Kirchenkampf, Einzeltitel |
 |
Manfred Gallus Gläubige Zeiten Religiosität im
Dritten Reich Herder Verlag, 2021, 224 Seiten,
978-3-451-03339-1 20,00 EUR
 |
Woran glaubten die 65 Millionen Deutschen im Dritten Reich? Welche Rolle
spielte die »religiöse Frage« für Bestand und Stabilität des NS-Regimes?
Wie dieses Buch zeigt, war die Hitlerzeit nicht, wie bisher weithin
angenommen, von Säkularisierungsprozessen oder sogar von »Gottlosigkeit«
bestimmt, sondern vielmehr von multiplen religiösen Erneuerungen
geprägt. Bereits das politische Umbruchsjahr 1933 war von einem
tiefgehenden »religious revival« begleitet. Eine uns heute paradox
anmutende Gemengelage von christlichen Traditionsbeständen und einem
völkisch-politischen Neuglaube spielte eine wesentliche Rolle im
Nationalsozialismus.
Leseprobe
siehe Renzension Deutsches Pfarrerblatt Heft 4/2022 |
 |
Martin Niemöller Gedanken über den Weg der christlichen
Kirche
Gütersloher Verlagshaus, 2019, 272 Seiten,
Hrdcover, 978-3-579-08544-9 25,00 EUR
 |
»Die Auflösung der Kirche ist in vollem Gange.« (Martin Niemöller)
Dieses Buch macht der Öffentlichkeit erstmals ein von
Martin Niemöller 1939 im Konzentrationslager Sachsenhausen verfasstes Manuskript
zugänglich. Die Überlegungen sind eine tiefgründige Analyse von Irrwegen
und Defiziten der Reformation - zugleich auch ein zeithistorisches
Dokument ersten Ranges. Martin Niemöller, profilierter Vertreter der
Bekennenden Kirche, sitzt seit März 1938 in Einzelhaft. Er fühlt sich
von seinem kirchlichen Umfeld verlassen und sucht Trost in der
katholischen Frömmigkeit. Niemöller überlegt, zum Katholizismus zu
konvertieren. Mit diesem Manuskript legt er sich und seinen Freunden
in der Bekennenden Kirche Rechenschaft über seine Suche nach einer
wahren Kirche ab. Wohin geht die Kirche? Ein zeithistorisches
Dokument von erstaunlicher Brisanz Martin Niemöller in seiner
dunkelsten Stunde Ein bislang unveröffentlichter Text aus der Zeit
des Kirchenkampfes Schonungslos, offen, verblüffend aktuell |
 |
Helmut Winter Zwischen Kanzel und Kerker
Augenzeugen berichten vom Kirchenkampf im Dritten Reich Claudius
Verlag, 1982, 127 Seiten, mit Illustrationen, kartoniert,
3-532-62001-4 4,90 EUR
 |
Der Kirchenkampf im Dritten Reich war für Pfarrer gefährlich: Ein
deutlicher Satz auf der Kanzel konnte Schutzhaft bedeuten. Wer an den
Nationalfeiertagen die Hakenkreuzfahne nicht an den Kirchturm hing oder
nach Hitlers Wahlsieg das Glockengeläute verweigerte, bekam es mit der
Polizei zu tun. Die Augenzeugen aus der Zeit des Kirchenkampfes, die
die entscheidenden Auseinandersetzungen zwischen Nationalsozialismus und
christlichem Glauben selbst miterlebten, werden immer weniger. Es
besteht die Gefahr, daß das weltanschauliche Ringen, bei dem die Kirche
viel Lehrgeld bezahlen mußte, allmählich in Vergessenheit gerät. Deshalb
hat das "Sonntagsblatt" ,die evangelische Wochenzeitung für Bayern, eine
Reihe von Persönlichkeiten gebeten, in einem zeitlichen Abstand von über
40 Jahren noch einmal ihre Erlebnisse zu Papier zu bringen. Sie malten
farbige Einzelbilder, die sich in der Zusammenschau zu einem lebendigen
Mosaik des Kirchenkampfes vereinigen. Was hier bekannte bayerische
Theologen wie Altbischof Hermann Dietzfelbinger, Professor Walter
Künneth, Oberkirchenrat Heinrich Riedel u.a. darstellen, was
Oberarchivrat Dr. Helmut Baier historisch wertet, dient der Aufarbeitung
dieser nicht eben glanzvollen Kirchengeschichtsperiode. Auch für das
heutige Verhältnis von Kirche und Staat lassen sich Lehren aus dem
damaligen Geschehen ziehen. |
Dokumentation
zum Kirchenkampf, Die Evangelische Landeskirche in Württemberg und der
Nationalsozialismus |
siehe auch Tabelle links zur weiteren Auswahl siehe auch
Verfolgung / Holocaust |
 |
Gerhard Schäfer Dokumentation zum Kirchenkampf Band 1
Calwer Verlag, 1971, 608 Seiten, 1070 g, Leinen,
Schutzumschlag, 3-7668-0324-7 978-3-7668-0324-5 39,00
EUR
 |
Die evangelische Landeskirche in Württemberg und der
Nationalsozialismus Band 1 Um das politische Engagement
der Kirche 1932-1933 |
 |
Gerhard Schäfer Dokumentation zum Kirchenkampf Band 2
Calwer Verlag, 1972, 1120 Seiten, 1570 g, Leinen,
Schutzumschlag, 3-7668-0351-4 978-3-7668-0351-1 39,00
EUR
 |
Die evangelische Landeskirche in Württemberg und der
Nationalsozialismus Band 2 Um eine deutsche Reichskirche
1933 |
 |
Gerhard Schäfer Dokumentation zum Kirchenkampf Band 3
Calwer Verlag, 1974, 732 Seiten, 1220 g, Leinen,
Schutzumschlag, 3-7668-0438-3 978-3-7668-0438-9
39,00 EUR
 |
Die evangelische Landeskirche in Württemberg und der
Nationalsozialismus Band 3 Der Einbruch des
Reichsbischofs in die Württembergische Landeskirche 1934 |
 |
Gerhard Schäfer Dokumentation zum Kirchenkampf Band 4
Calwer Verlag, 1977, 960 Seiten, 1415 g, Leinen,
Schutzumschlag, 3-7668-0549-5 978-3-7668-0549-2 39,00
EUR
 |
Die evangelische Landeskirche in Württemberg und der
Nationalsozialismus Band 4 Die intakte Landeskirche
1935-1936 |
 |
Gerhard Schäfer Dokumentation zum Kirchenkampf Band 5
Calwer Verlag, 1982, 1200 Seiten, 1660 g, Leinen,
Schutzumschlag, 3-7668-0693-9 978-3-7668-0693-2 39,00
EUR
 |
Die evangelische Landeskirche in Württemberg und der
Nationalsozialismus Band 5 Babylonische Gefangenschaft
1937 - 1938 |
 |
Gerhard Schäfer Dokumentation zum Kirchenkampf Band 6
Calwer Verlag, 1986, 1400 Seiten, 1912 g, Leinen,
Schutzumschlag, 3-7668-0716-1 978-3-7668-0716-8 39,00
EUR |
Die evangelische Landeskirche in Württemberg und der
Nationalsozialismus Band 6 Von der Reichskirche zur
Evangelischen Kirche in Deutschland 1938-1945 |