|  | 
		
	
		
        |  | Gunther Wenz Heilung und Lebensheil im Angesicht des 
		Todes
 
 Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, 139 Seiten, 
		gebunden,
 978-3-525-56021-1
 35,00  EUR
  | Eugen Biser Lectures Band 2 Der zweite Band der 
		Eugen-Biser-Lectures enthält die schriftlichen Fassungen der Vorträge, 
		die in den Wintersemestern 2012/13 und 2013/2014 im Rahmen des 
		Seniorenstudiums der Ludwig-Maximilians-Universität München gehalten 
		wurden sowie den Wiederabdruck eines Aufsatzes Eugen Bisers (1918–2014) 
		zu seinem Grundgedanken der „therapeutischen Theologie“.
 Ärzte und 
		Theologen thematisieren aus ihrer je eigenen Perspektive unseren Umgang 
		mit der Endlichkeit des Lebens und den leidvollen Prozess des Sterbens. 
		Tod und Leiden können als Teil des Lebensganzen trotz aller Fortschritte 
		der Medizin niemals aus dem Leben ausgeblendet werden. Jeder muss 
		lernen, damit umzugehen oder in Bisers Worten: Leben bedeutet stets 
		„Einübung in den Tod“.
 |  
        |  | Eugen Biser Die glaubensgeschichtliche Wende
 Eine theologische Positionsbestimmung
 Styria, 1986, 298 Seiten, 
		kartoniert,
 3-222-11721-7
 19,90 EUR
  | In der heutigen Geistesgeschichte deutet vieles auf eine sich 
		anbahnende Wende. Denn rationalistische wie materialistische Weltbilder 
		sind fragwürdig geworden und die Grenzen und Folgen von Wissenschaft 
		werden immer deutlicher. Hier fragt der Religionsphilosoph nach den 
		möglichen Folgewirkungen eines geistesgeschichtlichen Umbruchs für 
		Religion und Theologie und bietet dabei einen umfassenden Überblick über 
		die Diskussionen der letzten Zeit. Er gibt in einer unsicher gewordenen 
		Lebenslage eine klare und überzeugende Richtung an.
 Eugen Biser, 
		Professor für christliche Weltanschauung an der Universität München und 
		Nachfolger Guardinis 
		auf diesem Lehrstuhl.
 |  
		|  | Joachim Reger Die Mitte des Christentums
 Eugen Bisers Neubestimmung des Glaubens als exemplarischer Versuch 
		gegenwärtiger Theologie
 Paulinus Verlag Trier, 1996, 428 Seiten, 
		Kartoniert, 16 x 24 cm
 978-3-7902-1302-7
 | Trierer 
		Theologische Studien, TThST, Band 71 
 Dr. habil. Joachim Reger skizziert in vorliegender 
		Studie Eugen Bisers Neubestimmung der 
		Mitte des Christentums und untersucht, inwieweit Bisers Konzeption und 
		Vision vom Christentum einen therapeutisch gangbaren Weg für die Zukunft 
		darstellt. Eugen Bisers abschließendes Nachwort versteht sich als 
		Antwort und Weiterführung der wichtigsten Thesen dieser Studie.
 
 |  |