|  | 
    
        | 
		Das jüdische Neue Testament |  
        |  | Wolfgang Kraus Das Neue Testament - jüdisch erklärt
 
 Deutsche 
		Bibelgesellschaft, 2021, 984 Seiten, Hardcover,
 978-3-438-03384-0
 72,00 EUR
  | Lutherübersetzung mit Kommentaren. Infos & 
		Essays zum jüdischen Glauben und zur jüdischen Geschichte. 
		Grundlagenwerk zum Verständnis von 
		Judentum und Christentum. Erstmals liegt mit diesem Werk ein vollständiges, von jüdischen 
		Gelehrten kommentiertes Neues Testament vor. Eine Fundgrube für alle, 
		die an der Welt des Judentums zur Zeit Jesu interessiert sind. 
		Unverzichtbar für den qualifizierten christlich-jüdischen Dialog!
 Das Buch ist in einzigartiger Weise geeignet, die Verankerung der 
		christlichen Verkündigung in ihrer jüdischen Umwelt und die bleibende 
		Beziehung des christlichen Glaubens zum Judentum aufzuzeigen. Im ersten 
		Teil wird jeder Abschnitt des Neuen Testaments in der Lutherübersetzung 
		aus jüdischer Sicht kommentiert. Thematische Infoboxen vertiefen 
		spezielle Fragestellungen. Im zweiten Teil erläutern über fünfzig 
		Aufsätze den Zusammenhang zwischen dem Neuen Testament und seinem 
		jüdischen Entstehungskontext. Auch die besondere Situation in 
		Deutschland und Europa wird in den Blick genommen.
 Die über 80 
		Autorinnen und Autoren sind international renommierte jüdische Gelehrte. 
		Die amerikanische Originalausgabe wurde von Amy-Jill Levine (Vanderbilt 
		University) und Marc Zvi Brettler (Duke University) herausgegeben, für 
		die deutsche Ausgabe zeichnen Wolfgang Kraus (Universität des 
		Saarlandes), Michael Tilly (Universität Tübingen) und Axel Töllner 
		(Institut für Christlich-Jüdische Studien) verantwortlich.
 Dieses 
		Buch setzt keine theologischen Fachkenntnisse voraus.
 siehe auch:
		
		
		Hebräische Bibel und Altes Testament
 auch im Paket lieferbar
 |  
        |  | Wolfgang Kraus Das Neue Testament - 
		jüdisch erklärt
 in der Diskussion
 Deutsche 
		Bibelgesellschaft, 2023, 300 Seiten, Klebebindung,
 978-3-438-05506-4
 38,00 EUR
  | Der Diskussionsband zum »Neuen Testament - 
		Jüdisch erklärt Im Jahr 2020 erschien »Das Neue Testament - jüdisch 
		erklärt« (NTJE) als erste vollständige Kommentierung des Neuen 
		Testaments von Menschen jüdischen Glaubens in deutscher Sprache. Seine 
		Veröffentlichung hat nicht nur in der kirchlichen und theologischen 
		Öffentlichkeit große Aufmerksamkeit erregt und wurde als ein 
		bahnbrechender Beitrag zum jüdisch-christlichen Dialog begrüßt.
 In 
		diesem Band diskutieren zahlreiche Wissenschaftler:innen aus dem 
		deutschsprachigen Raum verschiedene Aspekte des NTJE. Für alle Beiträge 
		gilt, dass sie von ausgewiesenen Expert:innen stammen und ebenso 
		prägnant wie präzise formuliert sind. Dadurch richtet sich dieser 
		Diskussionsband wie schon das NTJE auch an interessierte Laien und 
		Menschen ohne akademische oder theologische Vorkenntnisse.
 auch im Paket lieferbar
 |  
        |  | Wolfgang Kraus Das Neue Testament - jüdisch erklärt
 2 
		Bände, Paket,
 Deutsche Bibelgesellschaft, 2 Bände, 
		Hardcover,
 978-3-438-03400-7
 99,00 EUR
  | 2 Bände, Paket, besteht aus Übersetzung 
		978-3-438-03384-0
 und
 In der Diskussion 978-3-438-05506-4
 Wolfgang Kraus (geb. 1955), Dr. theol., war nach seinem 
		Theologiestudium zehn Jahre in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern tätig. 
		Von 1996-2004 war er Professor für Biblische Theologie in Koblenz, 
		seither ist er Professor für Neues Testament an der Universität des 
		Saarlandes.
 Axel Töllner (geb. 1968), Dr. phil., ist Pfarrer und seit 
		2014 landeskirchlicher Beauftragter der Evang.-Luth. Kirche in Bayern 
		für den christlich-jüdischen Dialog sowie Geschäftsführer des Instituts 
		für Christlich-Jüdische Studien und Beziehungen an der 
		Augustana-Hochschule Neuendettelsau.
 Michael Tilly (geb. 1963), Dr. 
		theol., war von 2007-2012 Professor für Neues Testament und Biblische 
		Didaktik in Landau und ist seit 2012 Professor für Neues Testament und 
		Leiter des Instituts für antikes Judentum und hellenistische 
		Religionsgeschichte an der Universität Tübingen.
 Monika Cornelia 
		Müller hat sich im Rahmen ihres Theologiestudiums auf die Hebräische 
		Bibel und ihr Umfeld spezialisiert. Nach Anstellungen in Hochschule und 
		Verlag arbeitet sie seit 2011 als freie Lektorin und Übersetzerin.
 Jan Raithel (geb. 1991) hat ev. Theologie und Judaistik studiert. Zur 
		Zeit promoviert er in Münster als Stipendiat des Ernst Ludwig Ehrlich 
		Studienwerks zur Rezeption der biblischen Talionsformel(n) im Antiken 
		Judentum und Frühen Christentum.
 |  
        |  | David H. Stern Das jüdische Neue Testament
 
 R. Brockhaus Verlag, 11. Auflage 2025, 544 Seiten, 726 g, gebunden,
 978-3-417-25482-2
 35,00 EUR
  | Die Heilige Schrift in jüdischer Übersetzung.
 Diese Übersetzung 
		des Neuen Testaments schlägt eine einzigartige Brücke zwischen Judentum 
		und Christentum. Personennamen und wichtige Begriffe des NTs sind hier 
		in ihrer hebräischen Bedeutung wiedergegeben. Jedes hebräische Wort ist 
		übersetzt und erläutert. So erschließt sich dem Leser eine neue Welt: 
		Die jüdisch-hebräischen Wurzeln des NTs kommen ans Licht. So wird auch 
		der Zusammenhang von Altem und Neuem Testament deutlich.
 Leseprobe
 |  
        |  | Stern, David H. Kommentar zum Jüdischen Neuen Testament
 
 Hänssler Verlag, 2006 / 2015 / 2025, 1400 Seiten
 3-7751-2592-2
 978-3-417-25411-2
 978-3-417-02048-9
 69,00
  | David H. Stern, Übersetzer des
        "Jüdischen Neuen Testaments", eröffnet auf
        überraschende und originelle Weise einen Weg, das Neue
        Testament aus der jüdischen Perspektive kennenzulernen. Stern stellt NT und AT in Verbindung , erläutert das
        historische Umfeld, das rabbinische Schrifttum und die
        christliche Theologie, antwortet auf Fragen, die Juden
        über Jesus, das NT und die Gemeinde Jesu stellen, greift
        aber auch Fragen auf, die Christen über das Judentum und
        die jüdischen Wurzeln ihres Glaubens haben. Schließlich
        geht es ihm um das messianische Judentum und seine
        speziellen Fragen.
 Eingehend erläutert und begründet er - vor dem
        Hintergrund der jüdischen Kultur und Geschichte der Zeit
        Jeschuas - wie er seine Übersetzung erarbeitet hat.
        Stern demonstriert auch, was das Neue Testament zu
        aktuellen Themen wie Assimilation (kulturelle Angleichung
        des Judentums), Mischehen, Mission und
		Antisemitismus
        sagt.
 |  |