|
Ökumenischer
Taschenbuchkommentar ÖTK, Gütersloher Verlagshaus |
Die Reihe erscheint
innerhalb der Reihe Gütersloher Taschenbücher, GTB |
|
Autor |
Titel |
Band GTB |
EUR |
|
Jahr |
2/1 |
Walter Schmithals |
Das Evangelium nach Markus 1-9,1 |
978-3-579-00503-4 |
vergriffen |
|
1979 |
2/1 |
Neuauflage |
Das Evangelium nach Markus |
|
geplant |
|
? |
2/2 |
Walter Schmithals |
Das Evangelium nach
Markus 9,2-16,20 |
978-3-579-00504-1 |
vergriffen |
|
1979 |
3/1 |
Gerhard Schneider |
Das Evangelium nach
Lukas 1-10 |
978-3-579-00500-3 |
18,00 |
 |
1977 |
3/2 |
Gerhard Schneider |
Das Evangelium nach
Lukas 11-24 |
978-3-579-00501-0 |
vergriffen |
|
1977 |
4/1 |
Becker |
Das Evangelium nach Johannes 1-10 |
978-3-579-00505-8 |
vergriffen |
|
1991 |
4/2 |
Becker |
Das Evangelium nach Johannes
11-21 |
978-3-579-00506-5 |
vergriffen |
|
1991 |
5/1 |
Alfons Weiser |
Die Apostelgeschichte 1-12
zur
Beschreibung |
978-3-579-04837-6 |
34,95 |
 |
1981 |
5/2 |
Alfons Weiser |
Die Apostelgeschichte 13-28 |
978-3-579-04838-3 |
44,00 |
 |
1985 |
7/1 |
Helmut Merklein |
Der 1. Brief an die Korinther 1-4 |
3-579-00511-1 978-3-579-00511-9 |
vergriffen |
|
|
7/2 |
Helmut Merklein |
Der 1. Brief an die Korinther 5,1-11,1
zur Beschreibung |
978-3-579-00512-6 |
32,00 |
 |
2000 /2011 |
7/3 |
Helmut Merklein |
Der 1. Brief an die Korinther
11,2-16,24 zur
Beschreibung |
978-3-579-00551-5 |
49,95 |
 |
2005 |
8/1 |
Erich Grässer |
Der 2. Brief an die Korinther 1-7,16
zur
Beschreibung |
978-3-579-00513-3 |
32,00 |
 |
2002 /2011 |
8/2 |
Erich Grässer |
Der 2. Brief an die Korinther 8-13
zur
Beschreibung |
978-3-579-00514-0 |
32,00 |
 |
2005 / 2011 |
9 |
|
Der Brief an die
Galater |
|
in Vorb. |
|
|
10 |
Franz Mussner |
Der Brief an die
Epheser |
978-3-579-04839-0 |
29,95 |
 |
1982 |
10 |
Christine Gerber |
Der Brief an die Epheser
zur
Beschreibung |
978-3-579-00525-6 |
34,00 |
 |
2026 |
11 |
|
Der Brief an die
Philipper |
515 |
in Vorb. |
|
|
12 |
Michael Wolter |
Der Brief an die
Kolosser,
Philemon |
978-3-579-00519-5 |
32,00 |
 |
1993 |
13/1 |
Stefan Schreiber |
Der
erste Brief an die Thessalonicher
Leseprobe |
978-3-579-00523-2 |
34,99 |
 |
24.7.2014 |
13/2 |
Stefan Schreiber |
Der
zweite Brief an die Thessalonicher. |
978-3-579-00524-9 |
34,99 |
 |
27.10.2017 |
16 |
Klaus Wengst |
Johannesbriefe
|
978-3-579-00502-7 |
39,95 |
 |
1978 |
17/1 |
Hubert Frankemölle |
Der Brief des
Jakobus 1 |
978-3-579-00517-1 |
30,00 |
 |
1994 |
17/2 |
Hubert Frankemölle |
Der Brief des
Jakobus 2-5 |
978-3-579-00518-8 |
vergriffen |
|
1994 |
18/2 |
Rudolf Hoppe |
Der 2. Brief des Petrus - Der Brief des Judas.
zur Beschreibung |
978-3-579-00526-3 |
34,00 |
 |
2025 |
19 |
Müller |
Die Offenbarung des Johannes |
510 |
vergriffen |
|
1995 |
20/1 |
Martin Karrer |
Der Brief an die
Hebräer 1,1-5,10
|
978-3-579-00520-1 |
29,95 |
 |
2002 / 2011 |
20/2 |
Martin Karrer |
Der Brief an die
Hebräer Kapitel
5,11 - 13,25 zur Beschreibung |
978-3-579-00521-8 |
44,00 |
 |
29.2.2008 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Walter Schmithals Das Evangelium nach Markus 2/2 Kapitel 9,2-16,20
Gütersloher Verlagshaus, 1979, Seiten 400 - 760, kartoniert,
978-3-579-00504-1 |
Ökumenischer Taschenbuchkommentar 2/2
Gütersloher Taschenbuch GTB 504
Markus Evangelium
|
 |
Gerhard Schneider Das Evangelium nach Lukas Kapitel
1-10
Gütersloher Verlagshaus, 1977, Seiten 13 -
253, kartoniert, 978-3-579-00500-3 18,00 EUR
 |
Gerhard Schneider Das Evangelium nach Lukas Kapitel
11-24
Gütersloher Verlagshaus, 1977, Seiten 255 -
510, kartoniert, 978-3-579-00501-4 |
Ökumenischer
Taschenbuch Kommentar zum NT Band 3
Gütersloher Taschenbuch GTB 500/501
Lukas - Evangelium |
 |
Alfons Weiser Die
Apostelgeschichte, Kapitel 1-12
Gütersloher
Verlagshaus, 1981, 293 Seiten, kartoniert, 978-3-579-04837-6
34,95 EUR
 |
Alfons Weiser Die Apostelgeschichte, Kapitel 13-28
Gütersloher Verlagshaus, 1985, 684 Seiten, kartoniert,
978-3-579-04838-3 44,00 EUR
 |
Ökumenischer
Taschenbuchkommentar Band 5/1 und 5/2
Gütersloher Taschenbuch Band 507 und 508
Leseprobe Apostelgeschichte 1-12 |
 |
Helmut Merklein Der erste
Brief an die Korinther Kapitel 1-4
Gütersloher
Verlagshaus, 1992, 335 Seiten, Kartoniert, 3-579-00511-1
|
Helmut Merklein Der erste
Brief an die Korinther Kapitel 5,1-11,1
Gütersloher Verlagshaus, 2000, 290 Seiten, Broschur,
978-3-579-00512-6 32,00 EUR
 |
Helmut Merklein Der erste
Brief an die Korinther Kapitel 11,2 - 16,24
Gütersloher Verlagshaus, 2005, 51 Seiten, Kartoniert,
978-3-579-00551-5 49,95 EUR
 |
Ökumenischer
Taschenbuchkommentar Band 7
Gütersloher Taschenbuch Band 511-512 Im Vordergrund
des Kommentars steht die textwissenschaftlich orientierte
Erschließung, die sich allerdings nicht als Ersatz der
historisch-kritischen Fragestellung versteht, sondern diese zu
integrieren sucht. Dabei werden auch sozialgeschichtliche und
wissenssoziologische Aspekte einbezogen. Merklein beschreibt die
vielfältigen philologischen, linguistischen, historischen und
soziologischen Phänomene und stößt damit zur Bedeutung der Texte
vor. Der Autor nimmt den Text als Text ernst und bringt ihn so
zum sprechen, wie er in der Gemeinde von Korinth
geklungen haben
könnte.
Leseprobe 1.
Korinther 11,2-16,24
Helmut Merklein, (1940-1999) war
Professor für Neues Testament und Direktor des
Neutestamentlichen Seminars an der Kath.-Theol. Fakultät der
Universität Bonn.
|
 |
Erich Grässer Der zweite Brief an die Korinther 1-7
Gütersloher Verlagshaus, 2002, 290 Seiten, Kartoniert,
978-3-579-00513-3 32,00 EUR
 |
Erich Grässer Der zweite Brief an die Korinther 8,1 -
13,13
Gütersloher Verlagshaus, 2005, 280
Seiten, Kartoniert, 978-3-579-00514-0 32,00 EUR
 |
Ökumenischer Taschenbuchkommentar 8
Gütersloher Taschenbuch Band 513 und
514 Durch sachgemäße Exegese das heutige Verstehen des
2.
Korintherbriefes zu fördern, das ist das Grundanliegen dieses
Kommentars von Erich Gräßer. Der Methode der existentialen
Interpretation Rudolf Bultmanns verpflichtet und mit dem
Kommentar zum 1. Korintherbrief von Helmut Merklein im Gespräch,
erschließt der emeritierte Bonner Neutestamentler die ersten
sieben Kapitel des wohl persönlichsten und zugleich sachlichsten
Paulusbriefes. Ein gelungenes Stück exegetischer Arbeit von
großer Prägnanz und sprachlicher Klarheit
|
 |
Christine
Gerber Der Brief
an die Epheser Ökumenischer Taschenbuch Kommentar
zum NT 10 Gütersloher Verlagshaus, 2026, 320 Seiten, 182
Seiten, Kartoniert, 978-3-579-00525-6 34,00 EUR
 |
Ökumenischer Taschenbuch Kommentar zum NT 10 Ein neuer
Kommentar zum Epheserbrief
Der Brief an die Epheser ist nach der christlichen Tradition ein
Schreiben des Apostels Paulus an die von ihm gegründete Gemeinde
von Ephesus. Schaut man genauer hin, stellen sich aber Fragen
ein [?]: Was soll überhaupt der Anlass dafür gewesen sein, dass
Paulus diesen Brief schrieb? Es geht, wie sonst in echten
Paulusbriefen, offenbar nicht darum, die Beziehung zu pflegen
und etwa Streitfragen in der Gemeinde zu regeln. Dafür enthält
das Schreiben aber viele grundsätzliche Ausführungen. Seine hohe
Christologie, die Metapher von der Kirche als Braut und Leib
Christi sowie die Begründung der patriarchalen Ehe wirken zwar
bis in die kirchliche Gegenwart, dürften den Apostel zu seinen
Lebzeiten aber eher weniger beschäftigt haben. Christine
Gerbers Auslegung geht darum davon aus, dass der Epheserbrief
ein offenes Pseudepigraph ist: Ein erkennbar fiktiver Brief, der
einige Jahrzehnte nach dem Tod des Paulus abgefasst wurde, um
die paulinische Theologie fortzuschreiben; nach dem Motto: Was
Paulus uns heute geschrieben hätte, wenn er noch lebte. So
bietet dieser Kommentar einen spannenden Einblick in das
theologische Ringen der frühen Kirche darum, im Kontext antiker
Gesellschaftsordnung eine christliche Identität von jüdischen
und nichtjüdischen Glaubenden auszubilden. |
 |
Franz Mussner
Der Brief an die Epheser
Gütersloher Verlagshaus, 1982, 182 Seiten, Kartoniert,
978-3-579-04839-0
29,95 EUR
 |
Ökumenischer
Taschenbuch Kommentar zum NT Band 10
Gütersloher Taschenbuch GTB 509 |
 |
Michael Wolter Der
Brief an die Kolosser Der Brief an Philemon
Gütersloher Verlagshaus, 1993, 282 Seiten, kartoniert,
978-3-579-00519-5 32,00 EUR

|
Ökumenischer Taschenbuch Kommentar zum NT
12
Der Brief an die Kolosser
Der Brief an Philemon
Dr.
Michael Wolter studierte Evangelische Theologie in Berlin,
Heidelberg und Göttingen. Von 1988 bis 1993 war er
Universitätsprofessor für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt
Biblische Theologie an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der
Universität Bayreuth. Seit 1993 ist er Professor für Neues Testament
an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.
|
 |
Stefan
Schreiber Der erste Brief an die Thessalonicher
Gütersloher Verlagshaus, 2014, 344 Seiten,
Kartoniert, 978-3-579-00523-2 34,99 EUR
 |
Ökumenischer Taschenbuchkommentar 13/1 Eine fundierte Auslegung des
ersten Thessalonicherbriefs auf dem
aktuellen Stand der Forschung Die neue Kommentierung des 1.
Thessalonicherbriefs erhält ihr Profil dadurch, dass sie den Brief
konsequent im Rahmen seiner geschichtlichen Gesprächssituation
versteht: als Bestärkung einer jungen Konvertitengruppe, die
innerhalb einer distanzierten, ja ablehnenden hellenistischen
Großstadt um ihre eigene Identität ringt. Als Hauptthemen arbeitet
der Kommentar einerseits die bleibende Bedeutung der Beziehung
zwischen der Gemeinde und ihren Gründern, die den Brief als Medium
der Beziehungspflege einsetzen, heraus, andererseits die Betonung
des eschatologischen Charakters christlicher Existenz, der
wesentlich zur neuen Identität beiträgt. Weil es sich um das älteste
christliche Schreiben überhaupt handelt, richtet sich die besondere
Aufmerksamkeit auf die Anfänge christlicher Sprache, die darin
Spuren hinterlassen haben.
Leseprobe Stefan Schreiber, geb. 1967,
ist Professor für Neutestamentliche Wissenschaft an der
Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg. |
 |
Stefan Schreiber Der
zweite Brief an die Thessalonicher
Gütersloher
Verlagshaus, 2017, 296 Seiten, Kartoniert, 978-3-579-00524-9
34,99 EUR
 |
Ökumenischer Taschenbuchkommentar 13/2
Der zweite Thessalonicherbrief gehört mit 47 Versen zu den kürzesten
Briefen im Neuen Testament. Dies erschwert seine Auslegung, da
wichtige Inhalte nur angedeutet oder kurz benannt werden. Stefan
Schreiber erkennt als Schlüssel für die Exegese wichtiger Passagen
die der Gesamtstruktur des Briefs entsprechenden intertextuellen
Bezugnahmen auf 1 Thess und macht dadurch neue Entdeckungen in Bezug
auf die Problemlage, mit der sich der Brief auseinandersetzt, und
die Antwortstrategie, die er entwickelt. Bekannte Auslegungsmuster
werden dadurch in Zweifel gezogen, und für grundlegende Fragen und
Problemstellungen wie beispielsweise die des Verhältnisses zwischen
den beiden Thessalonicherbriefen und der Authentizität des Briefes,
die in der gegenwärtigen Forschung umstritten sind, bietet Schreiber
neue Lösungsmöglichkeiten an. Stefan Schreiber, geb. 1967,
ist Professor für Neutestamentliche Wissenschaft an der
Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg. |
 |
Klaus
Wengst
Der erste, zweite und dritte Brief des Johannes
Gütersloher Verlagshaus, 1978, 261 Seiten, kartoniert,
978-3-579-00502-7
39,95 EUR
 |
Ökumenischer
Taschenbuch Kommentar zum NT Band 16
Gütersloher Taschenbuch GTB 502
Der
erste Johnnesbrief wird im Kommentar den
meisten Raum einnehmen, da er die beiden anderen nicht nur in der
Länge, sondern auch an theologischem Gewicht weit übertrifft. Daß
der >>ein außerordentlich schöner Text<< ist (Luther), ist in der
Kirchengeschichte immer wieder erkannnt worden. So bleibt der erste
Johannesbrief eine ständige Herausforderung an alle Christen. |
 |
Hubert Frankemölle Der Brief des Jakobus, Kapitel 1
Gütersloher Verlagshaus, 1994, 366 Seiten,
kartoniert, 978-3-579-00517-1 30,00 EUR
 |
Hubert Frankemölle Der Brief des Jakobus, Kapitel 2-5
Gütersloher Verlagshaus, 1994, Seiten 367 - 752,
kartoniert, 978-3-579-00518-8 |
Ökumenischer Taschenbuchkommentar 17/1 und 17/2
Gütersloher Taschenbuch Band 517 und 518 Dem Verfasser des vorliegenden
Kommentares erging es in den jahrelangen Bemühungen um eine
sachgerechte Auslegung des
Jakobusbriefes wie dem Enkel von Ben Sira aus Jerusalem, der
dessen weisheitliche Sentenzen und Lerreden um 180 v. Chr. aus
dem Hebräischen ins Griechische übersetzte. Der Jakobusbrief ist
ein theozentrisches Schreiben mit einer im Neuen Testament
singulären, sehr durchdachten theologischen Konzeption.
Dr. Hubert Frankemölle, geb. 1939, studierte Katholische und
Evangelische Theologie und Altphilologie in Münster, München und
Tübingen. Seit 1979 arbeitete er als Universitätsprofessor für Neues
Testament an der Universität Paderborn und ist seit Ende
Wintersemester 2003/04 emeritiert.
|
 |
Rudolf
Hoppe Der
2. Brief des Petrus - Der Brief des Judas
Gütersloher Verlagshaus, 2026, 320 Seiten, 182 Seiten,
Kartoniert, 978-3-579-00526-3 34,00 EUR
 |
Ökumenischer
Taschenbuch Kommentar zum NT Band 18/2 Dokumente einer
Identitätskrise im frühen Christentum 100 bis 150 Jahr nach
Tod und Auferstehung Jesu stehen die jungen christlichen
Gemeinden vor einem Problem: Die Parusie, die ersehnte
Wiederkehr des Erlösers, ist ausgeblieben, das Endgericht hat
nicht stattgefunden. Jetzt treten in den Gemeinden Menschen auf,
die die Geschichtsmächtigkeit Gottes leugnen, eine Wiederkehr
Christi bestreiten und die Kontinuität der Weltgeschichte
behaupten. Ein Streit um die Identität des Christentums ist
entbrannt. Der Judasbrief
sowie der 2.
Petrusbrief versuchen, den überlieferten Glauben gegen die
neuen Ideen zu verteidigen. Sie geben einen Einblick in die mit
äußerster Polemik geführten Auseinandersetzungen dieser Zeit.
Rudolf Hoppe stellt die beiden pseudepigrafischen Spätschriften
in ihrem zeithistorischen Kontext vor, erschließt ihre jeweilige
theologische Argumentationslinie und macht sichtbar, welchen
theologischen Gehalt diese Texte jenseits ihre unbestreitbaren
Zeitgebundenheit haben. |
 |
Martin Karrer Der Brief an die Hebräer Kapitel
1,1-5,10 Gütersloher Verlagshaus, 2002, 288 Seiten, Kartoniert,
978-3-579-00520-1 29,95 EUR
 |
Ökumenischer
Taschenbuch Kommentar zum NT Band 20/1 Eine der faszinierendsten Schriften des Neuen Testamentes ist
der Brief an die Hebräer. Nach einer ausführlichen Einleitung, die
die theologische Gesamtsicht des Briefes erschließt, stellt Martin
Karrer die Wort- und Schrifttheologie des Textes in den Vordergrund
seiner Auslegung. Thematische Konzentration und ein
übersichtlich-stringenter Aufbau kennzeichnen diesen Kommentar.
Damit ist er ideal für Predigvorbereitung und Bibelarbeit.
|
 |
Martin Karrer Der Brief an die Hebräer Kapitel
5,11 - 13,25
Gütersloher Verlagshaus, 2008, 278 Seiten, Kartoniert,
978-3-579-00521-8 44,00 EUR
 |
Ökumenischer
Taschenbuch Kommentar zum NT Band 20 / 2
Leseprobe Der
Brief an die Hebräer ist eine der faszinierendsten, aber
auch schwierigsten Schriften des Neuen Testaments. Sein
literarischer Anspruch ist im Christentum einzigartig: Rhetorik,
Wortschatz und Metaphorik heben ihn von der Alltagskommunikation und
Gebrauchsliteratur seiner Zeit ab. Wie schon im ersten Teilband
seines Kommentars verfolgt Martin Karrer in seiner Auslegung
besonders die Wort- und Schrifttheologie des Hebräerbriefs und
verpflichtet sich dabei einer gemäßigt rezeptionsästhetischen
Lektüre. Die fortlaufende Exegese bemüht sich um thematische
Konzentrationen: Sie beginnt mit der Übersetzung der einzelnen
Abschnitte. Es folgen Einführungen in den Text und inhaltliche
Schwerpunkte, die die herkömmliche Einzelexegese integrieren. Ein
Schlussabschnitt fasst den exegetischen Ertrag jeweils kurz zusammen
und richtet den Blick gegebenenfalls auf die Wirkungsgeschichte der
behandelten Texte. Ein Kommentar, der sich aufgrund seines
übersichtlich-stringenten Aufbaus hervorragend für die Arbeit sowohl
in Studium und Lehre als auch in der Gemeinde eignet.
|
|