|
07.08.2025:
Empfehlungen aus unserer Seite
Aktuelle Bücher / Neuerscheinungen |
 |
Ali Sadrzadeh Ali Khamenei
Aufstieg und Herrschaft
Kohlhammer Verlag, August 2025, 263 Seiten, Gebunden,
978-3-17-046309-7 22,00 EUR
 |
Seit 36 Jahren ist Ali Khamenei das religiöse und politische
Oberhaupt der Islamischen Republik
Iran. In der internationalen Rangliste der Langzeitdespoten
belegt der 86-Jährige damit den fünften Platz. Doch Irans
geopolitische Bedeutung ist nicht mit derjenigen Bruneis,
Äquatorialguineas, Kameruns oder Ugandas zu vergleichen. In
allen Konflikten des Nahen Ostens hat Khamenei seine Hand im
Spiel. Sogar in den Ukrainekrieg greift er ein. Die Rolle Irans
beim Hamas-Massaker in Israel am 7. Oktober 2023 ist noch
ungeklärt. Heute steht seine Außenpolitik aus Terror,
Geiselnahmen und Stellvertreterkriegen vor einem
selbstverschuldeten Scherbenhaufen, der sogar seine Macht im
Inneren zu gefährden droht. Dort bestimmt über alle wichtigen
Posten direkt oder indirekt: von den Streitkräften über die
Staatsmedien bis hin zur politischen Führung.
Zivilgesellschaftlichen Widerstand lässt er brutal verfolgen.
Und über seine Nachfolge schweigt er sich aus.
Wer ist dieser Mann, der nach der Revolution vom einfachen
Freitagsprediger zum Staatsoberhaupt aufstieg? Wer ist dieser
Mann, der nur durch einen Trick zur mächtigsten Figur Irans
wurde und dessen Wort in dieser "Republik" heute göttliches und
irdisches Gesetz zugleich ist? Wohin will er den Iran führen und
mit welchen Mitteln? Khamenei selbst hält sich für einen
visionären Vertreter Gottes, der die Weltordnung umkrempeln
will. Für ihn heißt das vor allem, Israel zu eliminieren - ein
Ziel, das er unermüdlich verfolgt, verfolgen muss.
Über Ali Khamenei kann man keine herkömmliche Biografie
schreiben. Selbst in Iran existiert keine. Er hat nie ein
Interview gegeben, kaum aus seinem Leben erzählt. Weder die
offiziellen noch die geduldeten Medien berichten über sein
Privatleben. Und doch: Von seiner Herkunft aus einfachen
Verhältnissen, seiner Liebe zur Poesie, seinem dramatischen
Aufstieg, seiner Begeisterung für Putin oder dem Ursprung seines
notorischen Antisemitismus kann man viel erzählen. Auch gibt es
Weggefährten, ob Aussteiger oder Anhänger, die über ihn
berichten. Hinzu kommen Beobachtungen des Autors: Ali Sadrzadeh,
Deutschiraner mit fast vierzigjähriger journalistischer
Erfahrung. Und so ergibt sich eine erstaunliche Geschichte
Khameneis - zugleich die Geschichte seiner "Republik" im
turbulenten Nahen Osten der letzten 40 Jahre.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Leseprobe |
 |
Gottesdienstpraxis Serie A
I. Perikopenreihe Band 4 10. Sonntag nach Trinitatis bis Totensonntag
978-3-579-07593-8 21,00 EUR
|
DAS Werkbuch für die Gottesdienste der
Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres mit Exegesen, theologischen
Einführungen, Ideen für die Predigt, Formulierungsvorschlägen für
Einleitungen und Gebete sowie zahlreichen Texten für Predigt und
Liturgie.
Leseprobe
zu den lieferbaren Bänden
Der Reihe Gottesdienstpraxis |
 |
Christian Schwarz
Gottesdienste zum Ende des Kirchenjahres
Volkstrauertag, Buß- und Bettag, Ewigkeitssonntag. Mit CD-ROM,
Gütersloher Verlagshaus, 2025, 176 Seiten, mit CD-ROM, Broschur,
978-3-579-07574-7 21,00 EUR
 |
GottesdienstPraxis Serie B 2025 Der Band bietet Material
und Vorbereitungshilfen für die Zeit am Ende des Kirchenjahres rund um
Volkstrauertag, Buß- und Bettag, Ewigkeitssonntag bzw. Totensonntag.
Leseprobe |
 |
Ruth Albrecht Die eingesperrte Evangelistin
Evangelisches Verlagshaus, 2025, 282 Seiten, kartoniert, 12 x 19 cm
978-3-374-07781-6 24,00 EUR
 |
Edition Pietismustexte
Band 18 Adeline Gräfin Schimmelmann zwischen Erweckung und
Psychiatrie Adeline Gräfin Schimmelmann (1854-1913) gehört zu
den Frauen, die sich im Rahmen der Erweckungsbewegungen des 19. und
frühen 20. Jahrhunderts sozial und missionarisch engagierten. Im
Gegensatz zu vielen anderen adligen Frauen schloss sie sich nicht
bestehenden Initiativen an, sondern ging eigene Wege. In dem von ihr
1885 in Göhren auf Rügen gegründeten Fischerheim, das Ostseefischern
während der Fangsaison Unterkunft bot, hielt sie Bibelstunden und sang
mit den Fischern erbauliche Lieder. Göhren wurde zum Ausgangspunkt für
ähnliche Aktivitäten Schimmelmanns an der pommerschen Küste. Ihre in
Norddeutschland und Dänemark angesehene Familie betrachtete diese
Projekte misstrauisch und ließ sie 1894 in Kopenhagen in eine
psychiatrische Anstalt einweisen. Ihr Fall erregte internationale
Aufmerksamkeit. Schimmelmann selbst sah sich als Märtyrerin, die um
ihres Glaubens willen verfolgt wird. In diesem Band werden literarische
und publizistische Quellen präsentiert, die den Psychiatrieskandal mit
seinen Folgen in ihre Biographie einbetten. |
 |
Andreas Mühling Reformierte
Bekenntnisschriften Band 4/2, 1933-1967
Vandenhoeck
& Ruprecht, 2024, 392 Seiten, Gebunden, 14,5 x 22 cm
978-3-525-55468-5 99,00 EUR
 |
Reformierte Bekenntnisschriften Band
4,2 Band 4: 1814–2019. Teilband 2: 1933–1967 Das kurze 20. Jahrhundert war kirchenpolitisch geprägt
von den Rahmenbedingungen und Erfahrungen zweier Weltkriege und
des Nationalsozialismus. Die Bekenntnissynode von Barmen
markierte einen Wende- und Orientierungspunkt in der
reformierten Bekenntnisentwicklung. Auf anderen Kontinenten
gab es indes erste Bemühungen, die verschiedenen
protestantischen Strömungen Wieder zu vereinen. Der Band 4/ 2
dokumentiert diese reformierte Bekenntnisbildung des 20
Jahrhunderts von 1933 bis 1967; der Blick reicht diesmal über
Europa hinaus nach Indien, Japan und in die Vereinigten Staaten
von Amerika. Andreas Mühling ist Professor für
Evangelische Kirchengeschichte und Leiter des Ökumenischen
Institutes für interreligiösen Dialog an der Universität Trier.
Dr. theol. Peter Opitz ist Professor em. für Kirchen- und
Dogmengeschichte von der Reformationszeit bis zur Gegenwart an
der Theologischen Fakultät der Universität Zürich. |
 |
Klaus
Scholtissek Das Johannesevangelium Ein
Arbeitsbuch zu innovativen Forschungsperspektiven
Uni - Taschenbücher (UTB), 2025, 308
Seiten, Paperback, 978-3-8252-6409-3 29,90 EUR
 |
Dieses Buch zum Johannesevangelium zeigt die wesentlichen
Entwicklungslinien der jüngeren Johannesforschung auf, die sich von
vielen älteren Annahmen getrennt hat. Das noch nicht ausgeschöpfte
Potential dieser Textinterpretationen wird an exemplarischen
Textauslegungen mit neuen Impulsen zum Weiterarbeiten
veranschaulicht. Die Ausführungen sind sprachlich und didaktisch
so gestaltet, dass Studierende, interessierte Einsteiger,
Theologinnen und Theologen schnelle Zugänge finden können zur
Botschaft des Johannesevangeliums, die unversehens in den Bann zu
schlagen weiß.
Inhaltsverzeichnis |
 |
Orientius
Pseudo-Prosper von Aquitanien, Carmen de providentia Dei - Gedicht über
die Fürsorge Gottes / Orientius, Commonitorium -
Unterweisung Herder Verlag, 2025, 240
Seiten, Leinen, 12,8 x 19,5 cm 978-3-451-32936-4 50,00
EUR
 |
Fontes
Christiani Reihe 6, Band 103
Das Carmen de providentia Dei ist ein 972 Verse umfassendes christliches
„Gedicht über die Fürsorge Gottes“, das von der modernen Forschung als
Werk eines Pseudo-Prosper angesehen wird. Der Text will diejenigen, die
an der Fürsorge Gottes um den Menschen zweifeln, vom Gegenteil
überzeugen.
Im zwei
Bücher umfassenden Commonitorium („Unterweisung“) versucht Orientius,
durch moralisierende Anweisungen, einer Art Predigt in Versen, zu einem
christlichen Lebenswandel zu bewegen.
Leseprobe |
 |
Stefan von Kempis Papst Leo XIV. Wer
er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet Patmos Verlag, 2025,
160 Seiten, Harcover, 14 x 22 cm 978-3-8436-1625-6 19,00 EUR
 |
Er ist der erste US-Amerikaner an der Spitze von 1,4
Milliarden Katholiken weltweit: Robert
Francis Prevost, geboren 1955, wurde in einem
überraschend kurzen Konklave zum Nachfolger von Papst
Franziskus gewählt und nahm den Namen
Leo XIV an. Er war Oberer des Augustinerordens in
Rom und Bischof in Peru, bevor ihn Papst Franziskus erst
2023 an die vatikanische Kurie holte, ihm die Verantwortung
für die Auswahl der katholischen Bischöfe weltweit übertrug,
ihn zum Erzbischof und zum Kardinal machte. Trotz
dieser steilen Karriere fehlte sein Name auf den Listen der
Wettbüros, doch nun richten sich alle Blicke auf ihn: Wer
ist er? Wie denkt er? Welche Geschichte bringt er mit, was
hat ihn geprägt, was ist ihm wichtig? Welche Aufgaben warten
auf ihn und wie hat er sich bisher dazu positioniert? Was
bedeutet die Wahl seines Papstnamens? Was heißt das für den
künftigen Kurs der Kirche? Stefan von Kempis, der die
römischen Akteure kennt wie kaum ein Zweiter, stellt den
neuen Papst vor – den Menschen hinter dem Amt, was ihn
erwartet und was wir erwarten dürfen.
Leseprobe |
 |
Walter
Hilbrands Bedeutung und
Botschaft des Alten Testaments
R. Brockhaus Verlag,
2025, 336 Seiten, Gebunden, 13,5 x 20,5 cm 978-3-417-02044-1
40,00 EUR
 |
Edition C Bibelkommentar Altes
Testament Ergänzungsband 2
In den Gottesdiensten wird das
Alte Testament heutzutage wenig gepredigt. Wer hat schon mal eine
Predigt aus dem 3. Buch Mose oder über den Propheten Haggai gehört?
Dabei war das Alte Testament die Bibel, die Jesus und die Apostel
gelesen haben. Hierauf bezogen sie sich, hieraus zitierten sie, hierauf
bauten sie ihre Lehren auf. Das Neue Testament kann ohne das Alte nicht
richtig verstanden werden. Dieser zweite Ergänzungsband versammelt
umfassende Artikel zur Botschaft und Bedeutung des
Alten Testaments.
Leseprobe |
 |
Wilhelm Schwendemann Gesicht
zeigen gegen Antisemitismus Antisemitismusprävention in
Sekundarstufe I und II Calwer Verlag, 2025, 130 Seiten, broschiert,
DIN A4 978-3-7668-4687-7 28,00 EUR |
calwer materialien Sekundarstufe I und II Gegen Vorurteile und
Hassrede In einer Zeit, in der antisemitische Vorurteile und Hassreden
in Gesellschaft und Schulen massiv sichtbar werden, bietet dieses
Materialbuch eine fundierte Grundlage für Lehrkräfte der Sekundarstufen
I und II, um aktiv im Religions- oder Ethikunterricht Aufklärung und
Antisemitismusprävention zu betreiben.
Ein umfassender Leitfaden Das Buch beleuchtet die Ursprünge, Formen
und aktuellen Erscheinungen des
Antisemitismus – von mittelalterlichen Vorurteilen bis hin zu
gegenwärtigen Formen von israelbezogenem Antisemitismus. Dabei wird der
Fokus auf Bildungsarbeit gelegt, die die Schülerinnen und Schüler für
diskriminierende Denkmuster sensibilisiert und ihnen Werte wie Toleranz,
Empathie, Menschenwürde und Menschenrechte vermittelt. Praxisnah und
didaktisch fundiert Mit klaren Anleitungen, Hintergrundinformationen
und Vorschlägen für Unterrichtseinheiten unterstützt das Buch Lehrkräfte
dabei, das Thema Antisemitismus kritisch und reflektiert zu behandeln.
Ergänzt durch Beispiele aus dem Schulalltag und konkrete
Handlungsvorschläge bietet es wertvolle Impulse für die Gestaltung eines
sensibilisierenden und nachhaltig wirkenden Religions- bzw.
Ethikunterrichts. Ausgezeichnet mit dem Lotte-Paepcke-Preis 2025. |
|