Um die Perzeption von Kirchen, ihre Nutzung und Funktion zu erschließen, wurden durch teilstandardisierte Gruppendiskussionen empirische Daten gesammelt. Mittels einer strukturierten Inhaltsanalyse wurden die Daten ausgewertet und damit exemplarische Beschreibungen der Eigenart der Kirchengebäude und der Umnutzung von Kirchen aufgezeigt. Der empirisch belegte "Bedeutungsüberschuss" der Kirchengebäude wird theoretisch hinsichtlich verschiedener Zusammenhänge, in denen Kirchengebäude erlebt und wahrgenommen werden, aufgefächert. Durch den interdisziplinären Rückgriff auf verschiedene Wissensbestände wird aufgezeigt, wie Kirchengebäude wahrgenommen werden, welchen Nutzungsverschiebungen sie unterlagen, welche theologischen Verständnisse wirkmächtig sind und wie die Räumlichkeit der Kirchengebäude selbst das Erleben der Räume prägt. Die Untersuchung zeigt, dass der Zugriff auf Kirchengebäude aus verschiedenen Perspektiven erfolgt, was die Herausforderungen, Kirchen umzunutzen, prägt.
978-3-17-043412-7 Lukas Moser
Wir haben eine Kirche, haben Sie eine Idee?
Pastoralgeographische Erkundungen zur Transformation eines Stuttgarter Kirchenraumes
Kohlhammer Verlag, 2023, 267 Seiten, kartoniert,
978-3-17-043412-7
54,00 EUR Warenkorb
Praktische Theologie heute Band 189
Wenn sich Kirchen leeren, stellt sich früher oder später die Frage, wie mit den Gebäuden künftig umzugehen ist. Entsprechend sind Konzepte gefragt, die in kreativer Weise versuchen, den Leerstand positiv nutzbar zu machen. Das Stuttgarter Pilotprojekt "St. Maria als - Wir haben eine Kirche, haben Sie eine Idee?" zeigt seit einigen Jahren beispielhaft, wie vielfältige Raumnutzungen für die Menschen der Stadt generiert werden. Mit raumsensibler Empirie und pastoralgeographischer Heuristik untersucht die Studie den Kirchenraum auf die räumlichen Wahrnehmungen der Menschen vor Ort, um neue Raumpotenziale freizulegen. Dabei werden theologische Lernfelder entfaltet und Spuren des Evangeliums offengelegt.
Inhaltsverzeichnis / Vorwort / Leseprobe
Dr. Lukas Moser wurde an der Universität Innsbruck promoviert und arbeitet als Lehrer am katholischen Privatgymnasium St. Paulusheim in Bruchsal
978-3-946905-66-0 Christine Siegl
Gast - Raum - Kirche

Kreuz Verlag, 2019, 352 Seiten, kartoniert,
978-3-946905-66-0
28,00 EUR Warenkorb
Praktische Theologie und Kultur Band 28
Nutzungserweiterung von Dorfkirchen als kirchliches Handeln
Aufgrund vieler von Verfall oder Aufgabe bedrohter Kirchen wird immer wieder nach zusätzlichen Nutzungsmöglichkeiten auch von Dorfkirchen gefragt. Christine Siegl zeigt anhand von vier Fallbeispielen nutzungserweiterter Dorfkirchen aus peripheren ländlichen Räumen in Brandenburg und Württemberg wesentliche Erkenntnisse zu entsprechenden Prozessen, sowie ihren Akteuren, Chancen und Grenzen auf.
Mit der theologischen Leitkategorie der Gastfreiheit gelingt es, Nutzungserweiterungsprozesse nicht allein als Notbehelf im Umgang mit problematischem Gebäudebestand, sondern als besonders konnotiertes kirchliches Handeln zu verstehen. Dorfkirchen, die für kulturelle, pädagogische, touristische oder kommunale Anliegen mitgenutzt werden, stehen dabei für eine Haltung, die nicht zwischen verschiedenen Graden der Kirchenmitgliedschaft und -bindung wertet, sondern unabhängig davon Kontakt auch zu Gästen und Fremden sucht, ohne diese zu vereinnahmen. Nutzungserweiterungen stellen damit ein Beispiel für kirchliches Handeln dar, das mit den Bedingungen, unter denen sich Kirche in der Gegenwart wiederfindet, konstruktiv umzugehen vermag.
978-3-8436-1112-1 Hubertus Halbfas
Die Zukunft unserer Kirchengebäude
Problemlage und Lösungswege
Patmos Verlag, 2019, 272 Seiten, Paperback, 14 x 22 cm
978-3-8436-1112-1
22,00 EUR Warenkorb
Problemlage und Lösungswege
Die katholische Kirche in Deutschland verfügt über etwa 24.000 Kirchengebäude, auf evangelischer Seite werden 20.5000 Kirchen und Kapellen und 3.100 Gemeindezentren mit einem Gottesdienstraum gezählt. Viele davon sind aufgrund der abnehmenden Zahlen von Kirchenmitgliedern und Gottesdienstteilnehmern in ihrem Bestand gefährdet: Es droht Umbau, Umnutzung, Abriss.
Hubertus Halbfas erläutert Geschichte und Sinndeutung des christlichen Kirchenbaus einerseits, die aktuelle Krise des kirchlichen Christentums andererseits. Sein Buch ist ein Plädoyer, die Kirchenbauten auch in einer nachkirchlichen Zeit zu erhalten: als Orte, die dazu herausfordern, den Alltag zu übersteigen, die Gemeinschaft zu suchen, die Feier zu achten und die Geschichte wie das eigene Leben zu bedenken.
Leseprobe
Angelika Büchse
Kirchen - Nutzung und Umnutzung

Aschendorff, 2012, 200 Seiten, gebunden,
978-3-402-12939-5

28,00 EUR
Kulturgeschichtliche, theologische und praktische Reflexionen
Das Thema Kirchennutzung und -umnutzung zählt gegenwärtig zu den großen Strukturherausforderungen der christlichen Kirchen in Deutschland, gleich ob auf der Ebene der Kirchenleitungen in den Diözesen und Landeskirchen oder in den betroffenen Gemeinden vor Ort. Der Band beleuchtet die vielschichtige Thematik in einer Reihe von fundierten Beiträgen aus unterschiedlichen fachlichen und praktischen Perspektiven; zahlreiche Abbildungen illustrieren zudem Beispiele und Sachverhalte. Fachleuten und Interessierten gleichermaßen bietet das Buch damit Information und richtungsweisende Anstöße.
Birgit Neumann / Antje Rösener
Was tun mit unseren Kirchen?

Ein Arbeitsbuch

Gütersloher Verlagshaus, 2006, 192 Seiten, 20 Farbbilder, kartoniert,
3-579-05569-0
19,95 EUR
Kirchen erleben, nutzen und erhalten
Was bedeutet es für die Kirchengemeinden heute, wenn viele Kirchen die meiste Zeit leer stehen? Wie können diese Gebäude erhalten und trotzdem sinnvoll genutzt werden?
Die Autoren stellen in ihrem Buch kreative Ideen und konkrete neue Ansätze vor. Sie erläutern, welche rechtlichen und finanziellen Voraussetzungen zu beachten sind und wo sich mögliche Bündnispartner mit ähnlichen Interessen finden lassen.
Neben einer Fülle von Ideen und konkreten Vorschlägen bietet dieses praktische Arbeitsbuch auch eine Vielzahl von bereits erprobten alternativen Nutzungen in genauen Beschreibungen und farbigen Beispielfotos
Brandl, Bernd
Reise zum Isenheimer Altar

Johannis Verlag, 2009, 64 Seiten, Gebunden
978-3-501-01621-3
13,-- EUR
Schon viele Bücher sind über den Isenheimer Altar geschrieben worden. Weshalb also noch ein neues Buch? Ist denn nicht schon alles gesagt, was man über den weltberühmten Grünewald-Altar herausfinden und erforschen kann? Es mag an der Ausstrahlungskraft dieses einzigartigen Kunstwerkes liegen, die einen in ihren Bann zieht.
Es mag auch die abenteuerliche Geschichte des Isenheimer Altars sein, die ihn so rätselhaft und spannend zugleich macht. Es mag auch das kunsthistorische Interesse sein, das schon Generationen von Kennern und Liebhabern beschäftigt hat.
Was immer es auch sei, der Autor nähert sich mit großer Behutsamkeit dem Isenheimer Altar und lädt Leserinnen und Leser ein, sich mit ihm auf eine Reise zu begeben, um den Spuren Grünewalds zu folgen und sein Geheimnis zu enträtseln. So ist dieses Buch durchaus auch als Reiseführer gedacht, der uns heranführt an die große Geschichte, die der Isenheimer Altar erzählt: die Geschichte von Christus und dem Schicksal des Menschen.
Marie-Luise Langwald / Isolde Niehüser
Gottes Orte

Schwabenverlag, 2007, 88 Seiten, Paperback,
978-3-7966-1323-4
8,800 EUR
FrauenGottesDienste Band 22
Gottes-Räume lassen sich überall finden: im Alltag, in der Begegnung mit anderen, an besonderen Orten. Die Gottesdienste dieses Bandes widmen sich vielen ganz unterschiedlichen Orten, an denen Gott erfahren werden kann. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die »Werkstatt Gottesdienst«, wo unterschiedlichste Modelle, Texte, Gebete, Meditationen, Tänze - unabhängig vom jeweiligen Schwerpunktthema - aufgenommen sind. Unter dem Stichwort »Liturgie« wird ein grundlegendes Thema entfaltet, Lieder und Literaturhinweise runden die Materialsammlung ab.
Leseprobe
Kirchliches Jahrbuch für die evangelische Kirche in Deutschland. Lfg. 2, Jg 130/2003
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunt
Texte zur Erhaltung und Nutzung von Kirchengebäuden

Gütersloher Verlagshaus, 2007, 153 Seiten, kartoniert, 978-3-579-01633-7
  Beiträge zu einer Theologie der Religionen, Theologischer Verlag Zürich Band 12: Moscheebaukonflikte
Band 8: Streit um das Minarett
Ulrich Fabricius
Sichtbare Kirche
Festschrift für Heinrich Laag zu seinem 80. Geburtstag
Gütersloher Verlagshaus, 1972, 276 Seiten, kartoniert,
3-579-04084-7
19,65 EUR Warenkorb
Um diese beiden Brennpunkte sind die Beiträge dieser Festschrift entsprechend der Thematik des Lenbenswerkes Heinrich Laag zentriert: Kirche und Kust. Gewiß ein weites Feld, auf dem sich Denken, Handeln und Gestalten des christlichen Glaubens in Geschichte und Gegenwart antreffen läßt, als dessen Knotenpunkte, aber eben jene sichtbaren, spürbaren und darum zeugniskräftigen Manifestationen von Kirche gesucht und gesichtet werden, wie sie gottesdienstliche Musik und bildende Kunst darstellen. Über den perönlichen Anlaß des Jubiläums hinaus bietet sich einem breiten Leserkreis eine vielseitgie Sammlung von Miniaturem dar, die in Bericht, Untersuchung und der Präsentation neuer Forschungsergebnisse viele neue Erkenntnisse und Fragestellungen vermittelt.
Johann Michael Fritz
Das evangelische Abendmahlsgerät in Deutschland
Vom Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches

Evangelische Verlagsanstalt, 2004, 400 Seiten, 550 Abbildungen, 24 x 30 cm, 3,4 kg, Gebunden,
3-374-02200-6
978-3-374-02200-7
88,00 EUR
Für das Abendmahl der lutherischen und reformierten Kirchen sind im Laufe der Jahrhunderte viele Tausende von Abendmahlsgeräten geschaffen worden, fast alle in kostbarem Silber, wie es seit dem frühen Mittelalter Tradition war. Neben Kelch, Patene und Hostiendose traten nun – wie bereits im frühen Christentum – große Kannen für den Abendmahlswein. Für das evangelische Abendmahl sind seit der Reformation kostbare Werke der Goldschmiedekunst von hohem theologischem, kirchgeschichtlichem und künstlerischem Wert entstanden. Sie spiegeln in ihrer unglaublichen Vielfalt die Geschichte des Protestantismus während dreier Jahrhunderte in einer Fülle von Facetten. Nahezu alle Abendmahlsgeräte sind expressis verbis fromme Stiftungen der Gläubigen. Vielfach werden sogar bewegende Schicksale, die von Krieg, Krankheit und Tod berichten, auf den Geräten der Nachwelt überliefert. So wie die Protestanten die überkommenen katholischen Kirchen weiternutzten, so verwendeten sie auch die Meßkelche weiter bis auf den heutigen Tag. Daher kann man sagen, daß nirgends so viele mittelalterliche Kelche bewahrt und oftmals im Gebrauch geblieben sind, wie in lutherischen Kirchen Deutschlands.
Johann Michael Fritz, Jahrgang 1936, studierte Kunstgeschichte sowie klassische und christliche Archäologie. Nach Anstellungen an den Landesmuseen in Bonn und Karlsruhe war er von 1983 bis 1998 Professor für Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg. Seit 1994 ist er Sektionsleiter für Kunstgeschichte der Görres-Gesellschaft. Als international anerkannter Kenner alter Goldschmiedekunst ist er durch das Standardwerk „Goldschmiedekunst der Gotik in Mitteleuropa“ hervorgetreten. Außerdem hat er den Sammelband „Die bewahrende Kraft des Luthertums. Mittelalterliche Kunstwerke in evangelischen Kirchen” (1997) herausgegeben.
Umschlagbilder
siehe auch:
Fritz, Das evangelische Abendmahlsgerät
Schulin, Taufbecken in Deutschland
Klie, Kasualdinge
978-3-402-24768-6 Betram Schulin
Taufbecken in Deutschland
Form und Ikonographie
Aschendorff, 2021, 588 Seiten,
978-3-402-24768-6
54,00 EUR Warenkorb
Der erste strukturierte Gesamtüberblick über Taufbecken in Deutschland

Taufbecken gehören zu den wichtigsten Ausstattungsstücken einer christlichen Kirche, denn die Taufe ist das zentrale Eingangssakrament für jeden Gläubigen. Vom Mittelalter bis zur Moderne haben Theologen und Künstler immer wieder neue Gestaltungsvarianten entwickelt. Der Reichtum der Formen und der Bildinhalte ist schier unerschöpflich. Um so mehr vermißte man bisher einen Gesamtüberblick über die Taufbecken-Landschaft, der hier für Deutschland vorgelegt wird. Dabei werden sowohl sämtliche Regionen als auch sämtliche Epochen berücksichtigt und unter den beiden zentralen Aspekten der Form und der Ikonographie (Bildinhalte) systematisch dargestellt.
Behandelt werden ca. 600 Taufbecken. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, die textlichen Erläuterungen durch ein reichhaltiges Bildmaterial zu verdeutlichen, nämlich durch insgesamt ca. 1.250 Fotos, unter ihnen zahlreiche Detailaufnahmen. Ferner sind nicht nur kunst-historisch besonders herausragende Werke berücksichtigt. Vielmehr erhält der Leser einen Überblick über das gesamte Spektrum der Taufbecken einschließlich der zahlreichen, eher mehr schlicht gestalteten, die gleichwohl ihre je eigene Qualität aufweisen. Ergänzt wird die Darstellung durch zwei ausführliche Orts- und Künstlerregister.

Der Autor war als Jurist tätig und hat nebenbei Kunstwissenschaft studiert. Vor allem nach seiner Pensionierung hat er sich viele Jahre intensiv mit Taufbecken befaßt und auf vielen Reisen diese Kunstgattung vor Ort in den Kirchen erfaßt.

siehe auch:
Fritz, Das evangelische Abendmahlsgerät
Schulin, Taufbecken in Deutschland
Klie, Kasualdinge
978-3-579-00260-6 Bauen mit Geschichte
Dokumentation über den 17. Evangelischen Kirchbautag Lübeck 1979
Gütersloher Verlagshaus, 1980, 128 Seiten, 240 g, kartoniert, 978-3-579-00260-6
8,00 EUR
Warenkorb
I. Das Thema
Rainer Volp, Eröffnung 10
Karlheinz Stoll, Begrüßung 16
Dieter Haack, Bauen mit Geschichte 18
II. Kirchbautag und Kirchenbau
Rainer Volp, 30 Jahre Evangelischer Kirchbautag 27
Reinhard Gieselmann, Kirchenbaugeschichte nach 1945 36
Walter Hollenweger, Vom Umgang mit Mythen 49
III. Der Auftrag des Bauens
Ulrich Conrads, Das Unbehagen am modernen Bauen 58
Hans Busso von Busse, Wie soll es mit dem Bauen weitergehen? 71
Aussprache 84
IV. Gemeinde in der Stadt
Erfahrungsberichte zum »City-Dienst« 85
von Gerhard Kiefel, Berlin; Carl Malsch, Hamburg;
Hans R. Blankestein, Amsterdam
Podiumsgespräch 93
V. Ideenwettbewerb St. Petri
Aufgabe und Projekte 98
Aussprache und Resolutionen 108
VI. Der Gottesdienst
Oskar Söhngen, Predigt über Mt. 6, Vers 9: Dein Name Werde geheiligt 110
Traugott Stählin, Predigt über Jer. 29, Verse 4-11 : Leben und Bauen im Vertrauen 114
Niels Hasselmann, Abendmahlsansprache 118
VII. Referenten- und Teiine/omerfoerzeichnis 119
978-3-374-04832-8 Thomas Erne
Hybride Räume der Transzendenz

Evangelisches Verlagshaus, 2017, 240 Seiten, 80 farb. Abbildungen, Klappenbroschur, 15,5 x 23 cm
978-3-374-04832-8
vergriffen, nicht mehr lieferbar
Wozu wir heute noch Kirchen brauchen. Studien zu einer postsäkularen Theorie des Kirchenbaus
Kirchen sind der Ort, an dem sich sonntags eine christliche Gemeinde zum Gottesdienst versammelt. Gleichzeitig besucht jedes Jahr ein Millionenpublikum die Kirchen, um unabhängig von den Gottesdiensten einfach die besondere Atmosphäre der Räume zu erleben. Die religiöse Erfahrung der Transzendenz, die ein Gemeindemitglied in der Liturgie des Gottesdienstes erlebt, wird so überlagert von den ästhetischen Erfahrungen, die ein Besucher im Kirchenraum macht. Kirchen sind hybride Räume der Transzendenz. Es kann dort ein charmanter Übergang von ästhetischer zu religiöser Transzendenz stattfinden. Es kann aber auch ein Grenzkonflikt entstehen. Beides, Kontinuität und Diskontinuität, gleitende Übergange und harte Brüche, eröffnet eine Kirche, sofern es in ihr Transzendenz im Plural gibt als Ereignis der Kunst und als Ereignis der Liturgie. Für diese Erfahrung hybrider Formen der Transzendenz brauchen wir auch heute noch Kirchen. Das ist die Leitthese dieses Buches.
     
 
Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 19.01.2024, DH     Impressum   Datenschutzhinweise