Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Google  ihre Suchanfrage auf unseren Seiten wird an Google übermittelt   
Biografien / Lebensbilder, Einzelpersonen, alphabetisch
Biographien mehrerer Personen
 
Frauen und Männer der Bibel, Biblische Personen
Reihen:
Biblische Gestalten, Ev. Verlagshaus
Biblische Personen in Judentum, Christentum und Islam, V & R
biblische erzählungen, VIS Medien
 
Frauen der Bibel
Frauen aus dem Stammbaum Jesu
Männer der Bibel
Mose
Abraham
König David
König Salomo
Vordere Propheten
Hintere Propheten
Jesus von Nazareth
Apostel Paulus
Die Apostel Jesu
 
Biblische Gestalten bei den Kirchenvätern
Wüstenväter
 
Theologie für:
Alle
Bibelleser
Anfänger
Pädagogen
Theologen
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise
Heinrich Bullinger Schriften, Theologischer Verlag Zürich
Die «Heinrich Bullinger Schriften» werden in Zusammenarbeit mit Hans Ulrich Bächtold, Ruth Jörg und Peter Opitz herausgegeben von Emidio Campi, Detlef Roth und Peter Stotz. In sechs Bänden wird eine Auswahl lateinischer und frühneuhochdeutscher Schriften, vor allem theologischer Werke, in Übersetzung vorgelegt, sie verschafft erstmals einen Gesamteindruck von Bullingers Schaffen. Ein Registerband rundet diese Edition ab.
Heinrich Bullinger Schriften
Gesamtausgabe in 7 Bänden
Theologischer Verlag Zürich, 2004
3-290-17280-5
978-3-290-17280-0
7 Bände 385,00 EUR
zum Inhaltsverzeichnis  
Band. I
Das Amt des Propheten
3-290-17281-3
978-3-290-17281-7
ca. 640 Seiten 58,00
Band. II
Die Autorität und Glaubwürdigkeit der Heiligen Schrift
3-290-17282-1
978-3-290-17282-4
ca. 426 Seiten 58,00
Band. III
Dekaden 1. Teil
3-290-17283-X
978-3-290-17283-1
ca. 627 Seiten 58,00
Band. IV
Dekaden 2. Teil
3-290-17284-8
978-3-290-17284-8
ca. 692 Seiten 58,00
Band. V
Dekaden 3. Teil
3-290-17285-6
978-3-290-17285-5
ca. 580 Seiten 58,00
Band. VI
Schriften zum Tage (1527-1575)
3-290-17286-4
978-3-290-17286-2
ca. 560 Seiten 58,00
Band. VII
Register zu den Bänden I - VI
3-290-17287-2
978-3-290-17287-9
ca. 320 Seiten 58,00
Der Zürcher Reformator Heinrich Bullinger (1504-15751, Nachfolger Huldrych Zwinglis, gehört zu den bedeutenden historischen Persönlichkeiten des 16. Jahrhunderts. Durch seine breitgefächerte schriftstellerische Tätigkeit übte er grossen Einfluss aus und hat vielerorts zur Durchführung oder Konsolidierung der Reformation beigetragen. In seiner Bedeutung wurde er lange Zeit unterschätzt, so sind denn auch erst wenige seiner Werke in modernen Editionen greifbar.
Hier nun wird eine Auswahl lateinischer und frühneuhochdeutscher Schriften, vor allem theologischer Werke, in Ubersetzung vorgelegt; sie verschafft erstmals einen Gesamteindruck von Bullingers Schaffen.
Die Ausgabe richtet sich an Interessierte aus den Bereichen Kirchengeschichte, Theologie, Geschichte und Germanistik sowie weitere Kreise aus Universität, Kirche, Schule, Wirtschaft, Kultur und Politik
Zum Inhalt der sechs Bände:
Bullingers Ekklesiologie und seine Lehre vom Predigtamt äussern sich in der Gedenkrede auf Zwingli, Das Amt des Propheten.
'Das einzige und ewige Testament' entfaltet seine Bundestheologie, die für den reformierten Protestantismus von nachhaltiger Wirkung war. Ihr Grundgedanke ist die Einheit des göttlichen Heilshandelns in beiden Testamenten. Ähnlich führt 'Der alte Glaube' aus, dass der Glaube der alttestamentlichen Frommen mit dem wahren Christenglauben übereinstimmt.
Pastoraltheologischen Themen gewidmet sind die 'Unterweisung der Kranken' und 'Der christliche Ehestand'. Die Krankenseelsorge war angesichts der Pest und anderer schwerer Krankheiten besonders wichtig. Die Beratung für das eheliche Zusammenleben entspricht der Neubewertung der Ehe durch die Reformatoren.
Polemischen Charakters sind 'Der Ursprung des Irrglaubens', eine Auseinandersetzung mit der katholischen Abendmahlslehre, und die Gegenüberstellung und kurze Zusammenfassung der evangelischen und der päpstlichen Lehre.
In 'Die Autorität und Glaubwürdigkeit der Heiligen Schrift' geht es um die für die Reformationstheologie besonders zentrale Frage nach der Stellung und Bedeutung der Bibel.
Die 'Dekaden', eine Sammlung von fünfzig umfangreichen Lehrpredigten, fassen Bullingers Theologie zusammen. Dank Übersetzungen ins Deutsche, Französische, Englische und Niederländische haben sie in der Zeit selbst grosse Verbreitung gefunden.
Die 'Schriften zum Tage' schließlich sollen einen Eindruck von Bullingers politischem Einfluss vermitteln, hat sich doch der Reformator, teils auf Anfrage, teils von sich aus, zu vielen Fragen der zürcherischen und eidgenössischen Politik geäussert.

Inhalt
Band I:
- Das Amt des Propheten (De prophetae officio, 1532)
- Das Testament oder der Bund (De testamento seu foedere dei unico et aeterno, 1534)
- Unterweisung der Kranken (Bericht der Kranken, 1535)
- Der Ursprung des Irrglaubens (De origine erroris circa coenam domini sacram et missam papisticam, 2. überarb. Auflage 1539)
- Der alte Glaube (1539)
- Der christliche Ehestand (1540)
- Gegenüberstellung und kurze Zusammenfassung der evangelischen und der päpstlichen Lehre (Gegensatz und kurzer Begriff der evangelischen und der päpstlichen Lehre, 1551)
Band II:
Die Autorität und Glaubwürdigkeit der Heiligen Schrift (De scripturae sanctae authoritate, 1538)
Bände III-V:
Dekaden 1., 2., 3. Teil, (Sermonum decades quinque, 1549-1551)
50 Lehrpredigten zu allen wichtigen Themen des christlichen Glaubens und der christlichen Lebensgestaltung, die ihren Namen aufgrund der Einteilung der Predigten in fünf Zehnergruppen (Dekaden) erhielt.
Die erste Dekade behandelt das Wort Gottes, die biblischen Schriften und ihre Auslegung, den Glauben und die Liebe. Die zweite und dritte Dekade ist eine Auslegung des Gesetzes, insbesondere der zehn Gebote als Regeln zur Gestaltung des individuellen und sozialen Lebens. Die vierte Dekade ist der Glaubenslehre gewidmet. Die fünfte Dekade enthält eine Lehre von der Kirche, ihrem Wesen und Auftrag, ihren Dienern im Pfarramt und eine ausführliche Sakramentslehre.
Band VI:
Schriften zum Tage (1527-1575)
Flugschriften, Gutachten und Fürträge zu aktuellen Themen wie die eidgenössische Bündnistreue, die Verwendung von Kirchengütern, die Einrichtung von deutschsprachigen Schulen, die Bestrafung der Täufer, Zinskauf und Wucher, Bettelei usw.
Band VII:
Register zu den Bänden -VI

Die Herausgeber:

Emidio Campi (geboren 1943) lehrt an der Universität Zürich Kirchen- und Theologiegeschichte und ist seit 1998 Leiter des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Reformationsgeschichte und der Geschichte des Protestantismus der Frühen Neuzeit.
Detlef Roth (geboren 1966) lehrt an der Universität Hamburg Altere deutsche Literatur. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereiche der lateinischen und deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, der Editionsphilologie, der Kulturgeschichte und der Geschlechtergeschichte.
Peter Stotz (geboren 1942) lehrt an der Universität Zürich Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Erschliessung der Grammatik und Lexik des mittelalterlichen Lateins, der Textphilologie und der Edition von Texten aus Mittelalter und Früher Neuzeit.
978-3-290-14609-2 Joachim Staedtke
Reformation und Zeugnis der Kirche

Theologischer Verlag Zürich, 1978, 371 Seiten, kartoniert,
3-290-14609-x
978-3-290-14609-2
28,80 EUR
Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte Band 9
Vorwort des Herausgebers
Die vorliegenden Studien, die zwischen 1955 und 1976 entstanden bzw. veröffentlicht wurden, setzen ein mit Beiträgen zum historischen und theologischen Werk Heinrich Bullingers (1504-1575). Joachim Staedtkes starke Impulse für die Bullingerforschung - 1955 Promotion bei Fritz Blanke in Zürich, bis 1964 Erarbeitung der grundlegenden (und verspätet publizierten) Primärbibliographie Bullingers 1 - waren die Voraussetzung dafür, daß die Bullingerforschung inzwischen längst auf breiter Basis institutionalisiert wurde: das Zürcher Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte führt die Mitarbeiter an der Ausgabe von Werken Bullingers zusammen. Die theologischen Werke Bullingers (dritte Abteilung der Werkausgabe) werden am Lehrstuhl für Reformierte Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg herausgegeben. Auch dies bringt es mit sich, daß Joachim Staedtke, aber auch die Mitarbeiter an der Herausgabe der theologischen Werke Bullingers sich weiterhin um die wissenschaftliche Erforschung des Werkes Bullingers bemühen.P - Die in vorliegendem Band abgedruckten Bullinger-Beiträge stammen aus einer Phase intensiver Forschung an den Quellen in Zürich.
Mit der Übernahme des Ordinariats für Reformierte Theologie an der ...
Inhaltsverzeichnis
978-3-290-17387-6 Emidio Campi / Peter Opitz
Heinrich Bullinger (1504-1575)
Theologischer Verlag Zürich, 2006, 700 Seiten, Hardcover,
3-290-17387-9
978-3-290-17387-6
64,00 EUR
Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte Band 24
Leben, Denken, Wirkung
Internationaler Bullingerkongress 2004
Aus Anlass des 500. Geburtstages von Heinrich Bullinger (1504–1575) fand im Jahre 2004 ein internationaler wissenschaftlicher Kongress in Zürich statt, organisiert durch das Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte der Universität Zürich. Die Beiträge von Forscherinnen und Forschern aus zahlreichen Ländern liegen nun in diesem Sammelband vor. Sie lassen in ihrer thematischen und perspektivischen Vielfalt etwas von der Bedeutung und Ausstrahlung des Werkes des Zürcher Reformators erkennen. Als Gesamtes übermitteln sie den Lesenden ein Bild über den Stand der Bullingerforschung und ihre Verankerung in der Historiographie der Frühen Neuzeit. Sie tragen so gleichzeitig dazu bei, Heinrich Bullinger den ihm gebührenden Platz in der Geschichte zurückzugeben.
     

 

Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 18.12.2022, DH     Impressum   Datenschutzhinweise