|
|
|
05.11.2025:
Empfehlungen aus unserer Seite
Aktuelle Bücher / Neuerscheinungen |
 |
Eli Sharabi 491 Tage In den Tunneln der Hamas
Suhrkamp Verlag, 2025, 200 Seiten, Hardcover,
978-3-518-43301-0 24,00 EUR
 |
Am 7. Oktober 2023 stürmten Hamas-Terroristen den Kibbuz Be’eri
und zerstörten sein Leben. Vor den Augen seiner Frau Lianne und
der beiden Töchter Noiya und Yahel barfuß aus der Haustür
gezerrt, stürzte Eli Sharabi bald darauf in die erstickende
Dunkelheit in den Tunneln der Hamas. Während um ihn herum der
Krieg tobte, verbrachte er 491 Tage in Gefangenschaft. Immer in
der Hoffnung, dass er seine Familie irgendwann wiedersehen wird.
Seine Geschichte handelt von Hunger und Schmerz, von Sehnsucht,
Einsamkeit und einer Hilflosigkeit, die die Seele zu zerstören
droht. Gleichzeitig ist es eine Geschichte, die auf einzigartige
Weise von der menschlichen Stärke zeugt: sich immer und immer
wieder auf die Seite des Lebens zu schlagen. Eli Sharabi
überlebte nach seiner Entführung am 7. Oktober 2023 491 Tage in
Gefangenschaft der Hamas. Seitdem setzt er sich weltweit für das
Schicksal der verbleibenden Geiseln ein, trifft Staats- und
Regierungschefs, hält Reden vor den Vereinten Nationen und
erzählt seine Geschichte vor Publikum auf der ganzen Welt. Eli
Sharabi wurde in Tel Aviv als Sohn eines jemenitischen Vaters
und einer marokkanischen Mutter geboren, zog als Teenager in den
Kibbuz Be’eri und heiratete später Lianne, eine Britin, mit der
er zwei Töchter bekam, Noiya und Yahel, sechzehn und dreizehn
Jahre alt. In dem ersten Memoir einer befreiten
israelischen Geisel legt Eli Sharabi ein wahrhaft berührendes
Zeugnis ab. Für die Menschlichkeit, das Erinnern und das
Überleben. 491 Tage wird so zu einem Buch, das man nie mehr
vergisst.
Leseprobe |
 |
Rainer M Schießler Liebe - notwendiger denn je!
Pulsschlag für alle Lebenslagen Kösel Verlag, 2025,
272 Seiten, Hardcover, 978-3-466-37345-1 24,00 EUR
 |
...doch am größten unter ihnen ist die
Liebe! »Für jetzt bleiben Glaube,
Hoffnung, Liebe, diese drei«, heißt es bei Paulus, »doch am größten
unter ihnen ist die Liebe«. Und sie ist wohl notwendiger denn je,
immerhin sehen wir aktuell alles andere als liebevolles Miteinander
in der Welt. In seinem dritten und finalen Teil, in dem er die Bibel
auf ihre Lebenstauglichkeit befragt, schaut
Rainer Maria Schießler auf diese Urkraft, die im Menschen so
facettenreich wirkt. Warum ist die Liebe größer als Hoffnung oder
Glaube? Was tun wir alles aus Liebe? Wie funktioniert die Liebe?
Kennt sie Wenn-Dann-Sätze? Wie soll das gehen mit der Feindesliebe,
wo uns doch manchmal schon der oder die Liebste den letzten Nerv
raubt? Rainer Schießler, dessen unkonventionelle Art, Glaube zu
leben inzwischen deutschlandweit bekannt ist, begibt sich in diesem
Buch erneut auf biblische Erkundungstour, was wir vom Buch aller
Bücher für unser modernes Leben lernen können. Ein Streifzug durch
das schillerndste Gefühl des Menschseins, eine Spurensuche nach dem
Pulsschlag für alle Lebenslagen.
Leseprobe
Rainer Maria Schießler Band 1
Die Schießler Bibel
Rainer Maria Schießler
Band 2 Hoffnung –
gerade jetzt Rainer Maria
Schießler Band 3 Liebe -
notwendiger denn je! |
 |
Rudolf
Hoppe Der
2. Brief des Petrus - Der Brief des Judas
Gütersloher Verlagshaus, 2025, 320 Seiten, 182 Seiten,
Kartoniert, 978-3-579-00526-3 44,00 EUR
 |
Ökumenischer
Taschenbuch Kommentar zum NT Band 18/2 Dokumente einer
Identitätskrise im frühen Christentum 100 bis 150 Jahr nach
Tod und Auferstehung Jesu stehen die jungen christlichen
Gemeinden vor einem Problem: Die Parusie, die ersehnte
Wiederkehr des Erlösers, ist ausgeblieben, das Endgericht hat
nicht stattgefunden. Jetzt treten in den Gemeinden Menschen auf,
die die Geschichtsmächtigkeit Gottes leugnen, eine Wiederkehr
Christi bestreiten und die Kontinuität der Weltgeschichte
behaupten. Ein Streit um die Identität des Christentums ist
entbrannt. Der Judasbrief sowie der
2. Petrusbrief versuchen, den überlieferten Glauben gegen
die neuen Ideen zu verteidigen. Sie geben einen Einblick in die
mit äußerster Polemik geführten Auseinandersetzungen dieser
Zeit. Rudolf Hoppe stellt die beiden pseudepigrafischen
Spätschriften in ihrem zeithistorischen Kontext vor, erschließt
ihre jeweilige theologische Argumentationslinie und macht
sichtbar, welchen theologischen Gehalt diese Texte jenseits ihre
unbestreitbaren Zeitgebundenheit haben.
Leseprobe |
 |
Papst Leo XIV. Dilexi te Über die Liebe zu den
Armen. Das erste Lehrschreiben des Papstes Herder Verlag, 2025, 144
Seiten, kartoniert, 978-3-451-03757-3 16,00 EUR
 |
Der neue Papst zur drängendsten Frage unserer Zeit
Mit "Dilexi
te" präsentiert Papst Leo XIV. sein erstes
apostolisches Schreiben – eine
leidenschaftliche geistliche Ermahnung, die die Liebe zu den Armen ins
Zentrum stellt.
Diese kommentierte Ausgabe erschließt den Text in
seiner theologischen, ethischen und historischen Tiefe: Mit sachkundigen
Anmerkungen, biblischen Querverweisen und Reflexionen zu Armut,
Gerechtigkeit und kirchlicher Sendung. »Dilexi te« lädt ein, über die
Mitte des Evangeliums neu nachzudenken – und die Kirche wachzurufen zu
einem Dienst aus Liebe.
Andreas R. Batlogg, Stefan von Kempis,
Ursula Nothelle-Wildfeuer, Helmut Rakowski und Eva Maria Welskop-Deffaa
ordnen das Schreiben aus theologischer, sozialer und kirchenhistorischer
Sicht ein. |
 |
Krieg, Matthias
erklärt
Der Kommentar zur Zürcher Bibel, Bibel und
Kommentar in 3 Bänden
Theologischer Verlag Zürich, November 2010/2025, 3 Bände, 2700
Seiten, Halbleinen,
978-3-290-17425-5
150,00 EUR
 |
bibel plus Zusatzmaterialien und Kommentar
zur Zürcher Bibel Wer allein oder in einer Gruppe
die Bibel liest und dabei fachliche Begleitung schätzt,
kann sich auf diesen Bibelkommentar stützen: Im
Verhältnis eins zu eins stehen die Texte der Bibel und
ihrer Auslegung nebeneinander. Wissenschaftlich
ausgewiesene Theologinnen und Theologen unterstützen die
Lektüre und das Gespräch mit wertvollen exegetischen
Hinweisen. Essays zu theologischen Begriffen sind am Rand
eingefügt. Der Kommentar ist illustriert mit
Nachzeichnungen archäologischer Funde, die die Aussagen
des Textes vorstellbar machen.
Beispielseite Joh 13
1-20
Leseprobe
(Inhalt, Vorwort)
Open Access Seiten 1949 - 2029, Matthäus |
 |
Predigtstudien Perikopenreihe II, Erster Halbband 2025/2026 978-3-451-03459-6 28,00 EUR
 |
Die Predigtstudien
sind eine bewährte Arbeitshilfe für die qualifizierte und fundierte
Predigtvorbereitung. Sie enthalten praxisorientierte Anregungen für
die Predigt und die Gestaltung des Gottesdienstes. Jeder Predigttext
wird von zwei Theologinnen und Theologen aus Gemeindearbeit,
Kirchenleitung und Wissenschaft bearbeitet. Dieser Dialog verbindet
wissenschaftliches Niveau mit homiletischer Praxis.
Das Autorenteam besteht aus
jüngeren und älteren Theologinnen und Theologen, die in
Gemeindearbeit, Kirchenleitung und Wissenschaft tätig sind. Diese
bunte Vielfalt an Erfahrungen inspiriert zu einer lebendigen
Auseinandersetzung mit den manchmal allzu vertrauten Bibeltexten und
der Lebenssituation der Predigthörerinnen und -hörer. Deshalb dürfen
die Predigtstudien auch heute in keinem theologischen Haushalt
fehlen.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
zu allen lieferbaren Ausgaben
|
 |
Sebastian Rink / Jochen Wagner Vom Feiern und Fürchten
Arbeitsbuch - Zugänge zum Buch Ester -
Neukirchener Verlag, 2025, 160 Seiten, mit zusätzlichem
Downloadmaterial, kartoniert, 16,5 x 24 cm 978-3-7615-7079-1
24,00 EUR
 |
Ökumenische Bibelwoche 2025/2026
Texte zur Bibel 41 Das
biblische Buch Ester schillert
vielschichtig zwischen Partys und Pogromen - wie ein
schrill-düsteres Wackelbild. Aber auch etwas anderes ist merkwürdig
an diesem Buch: "Gott" kommt gar nicht vor. Dafür aber das pralle
Leben zwischen Feiern und Fürchten. Die Geschichte stellt mehr
Fragen, als sie Antworten liefert. Die Frage aller Fragen: Wo ist
und bleibt Gott in diesem Leben? Das Drama der Königin Ester
ermutigt zur Gottsuche in einem Leben, in dem sich Gott nicht
aufdrängt. Die Erzählung verbindet uns auch auf besondere Weise mit
der Tradition unserer jüdischen Geschwister. Die ökumenische
Bibelwoche 2025/2026 lädt in diesem Jahr dazu ein, in die Texte aus
dem Buch Ester einzutauchen und seine grundlegenden Fragen unter
anderem anhand einer jüdischen Auslegung von Exegetin Annette M.
Boeckler neu zu entdecken. Das Arbeitsbuch beleuchtet für jeden
Abend die Themen der Bibelwoche aus unterschiedlichen Perspektiven.
Es bietet Veranstaltenden vielfältiges Material: fachgerechte und
verständliche Auslegung der Textabschnitte, weiterführende Impulse,
ein komplett ausgearbeiteter Vorschlag für die Durchführung einer
Bibelarbeit zu jedem Textabschnitt, eine Bildbetrachtung für die
Bilder der Bibelwoche sowie einen ausführlichen Gottesdienstentwurf
für den Ökumenischen Bibelsonntag. Mit Download-Material zum
Herunterladen: Darin enthalten sind viele unterstützende
Materialien, z.B. für die Öffentlichkeitsarbeit oder den
Ökumenischen Bibelsonntag. |
 |
Gottesdienstpraxis Serie A
II. Perikopenreihe Band 1 1. Advent bis Sexagesimä 978-3-579-07594-5
21,00 EUR
Subskription je Band 19,00 EUR
(bei Subskription versandkostenfreie
Lieferung) |
DAS Werkbuch für die Gottesdienste der
Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres mit Exegesen, theologischen
Einführungen, Ideen für die Predigt, Formulierungsvorschlägen für
Einleitungen und Gebete sowie zahlreichen Texten für Predigt und
Liturgie.
Leseprobe
zu den lieferbaren Bänden
Der Reihe Gottesdienstpraxis |
 |
Hanna Roose Aber was, wenn Koran auf biblisch Bibel
heißt?
Calwer Verlag, 2025, 140 Seiten, Paperback, 16 x
24 cm 978-3-7668-4734-8 30,00 EUR
 |
Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie Band 7 Kinder- und
Jugendtheologie interreligiös Pluralität und Heterogenität nehmen im
Kontext des Religionsunterrichts zu. Zugleich spiegeln sich in der
Lebenswelt der jungen Generation Fragen nach dem Zusammenleben der
Religionen und nach dem Gelingen des interreligiösen Dialogs. So ist
es notwendig, die Kinder- und Jugendtheologie interreligiös zu
reflektieren: War sie in ihren Anfangsjahren noch ein christliches
Projekt, hat sich mit dem Aufblühen islamischer Theologie in Deutschland
Wesentliches verändert: Es stellt sich die dringende Frage nach den
interreligiösen Dimensionen von Kinder- und Jugendtheologie. Dieser
Frage geht der vorliegende Band aus evangelischer, katholischer,
orthodoxer und muslimischer Perspektive nach. zur Seite
Christentum - Islam
zur Seite
Bibel und Koran |
 |
Christian Schwarz
Gottesdienste zum Ende des Kirchenjahres
Volkstrauertag, Buß- und Bettag, Ewigkeitssonntag. Mit CD-ROM,
Gütersloher Verlagshaus, 2025, 176 Seiten, mit CD-ROM, Broschur,
978-3-579-07574-7 21,00 EUR
 |
GottesdienstPraxis Serie B 2025 Der Band bietet Material
und Vorbereitungshilfen für die Zeit am Ende des Kirchenjahres rund um
Volkstrauertag, Buß- und Bettag, Ewigkeitssonntag bzw. Totensonntag.
Leseprobe |
|